Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses, wobei ab Jahrgangsstufe 7 nur das Fach Kunst fortgeführt wird. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen des Fachs Werken und Gestalten / Kunst im Unterricht angebahnt.
Werken und Gestalten / Kunst 7
WGK7 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden ihre motorischen und handwerklichen Vorerfahrungen an, um plastische Objekte herzustellen, und verfeinern ihr gestalterisches Geschick durch unterschiedliche feinmotorische Aufgaben und die Einbeziehung von Rückmeldungen.
- finden über unterschiedliche Sinne Zugang zu Bildern, taktilen Darstellungen und dreidimensionalen Objekten und erweitern dadurch ihre Vorstellungen von künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie beschreiben das Wahrnehmen von Farben und Formen und die Interpretation des Wahrgenommenen auf nichtvisueller Basis.
- nutzen gezielt die Tastfähigkeit der Hände, um differenzierte taktile Wahrnehmungseindrücke aufzunehmen und zu unterscheiden, und setzen diese Erfahrungen zu Gestaltung eigener Werkstücke ein.
- führen auch komplexe Bewegungsmuster unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Augen und des Sehvermögens aus.
- nutzen taktile Merkmale, um Werkzeuge begrifflich korrekt zu benennen und diese zu unterscheiden.
WGK7 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wählen Werkzeuge – angefangen bei ihren eigenen Händen – gezielt und verantwortungsvoll aus und setzen diese planvoll ein, um ihr Werkstück oder Bild nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.
- setzen Rückmeldungen der Lehrkraft oder der Mitschülerinnen und Mitschüler um und nutzen diese im weiteren kreativen Arbeitsprozess.
- schätzen individuell den Nutzen von vergrößerten, kontrastreichen Materialen und Werkzeugen oder die grafische Darstellung auf Tastbildern (Zeichenfolie, Schwellkopie) als Unterstützungshilfe im Unterricht ein und formulieren ihren Unterstützungsbedarf in Bezug auf den Einsatz von Hilfsmitteln aufgaben- und situationsbezogen.
- wenden sehbehinderten- und blindenspezifische Software und Computerprogramme sowie Aufnahme- und Wiedergabegeräte an, um Informationen zu erlangen und Arbeiten zu präsentieren.
- wenden die im Unterricht erworbenen fachspezifischen Kompetenzen auch in Alltagssituationen an und beschreiben und bewerten deren Relevanz.
WGK7 Kommunikation uns Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verknüpfen erworbene Begriffe mit Vorerfahrungen, um Fachbegriffe korrekt anzuwenden.
- geben sich gegenseitig Rückmeldung in differenzierter, wertschätzender und kritischer Weise.
- beurteilen den Nutzen visueller, taktiler Hilfsmittel bzw. Verbalisierungshilfen, z. B. zur Erfassung einer Kunstrichtung, eines Bauwerks oder einer Werktechnik, und formulieren ihren individuellen Unterstützungsbedarf. Sie sind sich der Grenzen des Hilfsmitteleinsatzes, z. B. in Bezug auf die Wahrnehmung von Dreidimensionalität, Perspektive und Licht-Schatten-Ereignisse, bewusst.
WGK7 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen die Erfahrungen aus dem gestalterischen Handeln mit allen Sinnen, um ihre Persönlichkeit und Kreativität in hohem Maße weiterzuentwickeln.
- beschreiben die Wirkung von künstlerischen Objekten und Bildern im Hinblick auf Farbe, Form und Gestaltung auf die eigene Person und wählen dabei eine individuelle Form der Ausdrucksmöglichkeit.
- sie reflektieren die individuelle Bedeutung von Gestaltung und Kunst in ihrem Leben in Bezug auf ihre Freizeitgestaltung und ggf. auf die Berufswahl.
- stimmen sich bei der gemeinsamen Erstellung und der Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Ergebnis miteinander ab, gehen Kompromisse ein und achten die Meinung des anderen.
WGK7 Lernbereich 1: Bildende Kunst
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- recherchieren zu Leben und Werk einer Künstlerin bzw. eines Künstlers aus der Renaissance oder aus dem Barock, auch im Hinblick auf die Auftraggeber und die jeweilige Arbeitsorganisation (z. B. Werkstatt), und gestalten die Ergebnisse (z. B. in Form eines Plakats, eines Werbespots oder einer Inszenierung).
- nutzen Fachbegriffe und Analysekriterien (z. B. Material bzw. Technik, Komposition, Funktion) zur vergleichenden Beschreibung und Erschließung von Kunstwerken der Renaissance und des Barocks, um deren Bildwirkung und die jeweilige Bedeutung im historischen Kontext mit einfachen Worten zu erfassen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand: Bauwerke, Skulpturen, Bilder je einer Künstlerin bzw. eines Künstlers aus der Renaissance (z. B. Dürer, Leonardo, Botticelli, Raffael, Michelangelo) und dem Barock bzw. Rokoko (z. B. Gebrüder Asam, Zimmermann, Neumann, Tiepolo, Rembrandt, Gentileschi)
- wichtige Begriffe: Renaissance, Barock, Rokoko, Gattungsbegriffe (Herrscherbild, Portrait, Andachtsbild, Landschaft, Stillleben), Zentralperspektive, Farbperspektive
- Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Layout, Schrift-Bild-Komposition
- Werkzeuge und Materialien: Mal- und Zeichenwerkzeuge, Schreibwerkzeuge, Computer, Video- und Fotokamera
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gestaltungselemente und -prinzipien: ggf. Verzicht auf Layout, Schrift-Bild-Komposition (bzw. in taktiler Darstellung), szenisches Spiel
- Werkzeuge und Materialien: Mal- und Zeichenwerkzeuge, Schreibwerkzeuge, Computer, Video- und Fotokamera, Modelle von Bauwerken oder Skulpturen, auditive Deskriptionen zu Bildern, zusätzliche Erläuterungen
WGK7 Lernbereich 2: Gestaltete Umwelt
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren historische und zeitgenössische Beispiele des Produktdesigns, um Anregungen für eigene Designentwürfe zu gewinnen.
- realisieren eigene einfache Gestaltungsideen im Bereich Produktdesign als erklärende, maßstabsgetreue Zeichnung.
- untersuchen und diskutieren mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern wesentliche Aspekte der Gestaltung und der Umsetzbarkeit ihrer Entwürfe, auch im Hinblick auf Umweltaspekte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand: Design von historischen und zeitgenössischen Gebrauchsgegenständen
- wichtige Begriffe: Design, Ergonomie, Ökologie, Funktion, Form (z. B. Symmetrie, Proportion), Dekor
- Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Parallelperspektive, Proportion, Verhältnis von Form und Funktion
- Verfahren und Techniken: Skizzieren, Zeichnen, Modellieren, Bauen, Montieren; szenisches Spiel (z. B. Verkaufsgespräch, Werbespot)
- Werkzeuge und Materialien: Mal- und Zeichenwerkzeuge, Werkstoffe (z. B. weiches Holz, Ton, Modelliermasse, Gips)
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erwerben die Kompetenzen dieses Lernbereichs je nach ihren individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten, ggf. mit höherer Toleranz bei maßstabsgetreuen Zeichnungen bzw. Verzicht darauf oder als taktile Zeichnung bei hochgradig sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- wichtige Begriffe: Design, Ergonomie, Ökologie, Funktion, Form (ggf. Verzicht auf z. B. Symmetrie, Proportion), Dekor
- Gestaltungselemente und -prinzipien: Verhältnis von Form und Funktion, ggf. Verzicht auf Parallelperspektive und Proportion
- Verfahren und Techniken: Skizzieren, Zeichnen (ggf. auf Zeichenfolie), Modellieren, Bauen, Montieren; szenisches Spiel (z. B. Verkaufsgespräch, Werbespot), entsprechend der individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten
WGK7 Lernbereich 3: Visuelle Medien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren mithilfe von Analysekriterien Druckgrafiken (Hoch-, Tief- und Flachdruck) im Hinblick auf Gestaltung, handwerklich-technische Aspekte und ihre Funktion.
- entwerfen ein Konzept für einen Druck und setzen dieses um in ein für bestimmte Adressatinnen und Adressaten ansprechendes Layout.
- analysieren die Wirkung von Printmedien auf die Adressatinnen und den Adressaten in bestimmten Situationen und begründen ihre Aussagen im Gespräch, auch durch Ergebnisse (z. B. von Umfragen, Interviews oder Fragebogen).
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand: Drucke (z. B. Holzschnitte, Kupferstiche, Radierungen, Lithografien) aus Renaissance, Barock (z. B. Dürer, Rembrandt) und der Moderne (z. B. Toulouse-Lautrec)
- wichtige Begriffe: Karte, Flyer, DIN-Formate, Hochdruck (z. B. Linolschnitt), Tiefdruck (z. B. Radierung), Flachdruck (z. B. Lithografie), Druckstock, Layout
- Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Layout (z. B. Auswahl und Anordnung der Elemente, Schriftart und -größen, Verhältnis von Text und Bild)
- Verfahren und Techniken: Hochdruck, Digitaldruck, Kopieren
- Werkzeuge und Materialien: Druckutensilien (z. B. Druckfarbe und ‑walzen, Schneidewerkzeug, Linol- bzw. Kunststoffplatten, Computer und Bildbearbeitungssoftware)
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erwerben die Kompetenzen dieses Lernbereichs je nach ihren individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Verfahren und Techniken: Hochdruck, Digitaldruck, Kopieren, entsprechend der individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten, entsprechende Anpassung hinsichtlich Schriftgröße, Kontrast etc. an den individuellen Vergrößerungsbedarf; ggf. Verzicht auf Hochdruck, Digitaldruck und Kopieren bei blinden Schülerinnen und Schülern (alternativ Drucktechniken, z. B. 3D-Druck, Frottage)
- Werkzeuge und Materialien: ggf. Verzicht auf Schneidewerkzeug, Computer und Bildbearbeitungssoftware, ggf. in Kombination mit Vergrößerungssoftware bzw. in entsprechend vergrößerter Darstellung für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler
WGK7 Lernbereich 4: Erfahrungswelten
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren an geeigneten Bildbeispielen Prinzipien der Darstellung von Räumlichkeit (z. B. Überschneidung, Größenstaffelung, Parallel- und Zentralperspektive), um diese für eigene Bilder zu nutzen.
- zeichnen einen Innen- oder Außenraum mit einem Fluchtpunkt (Zentralperspektive) perspektivisch richtig.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand: perspektivisch-räumliche Darstellung der Wirklichkeit
- wichtige Begriffe: Überschneidung, Größenstaffelung, Zentralperspektive (Fluchtpunkt, Fluchtlinien, Horizont, Augenhöhe), Farbperspektive, Luftperspektive
- Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Raumillusion durch die Mittel der räumlichen Darstellung
- Verfahren und Techniken: Skizze, Zeichnung, Konstruktion, Malerei
- Werkzeuge und Materialien: traditionelle Mal- und Zeichenwerkzeuge
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- stellen Überschneidungen und Größenstaffelung ggf. anhand taktiler Veranschaulichungshilfen dar, z. B. Formen, Formteilen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Bei den Inhalten zu den Punkten Gegenstand und wichtige Begriffe können diese entsprechend der individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten eingeschränkt werden bzw. bei hochgradig sehbehinderten oder blinden Schülerinnen und Schülern auch auf diese verzichtet werden
- Verfahren und Techniken: Zeichnung ggf. auf taktil abbildender Zeichenfolie, Modelle, Collagiere
- Werkzeuge und Materialien: Konstruktionsmaterialien, kontrastreiche Malfarben und/ oder Zeichenstifte für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler, Zeichenmaterialien und Zeichenwerkzeuge zur taktilen Abbildung (Zeichenfolie, Zeichenbrett bei hochgradig sehbehinderten oder blinden Schülerinnen und Schülern)
WGK7 Lernbereich 5: Fantasiewelten
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- sehen in gegebenen Strukturen (z. B. von Wolken, Baumrinden, Mauerflächen, Ergebnissen des experimentellen Druckens) Formen und Gegenstände. Diese Eindrücke nutzen sie, um mit grafischen, druckgrafischen oder malerischen Verfahren ungewohnte Bilder zu gestalten.
- nutzen das Experiment mit unkonventionellen Druckverfahren und Materialien als Methode, um damit (auch in Kombination mit weiteren bildnerischen Techniken) überraschende Bildeffekte zu erzielen.
- zeigen ausgewählte eigene Bilder in einer kleinen Präsentation, berichten darin über die Entstehung der Werke und die Rolle des Zufalls dabei, um die Ergebnisse im Hinblick auf ihre Wirkung fundiert diskutieren zu können.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand: Bilder mit assoziationsfördernden Strukturen und Formkonstellationen
- wichtige Begriffe: Materialdruck, Monotypie, Frottage, Abklatschtechnik
- Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Interpretation, Aus- und Umgestaltung von Strukturen und Formen
- Verfahren und Techniken (z. B. experimentelle Drucktechniken, Zeichnen, Malen, Kratzen, Wischen, Spachteln, Abklatschen, Durchreiben)
- Werkzeuge und Materialien: grafische und farbige Mittel, Druckutensilien, Materialien mit Texturen (auch aus der Natur)
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- sehen und/oder ertasten, entsprechend ihrer individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten, in gegebenen visuell angepassten oder taktil wahrnehmbaren Strukturen (z. B. von Wolken, Baumrinden, Mauerflächen, Ergebnissen des experimentellen Druckens) Formen und Gegenstände.
- nutzen das Experiment, um überraschende, ggf. auch taktil wahrnehmbare Bildeffekte zu erzielen.
- zeigen ausgewählte eigene, ggf. auch taktil wahrnehmbare Bilder oder Material, Collagen in einer kleinen Präsentation.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Verfahren und Techniken: ggf. Verzicht auf flächige Druckverfahren wie Monotypie, Abklatschen
- Werkzeuge und Materialien: grafische und farbige, kontraststarke Mittel, Zeichenfolie und Zeichenbrett bzw. Zeichenwerkzeuge für Zeichenbrett und Zeichenfolie
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte
vervollständigen Sie Ihre Auswahl.