Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Evangelische Religionslehre 6

ER6 Entwicklungsbezogene Kompetenzen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

ER6 Motorik und Wahrnehmung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden und deuten Mimik, Gestik und Körperhaltung anderer und leiten daraus Handlungen auf Basis christlicher Werte ab.
  • deuten Ausdrucksformen christlichen Glaubens und Spiritualität vor dem Hintergrund der eigenen Biografie.
  • nehmen bewusst wahr, was ihnen für die augenblickliche und zukünftige Gestaltung ihres Lebens wichtig ist, indem sie Bedürfnisse und christliche Werthaltungen reflektieren und beschreiben.
  • erkennen sich, die Mitgeschöpfe und die Umwelt als Teil von Gottes Schöpfung und handeln im biblischen Auftrag, sie zu bewahren.

ER6 Denken und Lernstrategien

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bringen religiöse Deutungsmuster mit den eigenen Lebenserfahrungen in Zusammenhang, reflektieren diese Deutungsangebote kritisch und machen sie für das eigene Leben fruchtbar.
  • setzen sich konstruktiv mit existenziellen Fragen auseinander und überprüfen theologische Aussagen daraufhin, ob sie der ihnen erlebten Wirklichkeit standhalten.
  • setzen sich differenziert mit der biblischen Botschaft auseinander und verinnerlichen Modelle zur Bewältigung von eigenen Lebenskrisen und schwierigen Lebenssituationen.

ER6 Kommunikation und Sprache

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen differenziert an ihre Behinderung angepasste Kommunikationsmittel ein.
  • wenden eine differenzierte religiöse Fach- und Symbolsprache gemäß ihrer kommunikativen Fähigkeiten und Kommunikationsbereitschaft.

ER6 Emotionen und soziales Handeln

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren, formulieren und tauschen ihre Emotionen und besonderen Bedürfnisse aus als Menschen mit Körperbehinderung in der christlichen Gemeinschaft.
  • schätzen Situationen im Umgang mit Mitmenschen adäquat ein und zeigen angemessenes empathisches Handeln im Sinne der christlichen Nächstenliebe.
  • verfügen über ein tragfähiges Selbstkonzept, das durch das Wissen um die Liebe und Annahme Gottes getragen wird.
  • diskutieren und hinterfragen biblische Heilungsgeschichten und entwickeln individuelle Deutungen auf dem Hintergrund der Existenz von Behinderung.
  • reflektieren Sichtweisen von Menschen ohne Behinderung und setzten sich differenziert damit auseinander.

ER6 Lernbereich 1: Umgang mit Konflikten

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen Konfliktfelder und ‑situationen in ihrem Alltag und benennen mögliche Ursachen.
  • beschreiben unterschiedliche Gefühle und Verhaltensweisen, die Menschen in Konflikten zeigen, und vergleichen sie mit ihren eigenen Emotionen und Handlungen.
  • entdecken in biblischen Texten Impulse für ein gelingendes Miteinander und leiten daraus Möglichkeiten für das eigene Handeln ab.
  • entwickeln am Beispiel eines Verfahrens zur Konfliktbewältigung Wege zum eigenen konstruktiven Umgang mit Konflikten in konkreten Alltagssituationen und wenden ihre Erkenntnisse auf eigene Konfliktsituationen an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Konfliktsituationen und ‑felder aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler (z. B. in der Schule, in der Familie, im Freundeskreis, in Vereinen)
  • Gründe und Ursachen für Streit und Konflikte (z. B. Erfahrungen von Gruppenzugehörigkeit und Ausgeschlossensein, Rollenzuschreibungen aufgrund des Geschlechts, Wut, Angst, Ungerechtigkeit)
  • Gefühle während und nach Konflikten (z. B. Angst, Enttäuschung, Wut, Erleichterung, Selbstbewusstsein)
  • unterschiedliche Verhaltensweisen in Konflikten (z. B. Mobbing, Cybergewalt, unfaires und verletzendes Verhalten, faire Auseinandersetzungen)
  • biblische Beispielgeschichten für den Umgang mit Konflikten und für gelingendes Miteinander (z. B. Abraham und Lot (Gen 13), Versöhnung von Jakob und Esau (Gen 32 und 33), Rangstreit der Jünger (Mk 10,35-45))
  • lösungsorientierte Verfahren des Umgangs mit Streit und Meinungsverschiedenheiten (z. B. Streitschlichtung, Konzept „No Blame Approach“)
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen über Handlungsstrategien, wie sie sich trotz ihrer körperlichen Beeinträchtigungen in Konfliktsituationen angemessen verhalten können.
  • erkennen die Bedeutung nonverbaler Kommunikation bei der Entstehung und Lösung von Konflikten.

ER6 Lernbereich 2: Zeit und Umwelt Jesu

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben Auskunft über das Land, in dem Jesus lebte, sowie über wichtige religiöse und gesellschaftliche Gruppen.
  • beschreiben die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen zur Zeit Jesu und wenden ihr Wissen bei der Deutung von Jesus-Geschichten an.
  • erläutern die besondere Bedeutung von Gebet, Sabbat, Synagoge, Tempel und Passahfest und beschreiben, wie Jesus als Jude in den religiösen Traditionen des Judentums lebte.
  • erklären, wie sich jüdische Messiaserwartungen in der damaligen Zeit gezeigt haben und setzen sie aus christlicher Sicht in Beziehung zu Jesus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • das Land, in dem Jesus lebte: geographische Lage, römische Provinz, soziale und politische Situation
  • wichtige Gruppen wie Pharisäer und Schriftgelehrte, Zeloten, Zöllner
  • Leben der Menschen zur Zeit Jesu (z. B. Alltags- und Berufsleben, Menschen am Rande der Gesellschaft, Lebenssituation von Witwen)
  • religiöses Leben in seiner Bedeutung für das Verständnis von Jesu Leben und Wirken: Gebet, Feier des Sabbat, Synagoge, Tempel, Passahfest
  • jüdische Messiaserwartungen (z. B. nach Jesaja 9,1-6 und 11,1-10)
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen zur Zeit Jesu und heute

ER6 Lernbereich 3: Leben, Wirken und Botschaft Jesu

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben im Überblick das Leben Jesu und insbesondere die Geschichten von Passion und Ostern nach dem Zeugnis der Evangelien.
  • erläutern, wie Jesus sich Menschen zuwendet und ihnen einen Weg zu einem gelingenden Leben zeigt. Sie setzen dies in Beziehung zu eigenen Fragen, Hoffnungen und Lebenserfahrungen.
  • erklären, wie in Jesu Reden und Handeln das Reich Gottes sichtbar wird, wie Menschen damals und heute dadurch Hoffnung und Zuversicht für ihr Leben gewinnen.
  • beschreiben an Beispielen unterschiedliche Reaktionen, die Jesu Reden und Verhalten auslösten.
  • verbinden Messiaserwartungen im Judentum mit dem Handeln und Reden Jesu und fragen nach der Bedeutung von Jesus für Christinnen und Christen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Jesus nach dem Zeugnis der Evangelien: Geburt, Taufe, Berufung der Jüngerinnen und Jünger, Jesus als Wanderprediger, Passion und Ostern
  • Jesu Reden und Handeln in Begegnungsgeschichten (z. B. Kindersegnung (Mk 10,13-16), Zachäus (Lk 19,1 ff.), Salbung in Betanien (Mt 26,6 ff.)) und in Heilungserzählungen (z. B. Heilung des besessenen Knaben (Mk 9,14 ff.), Auferweckung der Tochter des Jairus (Lk 8,40 ff.))
  • Grundlagen für gelingendes Leben (z. B. angenommen sein, Gerechtigkeit, Freiheit); Bedeutung von Zuwendung und Hoffnung für die eigene Lebenssituation als Junge/Mädchen
  • Jesu Rede vom Reich Gottes (z. B. Gleichnis vom Senfkorn und vom Sauerteig (Lk 13,18-21), Gleichnis vom Verlorenen Silbergroschen (Lk 15,8 ff.))
  • Reaktionen (z. B. Erstaunen, Nachfolge, Ablehnung)
  • Jesus als der erwartete Messias (z. B. Mt 11,1-6, Lk 4,16-30)
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich mit Heilungsgeschichten angesichts der eigenen Erfahrungen von Behinderung auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Heilung des Gelähmten (Mk 2,1-12), Heilung (Mt 15,30)

ER6 Lernbereich 4: Gemeinsam feiern – christliche Feste

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen und unterscheiden evangelische und katholische sowie weltliche Feste und ordnen sie dem Jahreskreis zu.
  • erklären Ursprung bzw. biblischen Hintergrund christlicher Feste im Kirchenjahr an ausgewählten, insbesondere auch evangelischen Beispielen.
  • setzen sich kritisch mit Ausprägung und Gestaltung von christlichen Festen auseinander.
  • beschreiben die gemeinschaftsstiftende und gemeinschaftsgestaltende Funktion von Festen und entwickeln eigene Beiträge zu einem Fest des Kirchenjahrs (z. B. für eine Andacht oder einen Gottesdienst).
  • stellen zwischen einem Lied und einem Fest des Kirchenjahrs Bezüge her und geben Strophen des Liedes wieder.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Feste des Jahreskreises, insbesondere evangelische Feiertage
  • Ursprung und Hintergrund von Festen und Feiertagen des Kirchenjahrs: Reformationsfest, Buß- und Bettag und weitere wie Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten
  • christliche Feste als Ausdruck von Glaubenserfahrungen
  • unterschiedliche Gestaltung von christlichen Festen und Feiertagen an Beispielen
  • Feste als verbindendes Element einer Gemeinschaft, von Generationen oder Kulturen, die in bekannten Traditionen, Riten und Abläufen gefeiert werden
  • Memoriertext: Lied zum Kirchenjahr (z. B. Pfingsten „Komm, Heilger Geist“ (EG 564))

ER6 Lernbereich 5: Islam – muslimischer Glaube und muslimisches Leben

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern ausgewählte Grundelemente der islamischen Religion und beschreiben, wie sich der Islam in vielgestaltiger Weise in ihrem Lebensumfeld zeigt.
  • stellen an konkreten Beispielen Bezüge zwischen Islam und Christentum her und bringen diese in Gespräche über die beiden Religionen ein.
  • nehmen die Darstellung des Islam in den Medien an ausgewählten Beispielen wahr und tauschen sich mit anderen darüber aus.
  • zeigen in der Begegnung mit Musliminnen und Muslimen (z. B. beim Besuch einer Moschee) angemessenes und respektvolles Verhalten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Grundelemente: Bekenntnis zu Allah, Prophet Mohammed, Koran, fünf Säulen, wichtige Feste
  • Vielgestaltigkeit des Islam (z. B. Ausprägungen in verschiedenen Ländern, Richtungen des Islam, unterschiedliche Glaubenspraxis, Rollen von Frauen im Islam)
  • konkrete Beispiele für Bezüge zwischen Islam und Christentum: gelebte Religiosität, Heilige Schrift, Gebetsformen, Fragen nach Gott, Glaubensgestalten und Propheten (z. B. Abraham/Ibrahim, Hagar und Ismail, Mose)
  • Mediendarstellungen des Islam zu aktuellen Themen
  • Begegnungen mit Musliminnen und Muslimen in der Schule und im nahen Lebensumfeld (z. B. Besuch einer Moschee)
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.