Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Ernährung und Soziales R8

ES8 Entwicklungsbezogene Kompetenzen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines dreijährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

ES8 Motorik und Wahrnehmung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen ihre individuelle hörtechnische Versorgung situationsangemessen ein, um ihre Wahrnehmungsfähigkeit über den auditiven Kanal optimal auszuschöpfen.
  • verwenden ggf. Hilfsmittel, welche auf die visuelle Reizaufnahme ausgerichtet sind (z. B. Zeitmesser mit visueller Rückmeldung/Lichtsignalen), um Aufgaben unter Berücksichtigung ihrer Sinnesleistungen zuverlässig zu erledigen.

ES8 Denken und Lernstrategien

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren die Anforderungen und Belastungen ausgewählter Berufsbilder unter dem Aspekt ihrer individuellen Hör- und Kommunikationsvoraussetzungen und bringen ihre Erkenntnisse in den eigenen Berufsorientierungsprozess ein.

ES8 Kommunikation und Sprache

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kommunizieren mithilfe ihres jeweiligen Hauptkommunikationsmittels.
  • fordern die Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse in kooperativen Phasen und gehen ihrerseits kommunikationsunterstützend auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ein.
  • wenden Fachsprache zunehmend aktiv an, indem sie ihren Wortschatz durch grundlegende und fachbezogene Begriffe aus den fachspezifischen Bereichen Zusammenleben und Zusammenarbeiten, Ernährung und Gesundheit, Umwelt- und Verbraucherschutz, Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken, Berufsorientierung und mediale Grundbildung in Schrift-, Laut- und ggf. Gebärdensprache erweitern.
  • bedienen sich medialer Möglichkeiten, welche ggf. förderschwerpunktspezifisch ausgerichtet sind, um die Weitergabe von Informationen im Rahmen von Referaten oder anderen vorzubereitenden Unterrichtsbeiträgen zu optimieren.
  • setzen gezielt Visualisierungsmaßnahmen ein, um zu einer gelingenden Kommunikation beizutragen.

ES8 Emotionen und soziales Handeln

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen während kooperativer Phasen die Bedürfnisse anderer wahr, berücksichtigen diese und reagieren angemessen darauf.
  • erleben sich als selbstwirksam in Situationen, welche nicht ausschließlich sprachlich, sondern durch Eigenkreativität und das Ausführen konkreter und eingeübter Abläufe geprägt sind.
  • reflektieren das Gelingen sowie ihr Verhalten in Kommunikationssituationen und kooperativen Phasen kritisch und optimieren diese bei Bedarf, indem sie Erkenntnisse zur Arbeit im Team und im Austausch mit anderen Menschen sammeln.

ES8 Lernbereich 1: Zusammenleben und Zusammenarbeiten

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen Teamaufgaben im hauswirtschaftlichen Bereich bzw. gemeinsame Vorhaben mit anderen Personengruppen (z. B. Kindergarten- und Grundschulkinder, Senioren) und berücksichtigen dabei deren besondere Bedürfnisse. Sie bringen fachliches Wissen und Können aus den Bereichen Ernährung, Versorgung und Betreuung mit ein und führen ihre jeweiligen Aufgaben sensibel und verantwortungsvoll aus.
  • schätzen bei der Bewältigung hauswirtschaftlicher bzw. sozialer Aufgaben ihr Verhalten innerhalb des Teams bzw. gegenüber anderen Personengruppen ein und nutzen Feedback zur Reflexion und zur Entwicklung von Handlungshilfen für die Zusammenarbeit sowie von Lösungsstrategien bei auftretenden Konflikten.
  • bewerten unterschiedliche Situationen (z. B. Essen in der Familie, im Restaurant) sowie Formen des Speisens (z. B. Büfett, Menü) nach verschiedenen Kriterien (z. B. soziale und kulturelle Bedeutung, ökonomischer Aufwand).
  • wenden ihre Kenntnisse über Tischmanieren beim gemeinsamen Essen bzw. beim Anbieten von Speisen (z. B. Service am Tisch oder am Büfett) an und begründen den gesellschaftlichen Wert angemessener Verhaltensweisen bei Tisch.
  • stellen für Feste und Feiern im Rahmen von Brauchtum und Jahresfestkreis geeignete Speisen und Getränke zusammen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lebensumstände und Bedürfnisse ausgewählter Personengruppen
  • persönliche Voraussetzungen für erfolgreiche Zusammenarbeit
  • Ursachen für Konflikte und einfache Konfliktlösungsstrategien
  • Reflexions- und Feedbackmethoden
  • Tätigkeitsnachweis
  • Bewertungskriterien für Situationen und Formen des gemeinsamen Speisens (z. B. finanzieller und zeitlicher Aufwand, soziale und kulturelle Bedeutung)
  • Tischmanieren, auch in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung
  • typische Speisen und Getränke im Jahresfestkreis, ggf. auch aus anderen Kulturkreisen

ES8 Lernbereich 2: Ernährung und Gesundheit

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen Speisen und Getränke für unterschiedliche Ernährungssituationen (z. B. Ernährung für Kinder, Jugendliche, ältere Menschen) fachgerecht aus und bereiten diese zu. Dabei berücksichtigen sie ernährungsphysiologische Gesichtspunkte.
  • bereiten gesundheitlich wertvolle Speisen mit geringem Verarbeitungsgrad bzw. geringem Zeitaufwand als Alternative zu Fertiggerichten zu, berücksichtigen dabei Aspekte der Nachhaltigkeit und bewerten auch den Kostenaufwand.
  • verzichten auf schadstoffbelastete Lebensmittel und vermeiden bei Verarbeitung und Lagerung von Lebensmitteln deren Verderb sowie daraus resultierende gesundheitliche Gefährdungen durch entsprechende Maßnahmen (z. B. Kühlung, Durchgaren).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • ernährungsphysiologische Empfehlungen für bestimmte Ernährungssituationen
  • Kriterien zur Beurteilung von Speisen und Getränken: Inhaltsstoffe, gesundheitlicher Wert, Verarbeitungsgrad, Arbeits- und Zeitaufwand, Preis und Genusswert
  • gesundheitlich wertvolle Speisen mit geringem Zubereitungsaufwand
  • gesundheitliche Gefährdungen beim Verzehr von Lebensmitteln durch Schadstoffbelastung und Verderb
  • Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von gesundheitlichen Gefährdungen durch Schadstoffbelastung und Verderb bei Einkauf, Lagerung und Verarbeitung

ES8 Lernbereich 3: Umwelt- und Verbraucherschutz

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen ihren Einkauf selbständig unter Berücksichtigung vorhandener Vorräte und finanzieller Mittel sowie saisonaler, regionaler und naturbelassener Lebensmittel.
  • nehmen das Warenangebot und dessen Preis- und Qualitätsunterschiede bewusst wahr, leiten Regeln zum ökonomisch und ökologisch sinnvollen Einkauf ab und berücksichtigen ihre Erkenntnisse bei der Kaufentscheidung.
  • beachten beim Verarbeiten und Bevorraten von Lebensmitteln ökonomische und ökologische Grundsätze.
  • beachten beim überlegten Einsatz verschiedener Geräte im Haushalt die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften und erkennen deren Notwendigkeit zur unfallsicheren Handhabung und zur Gebrauchswerterhaltung.
  • verwenden bei allen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten eigenständig und sicher geeignete Arbeitsmittel und technische Geräte unter Berücksichtigung ergonomischer, ökonomischer und nachhaltiger Aspekte.
  • entsorgen Abfälle umweltbewusst bzw. nutzen sinnvolle Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Behältern und Verpackungen (z. B. Glas- oder Kunststoffbehälter zur Bevorratung).
  • führen selbständig ein Haushaltsbuch, ggf. auch digital, um sich damit regelmäßig einen Überblick über die finanzielle Situation zu verschaffen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Einkaufsliste und Einkaufsregeln unter Berücksichtigung wesentlicher Aspekte
  • ökonomische und ökologische Maßnahmen bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten (z. B. ressourcenschonender Umgang mit Wasser und Strom, Nutzung von Sonder- bzw. Saisonangeboten)
  • Arbeitsmittel und technische Geräte: Einsatz, Bedienungsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und Gebrauchswerterhaltung
  • Abfalltrennung und ‑entsorgung, Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Behältern und Verpackungen
  • Konservierungstechniken
  • sachgerechte Lagerung von Lebensmitteln
  • Einnahmen- und Ausgabenabrechnung mittels Haushaltsbuch, ggf. auch in digitaler Form

ES8 Lernbereich 4: Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren und gliedern Rezepte oder Anleitungen in sinnvolle Arbeitsschritte und erstellen Arbeitspläne für ihr Team und für sich selbst.
  • gestalten verschiedene Arbeitsplätze rationell, ergonomisch sowie unfallverhütend und begründen die Anordnung der Arbeitsmittel.
  • wenden ihre Kenntnisse über die Arbeitsplatz- und Lebensmittelhygiene in allen Bereichen der Vor-, Zu- und Nachbereitung sowie bei der Lagerung an, um Gesundheitsschädigungen durch Krankheitserreger zu verringern.
  • stellen Speisenfolgen und Getränke zusammen und bereiten diese unter Anwendung geeigneter Arbeitstechniken sowie Garverfahren rationell und fachgerecht zu.
  • präsentieren Speisen und Getränke, auch für festliche Gelegenheiten, durch sachgerechtes, ansprechendes Anrichten und Garnieren.
  • decken und gestalten Tische je nach Speisenfolge und Anlass, beachten dabei entsprechende Grundsätze und beurteilen die Ergebnisse.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Grundsätze zur Erstellung von Arbeitsplänen
  • Hygienevorschriften und ‑maßnahmen, auch bei der Lagerung von Lebensmitteln
  • Grundsätze einer sicheren, ergonomischen und rationellen Arbeitsplatzgestaltung
  • einfache Regeln zur Zusammenstellung von Speisenfolgen und Getränken
  • Arbeitstechniken und Garverfahren
  • anspruchsvolle Formen des Anrichtens und Garnierens
  • Grundsätze des Tischeindeckens: erweitertes Gedeck, Kaffeegedeck, anspruchsvolle Serviettenfaltungen
  • Grundsätze der Tischgestaltung für den Alltag und für festliche Anlässe, ggf. Grundsätze zur Gestaltung eines Büfetts

ES8 Lernbereich 5: Berufsorientierung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen im Rahmen eines Projekts in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf verschiedene praktische Tätigkeiten aus hauswirtschaftlichen bzw. sozialen Berufen um.
  • vergleichen Arbeitsprozesse bzw. Arbeitstechniken sowie Anforderungen verschiedener hauswirtschaftlicher und sozialer Berufe, die sie in Betriebserkundung bzw. ‑praktikum kennengelernt haben, mit ihren persönlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen, um damit ihre Berufswahlentscheidung vorzubereiten bzw. zu überprüfen.
  • ergänzen ihre erstellten Bewerbungsunterlagen mit fachspezifischen Inhalten und Nachweisen über fachliche Qualifikationen (z. B. Zertifikate, Tests) und verwalten relevante Dokumente systematisch in ihrem Berufswahlportfolio.
  • informieren sich im lokalen Ausbildungsmarkt über Berufe im hauswirtschaftlichen oder sozialen Bereich.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • projektspezifische Arbeitsweisen
  • Projekt nach dem Prinzip einer vollständigen Handlung: Projektinitiative, ‑planung, ‑durchführung, ‑präsentation, ‑reflexion
  • betriebliche Arbeitsprozesse bzw. Arbeitstechniken
  • Anforderungsprofile für hauswirtschaftliche und soziale Berufe
  • fachspezifische Ergänzungen der Bewerbungsunterlagen
  • Angebote des lokalen Ausbildungsmarktes

ES8 Lernbereich 6: Mediale Grundbildung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen mit geeigneten Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogrammen verschiedene Dokumente (z. B. Deckblatt, Rezept) sowie Präsentationen und wählen das Layout zweckdienlich aus (z. B. für Information und Dokumentation).
  • berücksichtigen bei der Verarbeitung von Informationen sicherheitsrelevante und rechtliche Aspekte (z. B. Quellenangaben, Urheberrecht).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • ausgewählte Funktionen der eingesetzten Programme (z. B. Tabelle formatieren, Zellbezüge und Formeln verwenden, Layoutoptionen einstellen)
  • erweiterte Druckfunktionen (z. B. Handzettel, 2 Seiten pro Blatt)
  • Datenschutz und ‑sicherheit (z. B. Passwörter und konsequentes Abspeichern)
  • sicherheitsrelevante und rechtliche Aspekte (z. B. Quellenangaben und Urheberrecht)
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.