Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Mittelschule im Unterricht angebahnt.
Natur und Technik R7
NT7 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- berücksichtigen Arbeitsschritte zum Versuchsaufbau bzw. zur Versuchsdurchführung und halten Labor- und Sicherheitsregeln ein, indem sie visuelle Hilfen (z. B. Bilder, Symbole, Ablaufpläne) benutzen.
- analysieren Diagramme, Tabellen, Modelle und Schaltpläne, indem sie Hilfen zur visuellen Differenzierung (z. B. Präsentation von Ausschnitten und Details, Vergrößerungen, Markierungen) nutzen.
- wählen Merkmale aus, um Lebewesen, Naturphänomene, Gegenstände, Stoffe und Vorgänge nach bestimmten Kategorien zu ordnen und miteinander in Beziehung zu setzen. Sie nutzen Übungen zur visuellen Differenzierung, um bewusst Einzelheiten wahrzunehmen.
- nehmen den eigenen Körper wahr und sorgen für ihr eigenes Wohlbefinden.
NT7 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- planen, strukturieren und protokollieren zunehmend selbständig ihre Handlungsschritte bei der Durchführung von Experimenten und nutzen bei Bedarf visuelle Hilfen sowie Formulierungshilfen. Sie erkennen und verbalisieren Probleme bei Versuchsanordnungen und fragen gezielt nach.
- vergleichen ihre Hypothesen mit den Ergebnissen, stellen Wenn-dann-Beziehungen her, formulieren kausale Zusammenhänge, ziehen Schlussfolgerungen und interpretieren die gewonnenen Daten.
- nutzen selbständig Lesestrategien, um auch unbekannten Texten und Quellen Informationen zu entnehmen sowie Daten zu recherchieren.
- planen Arbeitsabläufe möglichst eigenständig, indem sie einzelne Teilschritte in eine zeitliche bzw. logische Reihenfolge bringen, Folgen abschätzen und auf ihre Plausibilität hin überprüfen und ggf. verändern.
NT7 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- hören bei Anweisungen zu Versuchsanordnungen aktiv zu und fassen diese in eigenen Worten zusammen. Sie fragen bei Verständnisproblemen von sich aus gezielt nach, entwickeln mithilfe von angebotenen Satzstrukturen eigene „W-Fragen“ und beantworten die Fragen von Mitschülerinnen und Mitschülern.
- hören einem Gesprächsverlauf aktiv zu, indem sie ihre Aufmerksamkeit fokussieren sowie gezielt Fragen zum naturwissenschaftlichen Inhalt stellen.
- sprechen beim Präsentieren ihrer Ergebnisse sicher und selbstbewusst vor der Klasse, setzen sprachliche Mittel (Mimik, Gestik, Intonation) gezielt ein und treten in Interaktion mit den Mitschülerinnen und Mitschülern. Dabei nutzen sie Merk- und Strukturierungshilfen wie Stichwortkarten und geeignete Medien, z. B. Präsentationen, Bilder.
- verstehen und verwenden Fachsprache, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu beschreiben, indem sie die Begriffe in der konkreten Situation mit deren Inhalten in Verbindung bringen.
NT7 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- kooperieren bei Partner- und Gruppenarbeiten miteinander und übernehmen im Team verschiedene Rollen.
- kommunizieren bei Partner- und Gruppenarbeiten und in außerschulischen Situationen (z. B. bei Unterrichtsgängen) respektvoll mit anderen Menschen. Dabei orientieren sie sich an erarbeiteten Gesprächsregeln und vorbereiteten Fragen.
- beziehen die Vorschläge, Aussagen und Befindlichkeiten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler in den Arbeitsgruppen in ihre Überlegungen und Handlungsplanung mit ein und zeigen Diskussions- und Kompromissbereitschaft.
- zeigen Bewusstsein für eigene Stärken und Schwächen im naturwissenschaftlichen Bereich.
- übernehmen Verantwortung in Partner- oder Gruppenarbeit.
NT7 Lernbereich 1: Naturwissenschaftliches Arbeiten
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- überprüfen Hypothesen mithilfe von qualitativen und quantitativen Untersuchungen und wenden unter differenzierter Anleitung fachspezifische Formen zur Veranschaulichung sowie einfache Formen der Mathematisierung an.
- recherchieren angeleitet Daten aus vorgegebenen Quellen zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemen und ziehen einfache Schlussfolgerungen.
- verwenden Geräte und Materialien sachgerecht.
- erläutern durch den Vergleich von Realität und Modell dessen Möglichkeiten und Grenzen.
- planen, protokollieren und reflektieren Arbeitsabläufe und Ergebnisse unter differenzierter Anleitung.
- wählen aus vorgegebenen Darstellungsformen geeignete aus, um naturwissenschaftliche Sachverhalte angemessen wiederzugeben.
- vergleichen unterschiedliche Quellen (z. B. Text, Bild, Tabelle) hinsichtlich eines vorgegebenen Kriteriums (z. B. Intention der Darstellung, Verständlichkeit) und entnehmen daraus themenbezogene und aussagekräftige Informationen.
- verwenden Fachsprache, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge sachgerecht zu beschreiben.
- vergleichen angeleitet die Folgen zweier Handlungsoptionen, um zu naturwissenschaftlich begründeten Entscheidungen zu gelangen.
- nutzen Fachwissen, um Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und in Alltagssituationen in einfachen Zusammenhängen zu begründen.
- ordnen angeleitet einzelne Aussagen zu naturwissenschaftlichen Themen nach beschreibendem oder bewertendem Inhalt.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg; Schwerpunkte: Hypothesen und deren Überprüfung, Dokumentation, Auswertung und Veranschaulichung
- Entwicklung naturwissenschaftlichen Wissens: Nutzung und Auswertung unterschiedlicher Quellen und Medien zur Erkenntnisgewinnung
- naturwissenschaftliche Arbeitsweisen (z. B. Beobachten, Betrachten, Experimentieren) und Arbeitstechniken (z. B. Messen, Berechnen)
- sachgerechter Umgang mit einfachen Geräten (z. B. Gasbrenner, Spannungsquellen, Messgeräte)
- Gefahrstoffkennzeichnung; Laborregeln und Sicherheitsunterweisung
- Eigenschaften, Grenzen und Erweiterung von Modellen: Vergleich von Modelldarstellungen zum Aufbau der Materie (z. B. Teilchenmodelle, Dalton`sches Atommodell, Kern-Hülle-Modell), Zweck eines Modells
- Anfertigung, Auswertung und Wechsel verschiedener Darstellungsformen (z. B. von Versuchsaufbauten und zur Visualisierung auf Teilchenebene); verschiedene Darstellungsformen für Moleküle
- Reaktionsschema, Nomenklatur, Symbol- und Formelsprache: Elementsymbole ausgewählter Elemente, einfache Wortgleichungen
- Gesundheitsbewusstsein und Verantwortung (z. B. Herz-Kreislauf-System, Atmungorgane)
Alltagskompetenzen
NT7 2.1 Zusammensetzung und Bedeutung der Luft
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben Eigenschaften und Zusammensetzung der Luft mithilfe eines Teilchenmodells unter Verwendung der chemischen Zeichensprache.
- beschreiben Luftdruck als Folge der Eigenschaft „Eigengewicht der Luft“ mithilfe des Teilchenmodells.
- beschreiben Verbrennungsvorgänge unter Verwendung geeigneter Experimente und Modellvorstellungen, um die Voraussetzungen für die Verbrennung von Stoffen zu erläutern.
- begründen anhand lebenspraktischer Situationen die Notwendigkeit von Brandschutzmaßnahmen und erklären verschiedene Methoden der Brandbekämpfung.
- veranschaulichen das Prinzip der Oxidation mit einem Teilchenmodell und formulieren zugehörige Wortgleichungen.
- begründen vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung der stillen Oxidation im Alltag.
- beschreiben Aufbau, Funktion und Energieumwandlung in einer Windkraftanlage, um die Bedeutung des Windes als erneuerbare Energiequelle zu erkennen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Eigenschaften und Bestandteile der Luft (z. B. O2, N2), Luftdruck, Teilchenmodell
- Fachbegriffe: Atom, Molekül, Verbindung, Element, Oxidation, Oxid: Metalloxid, Nichtmetalloxid
- chemische Zeichensprache: Elementsymbole bzw. Molekül- und Summenformeln von Kohlenstoff C, Eisen Fe, Stickstoff N2, Sauerstoff O2, Kohlenstoffdioxid CO2, Wasserdampf H2O, Schwefel S, Edelgase: Helium He, Neon Ne, Argon Ar, Krypton Kr
- Voraussetzungen für die Verbrennung: Brennstoff (Zerteilungsgrad), Erreichen der Entzündungstemperatur, Sauerstoff
- Explosion als Form der Verbrennung (z. B. Mehlstaubexplosionen, Explosionen von Benzin-Luft-Gemischen)
- Brandschutzmaßnahmen (z. B. Brandschutztüren, schwer entflammbares Baumaterial) und Methoden der Brandbekämpfung (z. B. Feuerlöscher, Löschdecke)
- Wortgleichungen zur Oxidation
- stille Oxidation im Alltag (z. B. Rostvorgang, Oxidation von Lebensmitteln); vorbeugende Maßnahmen (z. B. Verzinken, Antioxidantien)
- Aufbau und Funktion einer Windkraftanlage
Alltagskompetenzen
NT7 2.2 Atommodelle und Aufbau der Materie
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben Kernaussagen verschiedener historischer Atommodelle und beurteilen daran die Grenzen der Gültigkeit von naturwissenschaftlichen Modellvorstellungen.
- beschreiben den Atombau nach dem Rutherford’schen Kern-Hülle-Modell, um Größenverhältnisse zwischen Atom und Atomkern zu veranschaulichen.
- bestimmen mithilfe des Periodensystems die Anzahl der Elementarteilchen von ausgewählten chemischen Elementen.
- beschreiben die Einteilung der chemischen Elemente in Metalle, Nichtmetalle und Edelgase sowie deren Verwendungsmöglichkeiten in Alltag und Technik.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Atommodelle: Atombegriff nach Demokrit, Kugelmodell nach John Dalton, Kern-Hülle-Modell nach Ernest Rutherford
- Begriffe: Elementarteilchen (Proton, Neutron, Elektron), Ordnungszahl, Massenzahl, Isotope
- Periodensystem: Perioden, Hauptgruppen, Symbolschreibweise
- Metalle (z. B. Natrium, Aluminium) und Nichtmetalle (z. B. Fluor, Chlor): Eigenschaften und Verwendung
- Edelgase (z. B. Helium, Neon): Eigenschaften und Verwendung
NT7 2.3 Tiere an Land und in der Luft
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- ordnen ausgewählte heimische Tiere wichtigen Wirbeltierklassen zu, indem sie deren Aussehen (Morphologie) und Körperbau (Anatomie) vergleichen.
- vergleichen die Angepasstheit von Wirbeltieren an verschiedene Lebensräume in Bezug auf deren Fortbewegung – alternativ: in Bezug auf deren Fortpflanzung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Wirbeltierklassen: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere
- gemeinsame Merkmale: Wirbelsäule, Körpergliederung
- Fortbewegung an Land, im Wasser bzw. in der Luft – alternativ: Fortpflanzung an Land und im Wasser
Alltagskompetenzen
NT7 Lernbereich 3: Mensch und Gesundheit
Alltagskompetenzen
NT7 3.1 Atmung des Menschen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben die Atmungsorgane und erklären ihre Funktion im Überblick.
- erläutern Vorgänge bei der Atmung, indem sie die Vergrößerung und Verkleinerung des Brustraums an passenden und ausgewählten Modellen beschreiben und den Gasaustausch in der Lunge erklären.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Atmungsorgane: Nasenhöhle, Mundhöhle, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen, Lungenbläschen, Kapillaren
- Zwerchfell- und Rippenatmung
- Aufgabe der Atmung: Gasaustausch
NT7 3.2 Herz-Kreislauf-System
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben die wichtigsten Blutbestandteile und erklären deren Aufgaben.
- beschreiben das Blutkreislaufsystem des Menschen und die Pumpwirkung des Herzmuskels, um die Versorgung des Körpers mit Stoffen zu erklären.
- bewerten Lebens- und Verhaltensweisen unter dem Aspekt der Gesunderhaltung des Herz-Kreislauf-Systems.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Blutbestandteile und deren Aufgaben: Blutplasma, rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Blutplättchen; Notwendigkeit von Blutspenden
- Blutkreislauf: ein Kreislauf mit zwei Schleifen (Körperschleife und Lungenschleife), Arterien, Venen, Kapillaren; Aufbau und Funktion des Herzens
- Risikofaktoren (z. B. Fehlernährung, Rauchen) und Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Alltagskompetenzen
NT7 4.1 Elektrische Spannung und Stromstärke
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben Wirkungen des elektrischen Stroms unter dem Aspekt der Energieumwandlung.
- erklären den Stromfluss modellhaft im unverzweigten Stromkreis sowie die Begriffe Spannung und elektrische Stromstärke.
- erklären Schaltungen, bauen diese nach und berichtigen mögliche Fehler. Dazu nutzen sie einfache Schaltpläne.
- messen Stromstärke und Spannung im unverzweigten Stromkreis.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Wirkungen des elektrischen Stroms (z. B. Licht, chemische Vorgänge); Umwandlung elektrischer Energie (z. B. in Strahlungs-, chemische Energie)
- Modellvorstellung des elektrischen Stroms (z. B. Förderbandmodell, Elektronen im Stromkreis); Fachbegriffe: Spannung, elektrische Stromstärke, Reihenschaltung
- Schaltpläne; Schaltsymbole: elektrischer Leiter, Spannungsquelle, Glühlampe, Schalter; Strom- und Spannungsmessgeräte
- Messung von Spannung und Stromstärke in Reihenschaltungen; Einheiten: 1 Volt (V), 1 Ampere (A); Alessandro Volta, André Marie Ampère
NT7 4.2 Elektrischer Widerstand
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erklären den Widerstand anhand eines einfachen anschaulichen Modells, leiten daraus idealisiert den elektrischen Widerstand in einem Stromkreis als Quotient aus Spannung und elektrischer Stromstärke ab und führen dazu einfache Berechnungen durch.
- begründen die Auswahl eines elektrischen Leiters aufgrund des Wissens um die Abhängigkeit seines elektrischen Widerstands von den Faktoren Länge, Querschnittsfläche, Temperatur und Material.
- begründen Sicherheitsregeln für den Umgang mit Elektrizität und Elektrogeräten im Alltag.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke: Ohm`sches Gesetz; Einheit: 1 Ohm (Ω); Georg Simon Ohm
- Widerstand eines elektrischen Leiters in Abhängigkeit von seiner Länge, seiner Querschnittsfläche sowie des Materials
- Gefahren im Umgang mit Elektrizität und Elektrogeräten
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte
vervollständigen Sie Ihre Auswahl.