Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Mittelschule im Unterricht angebahnt.
Geschichte/Politik/Geographie R9
GPG9 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren Bildmaterial, Karten, Grafiken (Diagramme, Schaubilder), Tabellen, Statistiken und Modelle, indem sie Hilfen zur visuellen Differenzierung (z. B. Präsentation von Ausschnitten und Details, Vergrößerungen, Markierungen) nutzen.
- beschreiben ihren eigenen Standort und setzen diesen in räumliche Beziehung zu anderen Orten durch die Erarbeitung von Begriffen zur Beschreibung räumlicher Zusammenhänge.
- erschließen sich Unterrichtsinhalte aus historischer, sozialwissenschaftlicher und geographischer Perspektive, indem sie visuelle Hilfen (z. B. Bilder, Piktogramme) nutzen.
- statten ihren Arbeitsplatz aus und halten Strukturen ein, die ihnen die Orientierung und die Durchführung von Recherchearbeit erleichtern.
GPG9 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewerten Sachverhalte und betrachten diese aus unterschiedlichen Perspektiven, erkennen Probleme und entwickeln angemessene Lösungsstrategien.
- integrieren historische, politische und geographische Inhalte und Zusammenhänge in ihr Wissen.
- entnehmen wesentliche Kernaussagen aus einem Text, indem sie Lesestrategien (z. B. 5-Schritt-Lesemethode) zur gezielten Informationsentnahme von Sachtexten oder historischen Quellentexten anwenden.
- formulieren Vermutungen, stellen Wenn-dann-Beziehungen her und reflektieren ihre Ergebnisse unter Verwendung von Satzanfängen, Satzmustern, themenbezogenen Wortsammlungen sowie mit individueller Unterstützung.
GPG9 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- fragen bei Verständnisproblemen bezüglich der Sachverhalte und Zusammenhänge von sich aus gezielt nach, entwickeln eigene „W-Fragen“ und beantworten die Fragen von Mitschülerinnen und Mitschülern.
- versprachlichen und verschriften Informationen und eigene Gedanken bewusst und reflektiert, indem sie den erarbeiteten Fachwortschatz verwenden und individuelle Unterstützung annehmen.
- sprechen beim Präsentieren ihrer Ergebnisse sicher und selbstbewusst vor der Klasse, setzen sprachliche Mittel (Mimik, Gestik, Intonation) gezielt ein und treten in Interaktion mit den Mitschülerinnen und Mitschülern. Dabei nutzen sie Merk- und Strukturierungshilfen wie Stichwortkarten und geeignete Medien, z. B. Präsentationen, Bilder.
- argumentieren fachlich korrekt, indem sie aufgebaute Haltungen und Einstellungen sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form sachlich vertreten.
GPG9 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen sich im Austausch mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern mit unterschiedlichen Perspektiven, Wertvorstellungen und Lösungsansätzen auseinander. Dabei halten sie sich an Gesprächsregeln und argumentieren im Anschluss an regelmäßiges Üben von Diskussionen und Argumentationstechniken sachlich.
- kommunizieren bei Partner- und Gruppenarbeiten und in außerschulischen Situationen (z. B. bei Zeitzeugengesprächen, Unterrichtsgängen) respektvoll mit anderen Menschen. Dabei orientieren sie sich an erarbeiteten Gesprächsregeln und vorbereiteten Fragen.
- entwickeln Wertvorstellungen für die eigene Lebensgestaltung sowie gegenseitiges Verständnis und erleben, dass sie so akzeptiert werden wie sie sind.
- übernehmen Verantwortung für die Entscheidungsprozesse in ihrem Umfeld und für die Erhaltung der Umwelt.
- reflektieren gemeinschaftstragende Werte und zeigen in Diskussionen und Stellungnahmen ein politisch-demokratisches Bewusstsein.
- arbeiten mit Partnern und in Gruppen zusammen, übernehmen Verantwortung in Partner- oder Gruppenarbeit und erkennen Gefühle anderer.
GPG9 Lernbereich 1: Lebensraum Erde
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- stellen in Grundzügen die Entwicklung der Europäischen Union von ihrer Gründung bis zur Gegenwart aus unterschiedlichen Perspektiven dar und erörtern aktuelle Fragestellungen.
- beschreiben internationale Verflechtungen Bayerns und Deutschlands und stellen diese Vernetzung an einem regionalen Beispiel dar, um verschiedene Formen, Chancen und Risiken der Globalisierung zu erfassen.
- erklären die Ursachen und Folgen des Klimawandels in Grundzügen und beurteilen die Verantwortung menschlichen Handelns an dieser Entwicklung.
- beschreiben lokale und globale Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Europäische Union: politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit, aktuelle Entwicklungen
- globale Vernetzung Bayerns und Deutschlands: Formen, Chancen und Risiken der Globalisierung
- Ursachen und Auswirkungen des globalen Klimawandels, Maßnahmen zum Klimaschutz (z. B. internationale Abkommen, Agenda 21)
Alltagskompetenzen
GPG9 Lernbereich 2: Zeit und Wandel
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erläutern die vielfältigen Funktionen von Gedenkstätten und Gedenkorten der NS-Zeit (z. B. durch eine Exkursion an außerschulische Lernorte wie etwa Dachau oder Flossenbürg) und ordnen sie in den Kontext der NS-Gewaltherrschaft (vor allem Konzentrationslager) ein. Dadurch verstehen sie die dauerhafte Notwendigkeit einer reflektierten Erinnerungskultur und bewerten den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung vom menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“.
- stellen die wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Entwicklung in der DDR und der UdSSR dar und erläutern die Ursachen für die deutsche Einheit.
- beschreiben Veränderungen in der Zusammensetzung der Gesellschaft seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland in Grundzügen und erörtern deren Ursachen und Folgen (z. B. Maßnahmen zur Integration, Alterspyramide).
- beschreiben Ursachen und Auswirkungen der Anschläge des 11. September 2001 in den USA und diskutieren die unterschiedlichen sicherheits- und militärpolitischen Maßnahmen zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gedenkstätten und Gedenkorte zum Nationalsozialismus, 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“
- Demokratiebestrebungen in der UdSSR (z. B. Glasnost, Perestroika) und der DDR
- Veränderung unserer Gesellschaft (z. B. Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Asylbewerberinnen und Asylbewerber)
- Wiedervereinigung Deutschlands, 3. Oktober 1990
- Terrorismusbekämpfung
- Grundzüge internationaler Sicherheitspolitik
GPG9 Lernbereich 3: Politik und Gesellschaft
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- vergleichen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR in Grundzügen und diskutieren die Vor- und Nachteile der beiden Gesellschaftsordnungen.
- nennen Formen des Terrorismus, beschreiben deren unterschiedliche Motive und bewerten diese als Bedrohung für die Freiheit und die Sicherheit.
- stellen Organisationen der nationalen und internationalen Friedenssicherung dar und diskutieren deren Rolle in aktuellen humanitären und militärischen Einsätzen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Entwicklungen in West- und Ostdeutschland: Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Diktatur, Demokratie
- Bedrohung durch Terrorismus
- nationale und internationale Friedenssicherung
GPG9 Lernbereich 4: Lebenswelt
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- recherchieren Ursachen und Auswirkungen eines aktuellen gesellschaftlichen Konfliktes und bewerten diesen aus unterschiedlichen Perspektiven.
- erklären Ursachen von Migrationsbewegungen, nennen politische Entscheidungen sowie getroffene Maßnahmen in ihrer Region und diskutieren Herausforderungen und Chancen der Migration für unsere Gesellschaft.
- stellen die beruflichen und sprachlichen Herausforderungen von Migrantinnen und Migranten dar und zeigen politische und gesellschaftliche Unterstützungsmaßnahmen in der Region auf.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Analyse eines aktuellen Konfliktes
- Migration und Integration (z. B. Ursachen, gesellschaftliche Herausforderungen)
Alltagskompetenzen
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte
vervollständigen Sie Ihre Auswahl.