Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.
Englisch 5
Inklusion
E5 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden betonte und unbetonte Silben im Wort (z. B. in family und understand).
- beachten Intonationsmuster in Sätzen mit mehreren Sprechtakten (z. B. bei Aufzählungen: The students write to local firms, to newspapers and radio stations.).
- nutzen Angebote an visuellen Hilfen, um Wortstrukturen (z. B. talking und talked) zu unterscheiden und Satzteile zu beachten (z. B. in längeren Sätzen: Tom walked away from the shop and down to Loch Ness.).
- tragen längere Sätze mit mehreren Sprechtakten flüssig vor, zudem nutzen sie Angebote zum Teamlesen.
- verfassen persönliche und formale Texte und beachten dabei Regeln der englischen Orthographie.
E5 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkunden und bestimmen sprachspezifische Regelhaftigkeiten und formulieren Regeln für Aussprache, Orthographie und Grammatik (z. B. Für Sachen nehme ich immer das Pronomen it.).
- entnehmen beim aufmerksamen Zuhören viele Einzelheiten. Sie verstehen komplexere Handlungsverläufe, wenn Themen inhaltlich vorentlastet werden und das Gesagte bei Bedarf wiederholt wird.
- verfassen eigene Texte weitgehend fehlerfrei, indem sie Textstrukturen und Textbausteine übernehmen sowie fehlenden Wortschatz nachschlagen.
- wählen für sich geeignete Lernmittel und Merkstrategien aus, um Gelerntes zu sichern.
- lesen und verstehen bekannten Wortschatz und geübte Satzmuster in vielfältigen Kontexten.
- lesen und verstehen den Inhalt längerer, einfach gegliederter Lesetexte und wenden Lesetechniken (z. B. genaues Lesen, Überwachen des Leseverstehens) an, um Einzelheiten zu entnehmen.
E5 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verständigen sich in alltäglichen Begegnungssituationen, indem sie eigene Sprech-/Redeabsichten als Aussagen oder Fragen umsetzen.
- berichten und erzählen von Tätigkeiten sowie Ereignissen aus der Alltags- und Berufswelt Jugendlicher, indem sie bekannte und eingeübte Redemittel passend einsetzen.
- fassen den Inhalt längerer englischsprachiger Texte auf Deutsch zusammen, wenn der Text weitgehend bekanntes Sprachmaterial enthält.
- artikulieren klar und deutlich; beachten dabei die englische Betonung und Intonation.
- strukturieren und ergänzen Wortschatz nach Themenfeldern und verstehen und verwenden Wortbildungsregeln zur Wortschatzerweiterung.
- sichern Wortschatz durch Worteinprägestrategien.
- überbrücken fehlende Redemittel, indem sie mithilfe einfacher Umschreibungen ihre Absichten erklären, um Missverständnissen vorzubeugen oder auch um vorhandene zu klären.
- halten ein Gespräch aufrecht, indem sie aktiv zuhören und auf Aussagen und Fragen des Gesprächspartners sprachlich, mimisch und gestisch reagieren.
E5 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- drücken in persönlichen Äußerungen Gefühle und Empfindungen aus und nehmen Anteil an Aussagen und Emotionen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, indem sie wertschätzende Rückmeldungen geben.
- benutzen kulturspezifische Sprach- und Verhaltensmuster (z. B. höflich ablehnen, Wünsche äußern) situationsgerecht.
- planen und handeln im Team aufgaben- und ergebnisorientiert, indem sie Projekte in der Gemeinschaft durchführen und sich dabei gegenseitig unterstützen.
- erbitten Hilfen (z. B. Wiederholung, langsameres Sprechen) bei Nichtverstehen, um ihr eigenes Sprachverstehen zu prüfen oder zu sichern.
- übertragen konkrete Informationen in die jeweils andere Sprache, um andere beim Verstehen zu unterstützen.
E5 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen einfache Äußerungen zu Themen aus ihrem Erfahrungsbereich (z. B. Familie), wenn deutlich gesprochen wird und das Gesagte direkt an sie gerichtet sowie bei Bedarf mimisch und gestisch unterstützt und mehrfach wiederholt wird.
- erfassen, worum es in kurzen sorgfältig artikulierten Hör- oder Hörsehtexten mit sehr vertrauter Thematik geht, wenn der Text einfach strukturiert ist, einfache Satzstrukturen enthält und alle texttragenden Schlüsselwörter bekannt sind (z. B. Geschichten, persönliche Mitteilungen auf dem Anrufbeantworter).
- entnehmen einfachen altersgemäßen themenbezogenen Hör- oder Hörsehtexten in überwiegend britischer Standardsprache wesentliche Einzelheiten (z. B. relevante Angaben zum Schulalltag), auch wenn einzelne Hintergrundgeräusche (z. B. Pausenklingel) das Verstehen gelegentlich erschweren.
E5 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- lesen und verstehen einfache schriftliche Arbeitsanweisungen und Fragen sowie sehr kurze persönliche Mitteilungen (z. B. Einladung) zu Themen aus ihrem Erfahrungsbereich (z. B. Schule, Familie und Freunde).
- erfassen beim Lesen, worum es in altersgemäßen einfachen, auch bildgestützten, Lesetexten (z. B. Geschichten, Verkaufsanzeigen) geht, wenn die Handlung linear verläuft, der Text einfach strukturiert ist und überwiegend bekannter Wortschatz sowie einfache Satzstrukturen vorkommen.
- entnehmen, ggf. nach mehrmaligem Lesen, wesentliche Einzelheiten aus kurzen einfachen Lesetexten zu bekannten Themen sowie konkrete Angaben aus schlichten Alltagstexten mit sehr häufig vorkommendem Wortschatz und einem hohen Anteil international bekannter Wörter (z. B. Verkehrsschilder, Prospekte, Plakate).
E5 Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verständigen sich in alltäglichen Begegnungs- und Dienstleistungssituationen (z. B. Einkaufen) und beteiligen sich an Gesprächen, in denen es um einen einfachen direkten Austausch alltäglicher konkreter Informationen geht (z. B. Schule, Hobby). Dabei formulieren sie sehr kurze Aussagen und Fragen und reagieren auf solche. Bei Bedarf zeigen sie gestisch und mimisch, dass sie etwas nicht verstehen.
- berichten und erzählen von Tätigkeiten und Ereignissen aus ihrem unmittelbaren Erfahrungsbereich (z. B. Schulweg, Unterricht, Spiele). Dafür verwenden sie einfache sehr häufig gebrauchte Redemittel und grundlegende Strukturen.
- geben eine kurze einfache Präsentation zu einem sehr vertrauten Thema (z. B. Tagesablauf) in Form einer einfachen listenhaften Aufzählung. Dabei setzen sie Visualisierungstechniken ein (z. B. Bilder, Realia) und nutzen ausführliche Notizen als Gedächtnisstütze. Zur Vorbereitung orientieren sie sich an detaillierten Mustern.
E5 Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- füllen einfache Steckbriefe mit Angaben zur Person aus (z. B. Name, Alter, Anschrift, Hobbys, Lieblingsfächer), indem sie einzelne Wörter eintragen.
- erstellen eine knappe Liste für den alltäglichen Gebrauch (z. B. Einkaufsliste für eine Feier), indem sie einzelne Wörter notieren (note-making).
- verfassen mithilfe detaillierter inhaltlicher und sprachlicher Vorgaben Texte zu sehr vertrauten Themen. Dazu ergänzen sie Textbausteine aus Vorlagen, um in einer linearen Aufzählung von Sätzen sehr einfache adressatengerechte persönliche Schreiben (z. B. Einladung, Postkarte, Brief) zu formulieren.
- schreiben den produktiven themenbezogenen Wortschatz verständlich und weitgehend orthographisch korrekt. Dazu nutzen sie Vorlagen oder schlagen bei Unsicherheit in Wörterlisten nach.
E5 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- übertragen adressatenbezogen die konkreten Informationen (z. B. Preisangaben) aus dem Englischen ins Deutsche, um Hilfestellung zu geben (z. B. beim Einkauf).
- fassen sinngemäß kurze einfache englischsprachige Texte zu sehr vertrauten Themen auf Deutsch zusammen (z. B. Einladungsschreiben).
Alltagskompetenzen
Inklusion
E5 Wortschatz
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 5 erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren in der Grundschule erworbenen Wortschatz bis zu einem Umfang von ca. 550 Wörtern und Wendungen der, entsprechend englischsprachigen Korpora, am häufigsten gebrauchten Wörter und Wendungen.
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
verwenden den in der Grundschule erworbenen Wortschatz in bekannten und neuen Zusammenhängen und nutzen einen neuen elementaren themenbezogenen Vorrat an einzelnen Wörtern, memorierten Sätzen, kurzen Wortgruppen und sehr häufig gebrauchten festen Wendungen, um kurze Aussagen und Texte zu sehr vertrauten Themen aus dem unmittelbaren persönlichen Erfahrungsbereich (z. B. Tagesablauf) zu formulieren:
- unregelmäßige Plurale: men, women, children + food, fruit
- Grundzahlen bis 100
- Mengenbezeichnungen: much, many, a lot of, lots of
- indefinite Begleiter: some, any, no
- Demonstrativpronomen: this, that
- Interrogativpronomen: who, what, where, when, how, why
- Adverbien der Zeit, des Ortes, der Häufigkeit (z. B. today, yesterday, here, there, sometimes)
- einfache simple phrasal verbs (z. B. to get up, to come from)
- grundlegende Kollokationen (z. B. to do your homework, to have lunch)
- Gerund: ing-Form nach bestimmten Ausdrücken (z. B. I like/dislike …)
- Präpositionen (z. B. in, on, under, at, into, over, with, to, in front of, next to, behind, for, between)
- Konjunktionen: and, but, because
- Infinitivkonstruktionen: I'd like (to) …, want (to) …
- verstehen einige grundlegende grammatikalische Fachbegriffe (z. B. bei der Verwendung von Nachschlagewerken): noun, verb, adjective, pronoun, singular, plural, number, preposition, simple present, simple past.
E5 Grammatik
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
beschreiben Anzahl, Art und Zugehörigkeit von Gegenständen, Lebewesen und Sachverhalten mithilfe eines elementaren Spektrums an grundlegenden Strukturen. Sie beziehen sich dabei auch auf bereits Genanntes und vermeiden Wiederholungen, indem sie Pronomen verwenden:
- Pluralbildung bei Nomen: regelmäßig und unregelmäßig
- bestimmter und unbestimmter Artikel
- Possessivbegleiter: my, your, …
- `s‑Genitiv
- Personalpronomen als Subjekt
-
beschreiben routinemäßige (iterative) Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte und berichten über vergangene mithilfe grundlegender Zeitformen:
- simple present
- simple past
-
formulieren sehr einfache Aussagen, Fragen, Bitten und Aufforderungen in bejahter und verneinter Form und reagieren entsprechend auf diese:
- Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen (z. B. mit who, what, where, when, how, why)
- Verneinung
- Befehlsform
- einfache Kurzantworten (z. B. Yes, …. / No, ….)
- Hilfsverben: be, do, have (got)
- einfache Wortstellungsregel: SVO (Subject‑Verb‑Object)
E5 Aussprache und Intonation
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- versprachlichen den bekannten themenbezogenen Wortschatz, aufbauend auf den in der Grundschule erworbenen phonetischen Grundlagen, klar und verständlich genug. Sie verwenden elementare Intonationsmuster in kurzen Aussage-, Aufforderungs- und Fragesätzen, in denen sie einzelne Wörter zu flüssigen Äußerungen verbinden (z. B. Not ̮at ̮all).
- nutzen einzelne Symbole der internationalen Lautschrift, um sich Unterschiede zwischen der Lautung und der Schreibweise der englischen Sprache bewusst zu machen (z. B. field /і:/ – friend /e/; sheep /і:/ – meal /і:/).
E5 Lernbereich 2: Interkulturelle Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verfügen über grundlegende Kenntnisse zur geographischen Lage und politischen Gliederung Großbritanniens sowie zu Aspekten aus dem Tagesablauf Gleichaltriger (z. B. Schultag) und erkennen die Bedeutung des Englischen als Weltsprache.
- vergleichen einzelne Aspekte der fremden Alltagskultur mit der eigenen Lebenswelt (z. B. Mahlzeiten). Sie nehmen grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede bewusst wahr und entwickeln die in der Grundschule angebahnte Aufgeschlossenheit gegenüber fremden Kulturen weiter.
- verwenden grundlegende situationsgebundene Sprach- und Verhaltensmuster (z. B. Grußformeln), um sich in alltäglichen Begegnungssituationen mit Englisch sprechenden Personen sozial angemessen zu verhalten (z. B. Kennenlernsituation).
E5 Lernbereich 3: Text- und Medienkompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen sprachliche und bildliche Elemente sowie den situativen Kontext (z. B. Überschriften, Teilüberschriften, Abbildungen von Szenen), um damit kurze, einfache Texte mit sehr vertrauter Thematik zu erschließen.
- orientieren sich am Aufbau und Inhalt sehr kurzer, einfacher Alltagstexte (z. B. Einladungen, Briefe), reflektieren über deren Textabsicht und übernehmen die sprachlichen Gestaltungsmittel (z. B. Anrede- oder Grußformel), um eigene mündliche und schriftliche Texte zu erstellen.
- verändern sehr einfache altersgemäße Texte (z. B. Rätsel, einfache Reime) inhaltlich und sprachlich, indem sie mithilfe eines umfangreichen Angebots an detaillierten Bausteinen einzelne Elemente ersetzen (z. B. vorkommende Figuren), und entwickeln dabei Freude am kreativen Umgang mit Sprache.
E5 Lernbereich 4: Methodische Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen zweisprachige Wörterlisten und sehr einfache Lernhilfen, um die Bedeutung unbekannter Wörter zu entnehmen und grammatikalische Strukturen zu lernen (z. B. den Vokabelanhang und Grammatikerklärungen im Lehrwerk).
- strukturieren den Wortschatz (z. B. als wordweb) nach Themenfeldern (z. B. Schule, Hobbys) weitgehend selbständig, um sich Wörter und Wendungen einzuprägen und erfolgreich abzurufen.
- gestalten ihren Lernprozess mit, wählen aus vorgegebenen Lernmitteln (z. B. Bildkarten, Karteikarten) die für sie geeigneten aus und wenden einfache Strategien an, um Gelerntes zu wiederholen (z. B. mehrmaliges Lesen, Visualisieren).
- nutzen sehr einfache Lerntechniken und Lernstrategien (z. B. Gemeinsamkeiten wie `s‑Genitiv und Unterschiede wie Pluralbildung), um ihre Kenntnisse in der Fremdsprache auszubauen.
- wenden Hör- und Lesetechniken an (z. B. selektives Zuhören, suchendes Lesen), um aus kurzen einfachen, teils bildgestützten Hör- und Lesetexten faktische Informationen (z. B. Namen, Daten, Eigenschaften) herauszufiltern. Dabei achten sie auf Schlüsselwörter, Überschriften oder Bildmaterial.
E5 Lernbereich 5: Themengebiete
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewältigen Situationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 bis 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
- setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Großbritannien:
grundlegender Einblick in die geographische und politische Gliederung
Lage, Länder, Hauptstadt - erster Überblick über die Verbreitung der Weltsprache Englisch
-
Aspekte des Alltagslebens:
Familie und Freunde, Nachbarn, Haustiere,
Wohnen, Tagesablauf, Mahlzeiten, Essen und Trinken
Dienstleistungen: Geschäft, Markt, Supermarkt, Flohmarkt, Imbissstand -
Aspekte des Schullebens:
Schule, Schulweg, Stundenplan,
Unterrichtsfächer, Unterricht, Schulkantine,
Lehrkräfte sowie Mitschülerinnen und Mitschüler -
Aspekte der Freizeitgestaltung:
Hobbys, Sport, Spiele, Ausflüge, Unterhaltung, Feiertage und Feste -
aktuelle Themen (z. B. Sportereignisse, kulturelle Veranstaltungen)
und weitere Interessensgebiete der Schülerinnen und Schüler
Alltagskompetenzen
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte
vervollständigen Sie Ihre Auswahl.