Ethik 1–4
Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines vier- bzw. fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzerwartungen entwickeln die Schülerinnen und Schüler anhand der Inhalte im Lehrplan der Grundschule bzw. auf der Grundlage des schulinternen Curriculums.
Eth 1.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- sensibilisieren ihr Berührungsempfinden. (Körpererfahrung)
- nehmen eigene Bewegungsimpulse wahr und setzen ihre motorische Aktivität kontrolliert ein. (Angepasste motorische Aktivität)
- nehmen Berührungen wahr. (Taktil-kinästhetische Wahrnehmung)
- deuten verbale Signale richtig. (Auditive Aufmerksamkeit und Differenzierung)
Eth 1.1.2 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beachten eigene und fremde Körpersignale. (Aufmerksamkeit)
- setzen Formulierungen zum Hinterfragen und Reflektieren ein. (Begriffsbildung)
- erkennen und lösen Konflikte im Alltag. (Kreativ-problemlösendes Denken)
- probieren neue Handlungsmuster aus und reflektieren diese. (Problemlösend-abstrahierendes Denken)
- setzen persönliche und ethische Beurteilungsmaßstäbe ein und begründen diese. (Urteilsbildung)
- arbeiten gemeinsam mit anderen an Lösungen. (Kooperationsfähigkeit)
- setzen geübte Verhaltensmuster geplant ein. (Selbstkontrolle)
Eth 1.1.3 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- hören zu. (Zuhörkompetenz)
- schaffen Vertrauen und bauen dadurch Gesprächsbereitschaft auf. (Gesprächsbereitschaft und Gesprächssicherheit)
- beziehen bei Interessenskonflikten Stellung. (Gesprächsbereitschaft und Gesprächssicherheit)
- thematisieren das Verhalten anderer in angemessener Sprache. (Sprechen in sozialen Situationen)
- wenden erlernte Sprachmuster und Schemata in Übungssituationen an. (Sprechen in sozialen Situationen)
- deuteten die Körpersprache anderer richtig, kennen die eigenen Körpersignale und setzen diese situationsangemessen ein. (Mimik, Blickbewegung, Körperhaltung, Körperstellung, Proxemik und Raumverhalten)
Eth 1.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen eigene Gefühle und die Gefühle anderer wahr, erkennen und beschreiben diese und zeigen Mitgefühl. (Emotionen erkennen und äußern, Empathie)
- trainieren Handlungsmuster im Rollenspiel. (Selbstkonzept)
- werden sich der Wirkung eigner Äußerungen und Handlungen auf andere über konstruktive Rückmeldung bewusst. (Selbststeuerung)
- stellen eigenes und fremdes Verhalten zur Diskussion. (Kommunikative Kompetenz)
- nehmen Konfliktauslöser im Vorfeld wahr und wenden Konfliktlösungen nach erlernten Modellen an. (Konfliktwahrnehmung)
- zeigen höflichen Umgang. (Umgangsformen)
Eth 1.2 Selbstwahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen sich selbst und andere wahr und beschreiben sich und andere.
- gehen mit Erfolg und Versagen um.
- entdecken und reflektieren das eigene Wunschverhalten.
Eth 1.3 Normenreflexion
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- reflektieren die eigenen Gefühle.
- erhöhen ihre Frustrationstoleranz.
- respektieren die Gefühle anderer.
- wenden einfache Handlungsmuster in Konfliktsituationen an.
Eth 2.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bemerken Gefühle an Mimik und Gestik. (Visuelle Differenzierung und Gedächtnis)
- nehmen Regeln wahr, verstehen diese und merken sie sich. (Auditive Aufmerksamkeit und Gedächtnis)
Eth 2.1.2 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- formulieren eigene Regeln. (Begriffsbildung)
- erkennen vereinbarte Zeichen. (Symbolverständnis)
- entwickeln Handlungsstrategien. (Problemlösend-abstrahierendes Denken)
- rufen kooperative Handlungsmuster ab. (Routine und Handlungsplanung)
- stellen Wenn-dann-Beziehungen her. (Schlussfolgerndes Denken)
Eth 2.1.3 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- gehen mit Körpersprache situationsangemessen in der Konfliktbewältigung um. (Mimik, Blickbewegung, Körperhaltung und Körperstellung)
- wenden kooperative Sprachmuster an. (Sprechen in sozialen Situationen)
- setzen Aussprache und Stimme gezielt ein. (Aussprache und Stimme)
Eth 2.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- prüfen das eigene Tun und verändern dies eventuell. (Selbststeuerung)
- fühlen sich in Spielsituationen in die Mitspielenden ein. (Empathie)
- übernehmen und tragen gemeinsam Verantwortung. (Soziale Verantwortung und Kooperationsfähigkeit)
- nehmen Ursachen von Konfliktsituationen wahr. (Konfliktwahrnehmung)
- benehmen sich situationsangemessen. (Umgangsformen und Tugenden)
Eth 2.2 Soziale Wahrnehmung und Verantwortung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- entwerfen ein eigenes Familienbild, nehmen ihren Platz darin wahr und beschreiben Chancen und Schwierigkeiten familiären Zusammenlebens.
- erfahren, wie wertvoll die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft ist.
- erleben, dass Regeln und Kooperation das Leben erleichtern und bereichern.
- wechseln im Spiel Rollen, um sich in verschiedenen Rollen erleben zu können.
Eth 3.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen den Körper bewusst durch Bewegungsangebote wahr. (Körpererfahrung)
Eth 3.1.2 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- überprüfen ihr Medienverhalten in Bezug auf Zeitverbrauch. (Zeitmanagement)
- erschließen Ursachen für Wendepunkte in Biografien. (Schlussfolgerndes Denken)
- vergleichen die eigene Meinung mit Meinungen, die in den Medien vertreten werden. (Urteilsbildung)
Eth 3.1.3 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- stellen Emotionen mimisch und gestisch spielerisch dar. (Mimik, Blickbewegung und Gestik)
- achten auf Wertvorstellungen anderer. (Zuhörkompetenz)
Eth 3.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- lassen Gefühle zu, bringen diese zum Ausdruck und schätzen sie ein. (Emotionen erkennen und äußern)
- bauen eine eigene Identität auf. (Selbstwert, Selbstsicherheit, Selbstkonzept)
- zeigen Mitgefühl. (Empathie)
- zeigen soziale Verantwortung auch in der virtuellen Welt. (Soziale Verantwortung)
Eth 3.2 Sinnfindung und Lebensorientierung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erleben Rhythmisierung, Rituale und Ordnungen als hilfreich.
- denken über das eigene Leben nach.
- denken über Sterben und Tod nach.
Eth 4.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bringen Tänze aus der eigenen Kultur ein. (Bewegungsfreude)
Eth 4.1.2 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschäftigen sich mit Interesse mit Elementen aus anderen Kulturen. (Aufmerksamkeit)
- analysieren gemeinsam Situationen und stellen Fragen. (Problemlösend-abstrahierendes Denken)
- entwickeln Urteilsvermögen, gehen mit Eigentum verantwortungsbewusst um und beurteilen den Umgang mit eigenem und fremdem Eigentum kritisch. (Urteilsbildung)
Eth 4.1.3 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- zeigen in Alltagssituationen Gesprächsbereitschaft und führen Gespräche. (Gesprächsbereitschaft)
- wenden gängige Umgangsformen an. (Gesprächssicherheit)
Eth 4.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- empfinden Freude an einem Fest und teilen dies (mit). (Emotionen erkennen und äußern)
- bauen Kontakt auf und pflegen diesen. (Kontaktverhalten)
- wertschätzen Eigentum. (Soziale Verantwortung)
Eth 4.2 Leben im kulturellen und ästhetischen Umfeld
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erfahren ein Fest als Gemeinschaftserlebnis.
- stellen Elemente aus der eigenen Kultur vor.
- lernen Elemente aus anderen Kulturen der Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen.
- achten unterschiedliche Religionen.
- gehen wertschätzend und fürsorglich mit Sacheigentum um.
Eth 5.1 Selbstwahrnehmung entwickeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- führen Stille- und Wahrnehmungsübungen durch.
- machen sich Gedanken über sich selbst.
- nehmen eigene Gefühle wahr und drücken sie aus.
- werden sich über die eigene Lebenssituation bewusst.
Eth 5.2 Mit Medien und ethischen Aussagen umgehen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- lesen sinnentnehmend, hören aufmerksam zu und beobachten aktiv.
- machen sich über Gelesenes, Gehörtes und Gesehenes Gedanken.
- analysieren Handlungsabläufe und Geschehnisse.
- bringen Gelesenes, Gehörtes und Gesehenes mit dem eigenen Leben und eigenen Erfahrungen in Verbindung und vergleichen dies.
- finden und geben wesentliche ethische Aussagen wieder.
- verbalisieren ethisch-moralische Grundsätze als mögliche Orientierungshilfen.
- erfassen Wertmaßstäbe zur Meinungs- und Urteilsbildung sowie zur Entscheidungsfindung.
Eth 5.3 In alltäglichen Situationen handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- fühlen sich in verschiedene Personen und Situationen ein.
- artikulieren und reflektieren Gefühle.
- nehmen eigenes und fremdes Verhalten wahr und reflektieren es.
- stellen Fragen, um den anderen kennenzulernen und zu verstehen.
- nehmen die Perspektive eines anderen ein und versuchen, seine Beweggründe zu erfassen.
- vergleichen verschiedene Sichtweisen und nehmen dazu Stellung.
- verbalisieren und wenden alternative Verhaltens- und Handlungsmöglichkeiten an.
Eth 5.4 Sich verständigen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- drücken sich verbal angemessen und verständlich aus.
- drücken eigene Gedanken und Gefühle sowie die eigene Meinung aus.
- geben eigene Bewertungen ab und begründen diese.
- wenden verständigungsfördernde Sprachmuster, Verhaltensweisen und Strategien an.
Eth 5.5 Eine kritische Grundhaltung entwickeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- überdenken eigenes Handeln und überprüfen Verhaltensweisen.
- hinterfragen eigene und fremde Bewertungen.
- probieren aus und reflektieren neue Verhaltensmuster in Rollenspielen und Projekten.