Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines dreijährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.
Wirtschaft und Kommunikation R7
WiK7 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen ihre individuelle hörtechnische Versorgung situationsangemessen ein, um ihre Wahrnehmungsfähigkeit über den auditiven Kanal optimal auszuschöpfen.
- nutzen bei der Informationsbeschaffung und -weitergabe insbesondere ihre visuelle Wahrnehmung und falls vorhanden Medien mit Unterstützungsangeboten für Menschen mit einer Hörschädigung.
- beherrschen das 10-Finger-Tastschreiben und ebnen sich damit den Weg der digitalen Datenverarbeitung und -übermittlung sowie eine fachgerechte Weise, mit digitalen Medien umzugehen, welche Menschen mit einer Hörschädigung im Beruflichen und Privaten unter dem Aspekt der Kompensation nutzen.
WiK7 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- schätzen auf Grundlage ihrer individuellen, auch audiogen bedingten, Stärken, Neigungen und Beeinträchtigungen ihre aktive Teilhabe am beruflichen, gesellschaftlichen und politischen Leben realistisch und für die eigene Person angemessen und bereichernd ein.
- nutzen ihre Erkenntnis über die Anforderungen und Belastungen ausgewählter Berufsbilder unter dem Aspekt ihres individuellen Hör- und Kommunikationsvermögens im eigenen Berufsorientierungsprozess.
- setzen mögliche Hör- und Kommunikationshilfen sowie Angebote und Programme im Internet berufsspezifisch im späteren Arbeitsleben nach individuellen Gesichtspunkten gewinnbringend ein.
- verwenden und untersuchen digitale Medien und Medienanwendungen sowie Angebote im Internet und stellen deren Vor- und Nachteile sowie deren besondere Wirkung und Bedeutung für Menschen mit einer Hörschädigung dar.
- nutzen den erarbeiteten Wortschatz und die Methode der Subsumtion, um Arbeitsabläufe auf ihrem individuellen Sprachstand zu planen, zu organisieren und für die eigene Orientierung wiederholend zu Rate zu ziehen.
WiK7 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- kommunizieren mithilfe ihres jeweiligen Hauptkommunikationsmittels.
- setzen gezielt die ihnen bekannten und an die räumlichen und situationsbedingten Gegebenheiten angepassten hörtaktischen und kommunikationsstrategischen Maßnahmen ein.
- fordern die Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse in kooperativen Phasen und gehen ihrerseits kommunikationsunterstützend auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ein.
- erweitern ihren Wortschatz durch grundlegende und fachbezogene Begriffe aus den Bereichen mediale Grundbildung, Kommunikation und Information, kaufmännische Grundbildung und Berufsorientierung in Schrift-, Laut- und ggf. Gebärdensprache, festigen diesen durch Methoden der Wortinhaltserarbeitung und wenden ihre fachsprachlichen Kenntnisse zunehmend aktiv an.
- bringen geeignete, im Deutsch- oder ggf. DGS-Unterricht erlernte Sprachstrukturen im Fach Wirtschaft und Kommunikation sowohl lautsprachlich, ggf. mit lautsprachbegleitenden Gebärden, als auch schrift- oder gebärdensprachlich zur Anwendung.
- optimieren die Weitergabe von Informationen im Rahmen von Referaten oder anderen vorzubereitenden Unterrichtsbeiträgen, indem sie sich medialer Möglichkeiten bedienen, welche ggf. förderschwerpunktspezifisch (z. B. durch die Einblendung von Begleitgebärden, Untertiteln und weiteren Visualisierungsmaßnahmen) ausgerichtet sind.
- setzen zur Absprache von handlungsorientierten Arbeitsabläufe und Planungen gezielt Visualisierungsmaßnahmen ein, um zu einer gelingenden Kommunikation beizutragen.
- erarbeiten sich und nutzen die Regeln einer adressatenbezogenen und situationsgerechten Korrespondenz via E-Mail oder anderen digitalen Telekommunikationsmöglichkeiten und bedienen sich dabei des erlernten Fachwortschatzes sowie der üblichen Ausdrucksformen und feststehenden sprachlichen Wendungen, um fachgerecht in wirtschaftlichen, informationstechnischen, rechtlichen und beruflichen Kontexten kommunizieren zu können.
WiK7 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- üben sich während kooperativen Phasen im Wahrnehmen der Bedürfnisse anderer und berücksichtigen diese.
- erweitern ihr Selbstwirksamkeitserleben in Situationen, welche nicht ausschließlich sprachlich, sondern durch eigene Planung und Organisation von Abläufen und durch das Ausführen konkreter und eingeübter Vorgänge geprägt sind.
- sammeln Erkenntnisse zur Arbeit im Team und im Austausch mit anderen Menschen, indem sie das Gelingen sowie ihr Verhalten in Kommunikationssituationen und kooperativen Phasen kritisch reflektieren und dieses ggf. optimieren.
- nutzen unter Anwendung ihrer datenschutzrechtlichen Kenntnisse soziale Netzwerke verantwortungsvoll und reflektieren diesbezüglich ihre Medienkompetenz, um die Vorzüge dieser bedeutenden Kommunikationsform für Menschen mit einer Hörschädigung sinnstiftend in ihrem beruflichen und privaten Leben einzusetzen.
- befassen sich mit den positiven wie negativen Auswirkungen ihrer Hörschädigung, überdenken diese im Zusammenhang mit ihrem Berufswahlprozess und tauschen sich innerhalb ihrer Interessensgruppe für dieses berufsorientierende Wahlpflichtfach aus, um sich gegenseitig Rückmeldung und ggf. Unterstützung zuteilwerden zu lassen und somit ihr eigenes soziales Lernen, den Aufbau und die Pflege ihres Selbstwertgefühles und ‑bewusstseins voranzutreiben.
WiK7 Lernbereich 1: Dokumentbearbeitung/Dokumentgestaltung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wählen weiterführende Funktionen (z. B. Kopf- und Fußzeile) eines Textverarbeitungsprogramms aus und wenden diese unter Einhaltung der Fachsprache sicher an.
- nutzen zur Dokumentbearbeitung und ‑gestaltung verschiedene Programme (z. B. Bildbearbeitung) und übertragen bisher gewonnene Erkenntnisse (z. B. Programmaufbau, Speichern, Öffnen).
- strukturieren Texte und Zahlen und stellen diese übersichtlich mithilfe von einfachen Tabellen dar (z. B. Stundenplan, Preisvergleich, Einnahmen- und Ausgabenrechnung). Dabei wird ihnen der Rationalisierungseffekt der Tabellenfunktion bewusst.
- übertragen bereits erworbene Kenntnisse aus der Dokumentgestaltung und verwenden einschlägige Fachbegriffe.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Kopf- und Fußzeile
- Zeilen- und Absatzabstände
- Blocksatz mit Silbentrennung
- geschützte Zeichen: Leerschritt, Mittestrich, Trennstrich
- Rahmen, Schattierung
- Illustrationen: Grafiken, Textfelder, Formen
- automatische Dokumentprüfung
- Tabstopps
- Tabelle: Zelle, Spalte, Zeile
- Tabelle: Navigation
- Tabellenfunktionen: Einfügen, Löschen von Zellen, Zeilen und Spalten, Anpassen, Zellausrichtung
WiK7 Lernbereich 2: Layout/Druckerzeugnisse
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen und gestalten einfache Schriftstücke und Druckerzeugnisse (z. B. Plakat, Infoblatt, einseitiger Flyer) unter Anwendung vorhandener und frei zugänglicher Software (z. B. Open Source, Internetangebote).
- beurteilen Erzeugnisse aus dem Bereich Typografie und Layout nach allgemeingültigen Gestaltungskriterien (z. B. Schriftarten, Seitenaufbau), erkennen die Notwendigkeit einer zielorientierten und normgerechten Gestaltung und wenden ihre Kenntnisse an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Seitenformate, Seitenrandeinstellungen
- Schrift: serifenlose, Serifen-, Proportionalschriftarten
- Seitenaufbau: Überschriften, Teilüberschriften und Fließtexte, Anordnung von Elementen (Text, Bild, Tabelle, Autoformen)
- Illustrationen: Grafik, Formen
WiK7 Lernbereich 3: Bildbearbeitung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- fügen Bilder aus unterschiedlichen Quellen (z. B. Dateiablage, Internet) ein und wenden ausgewählte programmeigene Bearbeitungsmöglichkeiten an (z. B. Zuschneiden, Größe ändern). Dabei achten sie auf Darstellung und Bildqualität.
- berücksichtigen bei der Bildauswahl unter Anleitung Lizenz- und Urheberrechte und erstellen Quellenangaben.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Bildqualität
- Bildquellen
- Bildbearbeitung: Zuschneiden, proportionale Größenänderung, Helligkeit, Kontrast, Drehen
- Lizenz- und Urheberrecht
- Quellenangabe
WiK7 Lernbereich 4: Präsentation
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen unter ausgewählten Gesichtspunkten einfache digitale Präsentationen (z. B. Infoblatt) zu bekannten Themen (z. B. Hobbys, Berufsfelder) und präsentieren mithilfe von Notizen weitgehend frei eigene Arbeits- und Rechercheergebnisse.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- anlassbezogene Auswahl des Präsentationsmediums (z. B. Infoblatt, Plakat, Mindmap)
- Auswahl der Gestaltungsmittel (z. B. Überschrift, Schriftart, Bildauswahl)
WiK7 Lernbereich 5: EDV-Grundlagen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen verschiedene Komponenten von Hard- und Software und erkennen dabei grundlegende Zusammenhänge für die Ausstattung eines Computerarbeitsplatzes.
- wenden unterschiedliche Möglichkeiten der Datenspeicherung (z. B. lokal, Schulnetz, extern) je nach Verwendungszweck an. Dabei verwalten sie ihre Dateien übersichtlich und strukturiert und berücksichtigen grundlegende Überlegungen zur Ordnerstruktur.
- arbeiten mit mehreren gleichzeitig geöffneten Programmen, um Daten rationell zu entnehmen und auzutauschen.
- wenden grundlegende Maßnahmen des Virenschutzes an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- EVAS-Prinzip
- Speichermedien: Art, Verwendungszweck, Vor- und Nachteile
- Ordnerstrukturen erstellen und verwalten
- Dateiverwaltung
- Dateisuche
- Arbeiten mit mehreren Anwendungsfenstern
- Datentransport
- grundlegende Maßnahmen des Virenschutzes (z. B. unbekannte E-Mail-Absender)
- Drag and Drop, Copy and Paste
WiK7 Lernbereich 6: Internetanwendungen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben grundlegende Gefahren der Internetnutzung (z. B. Cybermobbing, Internet- bzw. Spielsucht, Kostenfallen) und sich daraus ergebende Verhaltensregeln für einen kritischen und sicheren Umgang.
- wenden grundlegende Sicherheitsregeln und ‑einstellungen zum Schutz von Informationen und Daten im Internet an.
- gehen mit eigenen und fremden Daten verantwortungsvoll um (z. B. Recht am Bild, personenbezogene Daten).
- berücksichtigen bei der Eigendarstellung und der Veröffentlichung eigener Werke Urheber- und Persönlichkeitsrechte.
- recherchieren unter Anleitung Informationen (z. B. Bilder, Inhalte, Medien) zu bekannten Themen unter Anwendung zielführender Recherchestrategien. Sie werten die gewonnenen Informationen kritisch aus und übernehmen Inhalte unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte (Urheberrecht, Quellenangaben) für die weitere Arbeit.
- nutzen Internetangebote für die Gestaltung von Dokumenten und Präsentationsmedien.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gefahren im Internet: Cybermobbing, Internetsucht
- Passwortsicherheit
- soziale Netzwerke: Selbstdarstellung, Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre, Sicherheitseinstellungen
- Internetrecherche, Recherchestrategien
- Onlinewerbung
- Urheberrecht und lizenzfreie Werke
- Internetangebote zur Text- und Bildbearbeitung
- Netiquette
WiK7 Lernbereich 7: Planen und Organisieren
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- planen, strukturieren und reflektieren unter Anleitung einfache Arbeits- und Befehlsabläufe (z. B. Dokumentgestaltung).
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Planungsnotizen und ‑skizzen
WiK7 Lernbereich 8: Tastschreiben
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden das 10-Finger-Tastschreiben für die Texteingabe im schulischen und privaten Bereich sicher und in einer Schreibgeschwindigkeit von mindestens 70 Anschlägen pro Minute an.
- erfassen altersgemäße Texte (z. B. aus dem allgemeinbildenden Bereich) unter Einbezug ausgewählter einschlägiger Regeln zu Ziffern, Zahlen und Zeichen (z. B. Datum und Uhrzeit) fehlerfrei.
- nutzen die automatisierte Textkorrektur zur Unterstützung der fehlerfreien Texteingabe bewusst.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Tastwege zu allen Ziffern und ausgewählten Zeichen
- Regeln der DIN 5008 zu den verwendeten Ziffern und Zeichen (z. B. Ordnungszahlen, Geldbeträge)
- Texteingabe nach Schreibvorlage
- Steigerung der Schreibsicherheit und Schreibfertigkeit
- Fehlererkennung und ‑berichtigung
- automatische Textkorrektur
- geschützte Leer- und Mittestriche
WiK7 Lernbereich 9: Schriftliche Kommunikation
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- kennen Grundfunktionen (z. B. Erstellen, Abrufen) und sicherheitsrelevante Aspekte (z. B. Passwortschutz) von E-Mail-Programmen für die Anwendung bei der persönlichen Korrespondenz.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Aufbau einer E-Mail: Betreff, Anrede, Grußformel
- Aufbau einer E-Mail-Adresse
- Grundfunktionen von E-Mail-Programmen: Abrufen, Erstellen, Versenden
- Sicherheit im E-Mail-Verkehr: Passwortschutz, E-Mails unbekannter Herkunft, Anhänge
WiK7 Lernbereich 10: Berufsorientierung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben und stellen fachspezifische Tätigkeiten, Arbeitsprozesse und Arbeitsmittel verschiedener kaufmännisch-verwaltungstechnischer Berufe dar, die sie z. B. bei der Zugangserkundung kennengelernt haben.
- führen in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf projektorientiert verschiedene praktische Tätigkeiten aus kaufmännisch-verwaltungstechnischen Berufen durch.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- fachspezifische berufliche Tätigkeiten und Arbeitsprozesse (z. B. Anlegen von Ordnern und Ordnerstrukturen, Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes, Gestalten von Schriftstücken)
- Anforderungen kaufmännisch-verwaltungstechnischer Berufe
- projektspezifische Arbeitsweisen: Planung/Zielsetzung, Recherche, Durchführung, Dokumentation, Ergebnispräsentation, Reflexion
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte
vervollständigen Sie Ihre Auswahl.