Informatik 8
Inf8 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen ihre individuelle Hörversorgung selbstverantwortlich und der Situation angemessen ein, um Informationen entsprechend ihrer persönlichen Voraussetzungen bestmöglich über den auditiven Kanal wahrzunehmen.
- interpretieren akustische Rückmeldungen seitens der genutzten Hard- und Software korrekt und reagieren darauf fachgemäß.
- arbeiten fokussiert in einem digitalen Lernumfeld und entwickeln Strategien im Umgang mit Störgeräuschen.
- entnehmen und verarbeiten Informationen aus digitalen Quellen und nutzen dabei visualisierende Elemente (z. B. Markierungen, Vergrößerungen, Präsentation von Ausschnitten und Details).
- nutzen für ihre Bedürfnisse individuell angepasste Dateien, um möglichst selbständig grundlegende Funktionsweisen verschiedener Programme zu erproben (z. B. Dateien mit vorstrukturierten Tabellen, farblichen Markierungen).
Inf8 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen digitale Medien aufgrund ihrer hauptsächlich visuell und damit dauerhaft dargebotenen Auskünfte, auch kompensatorisch, um sich zu informieren und diese Informationen zu evaluieren.
- schätzen Gefahren und Risiken der digitalen Mediennutzung ein und berücksichtigen diese bei ihren Handlungen, indem sie z. B. konkret erlernte und visuell dargestellte datenschutz- und urheberrechtliche Vorgaben beachten.
- bedienen Arbeitsoberflächen verschiedener Programme und nutzen dabei die sprachlich und inhaltlich angepasste Präsentation und Anleitung durch die Lehrkraft sowie zunehmend eigenständig ihr dadurch erweitertes Symbolverständnis.
- wenden im Umgang mit neuen Programmen und Problemstellungen ihre Kenntnisse aus vergleichbaren Kontexten an. Dabei nutzen sie individuell angepasste Lernangebote wie regelmäßiges Aktivieren von Vorwissen, häufige Wiederholungssituationen, Impulse (sprachlich, nonverbal, visuell) und die Vorstrukturierung des Arbeitsmaterials.
- finden mit Unterstützung sinnvolle Teilschritte beim Programmieren einfacher Abläufe (z. B. durch Ordnen von vorgegebenen Sätzen, Ausfüllen von Lückentexten, Auswählen aus mehreren Möglichkeiten, Ergänzen von Sätzen) und planen ihre Handlungsschritte zunehmend selbst.
Inf8 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bedienen sich digitaler Medien kompensatorisch zum Austausch.
- erweitern ihren individuellen Wortschatz durch grundlegende und fachbezogene Begriffe (z. B. für den digitalen Informationsaustausch, die Datenverarbeitung und die Programmierung) in Schrift-, Laut- und ggf. Gebärdensprache und verankern diesen durch einen multimodalen Zugang im semantischen Lexikon.
- entnehmen ausgewählten digitalen Texten wesentliche Informationen und nutzen dabei angebotene Hilfen wie die Vorentlastung des Textes durch gezielte Wortschatzarbeit.
- sammeln Informationen aus digitalen Quellen und geben diese gemäß ihren individuellen Kommunikationsmöglichkeiten weiter.
- versprachlichen Lösungswege, Hypothesen und Begründungen sowie ihre individuell gebildete Meinung (z. B. zu Funktionen von Programmen, Modellen, Algorithmen oder Präsentationen) in verständlicher Form laut- oder gebärdensprachlich, ggf. unter Verwendung von lautsprachunterstützenden lautsprachbegleitenden Gebärden. Dabei nutzen sie Formulierungshilfen wie Schlüsselwörter, Satzstarter oder Satzbausteine, welche schriftsprachlich, durch Gebärdenbilder oder durch Glossentranskription dargeboten werden.
- wenden hörtaktische und kommunikationsstrategische Kompetenzen sowohl im Umgang mit Gesprächs- und Arbeitspartnern als auch zum Verständnis von Arbeitsanweisungen an.
- fordern auf angemessene Weise von allen Beteiligten ein Kommunikationsverhalten entsprechend ihrer individuellen Hörleistungs- und Kommunikationsvoraussetzungen ein. Dabei bitten sie ggf. um den Einsatz von Gebärden, Antlitzgerichtetheit sowie um angemessene Lautstärke und deutliches Sprechen.
Inf8 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewältigen Aufgaben im Team, indem sie sozial angemessen handeln und notwendige Hörstrategien sowie Kommunikationsregeln und -taktiken für sich und andere beachten, um einen funktionierenden Austausch und damit ein soziales Miteinander zu ermöglichen.
- tauschen sich mithilfe von digitalen Medien selbständig mit anderen Menschen aus und nutzen dabei die besonderen Möglichkeiten dieses Kommunikationswegs für Menschen mit Förderbedarf Hören (z. B. Videotelefonie zur Nutzung von Gebärden, Foren von und für Menschen mit einer Hörbehinderung).
- informieren sich auf Homepages und in Foren über Erfahrungen von Menschen, welche das Leben ebenfalls mit einer Hörbeeinträchtigung meistern. Auf diese Weise setzen sie sich intensiv mit ihrer eigenen Identität auseinander.
- stärken ihr Selbstbewusstsein und erweitern ihre Eigenständigkeit, indem sie durch die schriftsprachbasierte und visuell orientierte Arbeitsweise des Faches Informatik Barrieren überwinden, die ggf. durch ihre individuellen Hörvoraussetzungen gegeben sind.
- behandeln eigene und fremde Daten den erlernten Vorgaben entsprechend und zeigen so Verantwortungsbewusstsein sich selbst und anderen gegenüber.
- diskutieren kritisch über gesammelte Informationen aus digitalen Texten und nutzen bei der Versprachlichung von Argumenten angebotene Formulierungshilfen (z. B. Satzstarter, Wörtersammlungen, Themenplakate).
- gehen verantwortungsbewusst und reflektiert mit Geräten und Werkzeugen um, halten ritualisierte Arbeitsabläufe ein und befolgen gemeinsam erarbeitete Regeln, die sprachlich und visuell dargestellt sind.
Inf8 Lernbereich 1: Digitaler Informationsaustausch
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben den Aufbau sowie die Nutzung digitaler Informationssysteme.
- nutzen digitale Informationssysteme, um auf Basis der gewonnenen Informationen Entscheidungen zu treffen bzw. sich Kenntnisse anzueignen.
- stellen Möglichkeiten des Datenschutzes in Bezug auf die Verwendung von Internetdiensten und ‑anwendungen dar.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- digitale Informationssysteme (z. B. Systeme zur Berufsfindung, E‑Learning-Systeme)
- Datenschutz (z. B. Sichten von Datenschutzbedingungen, Verwendung der preisgegebenen Daten durch Konzerne, Schutzmaßnahmen, Big Data)
Verfassungsviertelstunde
Für den Förderschwerpunkt Hören
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen ggf. den entsprechenden Gebärdenwortschatz ein (z. B. digitale Informationssysteme, Datenschutz).
- unterstützen verstärkt den eigenen sprachlichen Ausdruck und fördern das Sprach- und Inhaltsverständnis ihrer Adressaten durch visualisierende Elemente wie beispielsweise Skizzen und Demonstrationen.
Inhalte zu den Kompetenzen
- digitale Informationssysteme ggf. in Einfacher Sprache
Inf8 Lernbereich 2: Datenverarbeitung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bedienen die Arbeitsoberfläche eines Tabellenkalkulationsprogramms.
- wenden angeleitet grundlegende Funktionsweisen eines Tabellenkalkulationsprogramms an, um numerische Inhalte von Zellen zu verknüpfen. Dabei beschreiben sie ihr Vorgehen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Tabellenkalkulation: Besonderheiten der Arbeitsoberfläche (Zellen, Zeilen, Spalten), Zellbezüge (relativ, absolut)
- mathematische Verknüpfung von Zellen, Formeln und ihre Bestandteile (z. B. Grundrechenarten)
Für den Förderschwerpunkt Hören
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen ggf. den entsprechenden Gebärdenwortschatz ein (z. B. Tabelle, Kalkulation).
- nutzen schrittweise gegliederte und visualisierte Anleitungen bei der Anwendung grundlegender Funktionsweisen eines Tabellenkalkulationsprogramms.
- beschreiben ihr Vorgehen ggf. in Gebärdensprache.
Inf8 Lernbereich 3: Programmieren
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen – auch selbständig – in einer geeigneten Entwicklungsumgebung Objekte und verändern diese mit einfachen algorithmischen Bausteinen, um die objektorientierte Arbeitsweise anzuwenden.
- verwenden einfache Entwicklungsumgebungen, um angeleitet Anwendungen zur Ein- und Ausgabe von Daten (z. B. Tic-Tac-Toe, Rätselspiel, Größenvergleich) zu implementieren. Dabei testen sie weitgehend selbständig ihre implementierten einfachen Anwendungen, um sie zu optimieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- algorithmische Strukturen (z. B. Methoden, Anweisung, Sequenz, Bedingung, Alternative, Wiederholung sowie deren Schachtelung)
- Variablenkonzept (z. B. Bezeichner, Datentypen, Wertzuweisung)
Für den Förderschwerpunkt Hören
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen ggf. den entsprechenden Gebärdenwortschatz ein (z. B. algorithmische Strukturen wie Bedingung, Alternative; Bezeichner, Datentyp).
- nutzen bei Bedarf Visualisierungshilfen.
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte
vervollständigen Sie Ihre Auswahl.