Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines dreijährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.
Technik R9
T9 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- koordinieren Einzelbewegungen möglichst geschickt und nutzen ggf. individuell angepasste Hilfsmittel, um einen möglichst hohen Fertigkeitsgrad in der Feinmotorik zu erlangen. Dabei wird das Anforderungsniveau der Aufgabenstellung an die motorische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler individuell angepasst.
- nehmen selbständig eine eingeübte, günstige Körper- und Sitzhaltung ein und gestalten ihren Arbeitsplatz abhängig von der jeweiligen Aufgabenform übersichtlich und ergonomisch unter Berücksichtigung von sicherheitsrelevanten Aspekten. Dabei denken sie auch an zusätzliche, adaptierte Hilfsmittel.
- leiten aus der Kenntnis von Arbeitstechniken sinnvolle Arbeitsregeln ab, begründen diese und führen die Arbeiten abhängig von ihren jeweiligen motorischen Möglichkeiten fachgerecht aus.
T9 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- gliedern den Arbeitsprozess abhängig von der jeweiligen Aufgabe zunehmend selbständig in sinnvolle Teilschritte und übertragen im Arbeitsprozess gewonnene Erkenntnisse auf die Erarbeitung neuer Sachverhalte, um die eigene Problemlösefähigkeit und das Transferdenken zu erweitern.
- kennen notwendige Gütekriterien und erarbeiten weitere individuelle Beurteilungsmaßstäbe, nach denen sie Arbeitsergebnisse und ‑prozesse reflektieren.
- wählen überlegt bekannte Hilfsmitteladaptionen und Werkzeuge aus und nutzen diese, um einen möglichst hohen Grad an Selbständigkeit beim Werken zu erreichen.
- erbitten Hilfestellung in notwendigen Situationen selbständig und in angemessener Form.
T9 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen selbständig Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation zur Präsentation von eigenen Werkstücken und zum Austausch.
- verfügen über fachsprachliche Mittel, indem sie die Gestaltung von Werkstücken und die damit beabsichtigte Wirkung gezielt beschreiben.
- beraten sich gegenseitig und nutzen gezielt den fachlichen Austausch, um ihre Gestaltungsvorhaben weiterzuentwickeln.
- wählen geeignete Formen und Techniken aus, um Ergebnisse zu präsentieren.
T9 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- akzeptieren Grenzen eigenaktiver Gestaltungsmöglichkeiten durch körperliche Einschränkungen beim Herstellen von Werkstücken.
- gehen verantwortungsbewusst mit Materialien, Geräten, Werkzeugen, Hard- und Software um.
- wenden Feedbackmethoden an, um sich in der Klasse über entstandene Werkstücke auszutauschen und nehmen Verbesserungsvorschläge anderer an.
- bringen sich im Rahmen von projektorientiertem Arbeiten abhängig von individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten gezielt in Arbeitsprozesse ein und nehmen eigene Stärken und Schwächen bei der praktischen Arbeit allein und im Team bewusst wahr. Sie nutzen Selbsteinschätzung und Reflexion, um sich beruflich zu orientieren.
- wenden allgemeingültige Regeln zum Verhalten im privaten und öffentlichen Umfeld an und zeigen so Pflichtbewusstsein und Sozialkompetenz.
T9 Lernbereich 1: Technische Kommunikation: Technisches Zeichnen im CAD-Programm
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- klären Konstruktionsdetails (z. B. Grundkörper, Formänderungen) mithilfe einer technischen Freihandzeichnung und verwenden dabei die Fachsprache.
- erzeugen Körper mit rechteckigen Formänderungen (z. B. Quader mit Abschrägung, Würfel mit Nut) mittels eines CAD-Programms in unterschiedlichen Darstellungsarten (z. B. Dreitafelprojektion, Isometrische Projektion).
- verarbeiten digitale Daten für die Planung, Fertigung oder Dokumentation (z. B. Stückliste erzeugen, als Grafik verwenden) eines Produkts.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Zeichenfunktionen und Werkzeuge des CAD-Programms
- Geometrieerstellung
- Bearbeitungsfunktionen (z. B. Drehen, Skalieren)
- Zeichnungselemente (z. B. Bemaßung, Text)
- Zusatzfunktionen (z. B. Stücklisten erzeugen)
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen routiniert adaptierte Materialien und Hilfsmittel bzw. Assistenz beim technischen Zeichnen.
T9 Lernbereich 2: Konstruktion und Produktion: Holztechnik – Metalltechnik – Kunststofftechnik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen anhand eines Szenarios selbständig Planungsunterlagen (z. B. Ideenskizzen, Stücklisten) für ein zusammengesetztes Werkstück. Dabei wählen sie unter Berücksichtigung funktionaler und qualitativer Anforderungen geeignete Materialien, Halbzeuge sowie Normteile aus und kommunizieren in der Fachsprache.
- strukturieren den Fertigungsprozess unter Beachtung relevanter Aspekte der Arbeitsvorbereitung (z. B. Anfertigung von Modellen und Schablonen).
- wählen geeignete Fertigungsverfahren und führen diese sicher und fachgerecht aus, um zusammengesetzte Werkstücke herzustellen und beachten dabei die Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
- nutzen selbständig die Dekupiersäge oder teilselbständig die Stichsäge zur maßgenauen Fertigung.
- reflektieren Endprodukt und Planungsvorgaben, um ggf. den Herstellungsprozess zu optimieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Massivholz und Holzwerkstoffe: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. sägen, feilen), Fügen (z. B. Fingerzinkenverbindung), Beschichten (z. B. ölen, beizen), Prüfen
- metallische Halbzeuge: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. feilen, bohren, Gewinde schneiden), Fügen (z. B. nieten, falzen), Umformen (z. B. abkanten, bördeln), Prüfen
- Halbzeuge aus Kunststoff: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. feilen, schleifen), Fügen (z. B. schrauben und kleben), Umformen (z. B. biegen), Prüfen
- elektrische Sägen: Bedienelemente, vollständiger Sägevorgang (Vorbereitung, Durchführung, Abschluss)
- Sicherheitsbestimmungen für das Arbeiten mit Holz, Metall und Kunststoff, Arbeitsplatzorganisation
- Planungselemente: Bauplan, Flussdiagramm, Konstruktionszeichnung, Stückliste, Arbeitsplan
Alltagskompetenzen
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen routiniert adaptierte Materialien und Hilfsmittel bzw. Assistenz im Fertigungsverfahren.
T9 Lernbereich 3: Konstruktion und Produktion: Elektrotechnik/Elektronik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkennen Sensoren in einem technischen System und beschreiben deren Wirkung in der Fachsprache.
- lesen selbständig Schaltpläne (Schaltungen mit Sensor) und ordnen Bauteile der Schaltpläne den realen Produkten ihrer Funktion entsprechend zu.
- fertigen entsprechend einem Schaltplan leitende Verbindungen und justieren ggf. den Sensor, um den fehlerfreien Betrieb eines technischen Systems mit Sensor sicherzustellen.
- überprüfen mit geeigneten Messwerkzeugen weitgehend selbständig die Funktion von Schaltungen mit Sensor, um eine systematische Fehlersuche durchzuführen und den Fehler zu korrigieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Funktionen der Bauteile (z. B. Feuchtigkeitssensor, Helligkeitssensor)
- Schaltplan (z. B. Symbole, Anordnung)
- Löten z. B. gedruckter Schaltungen: Messen (z. B. Drahtbrücken, Abstände), Zuordnen (z. B. Lage und Position der Bauteile), Trennen (z. B. Abisolierzange, Seitenschneider), Umformen (z. B. verdrillen, Draht rechtwinklig biegen), Fügen (z. B. verlöten, erkennen kalte Lötstellen)
- Messgeräte (z. B. Bedienelemente, Messbereich festlegen)
- Sicherheitsbestimmungen für das Weichlöten, Arbeitsplatzorganisation
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen routiniert adaptierte Materialien und Hilfsmittel bzw. Assistenz im Fertigungsverfahren.
T9 Lernbereich 4: Berufsorientierung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- reflektieren und bewerten ihre persönlichen Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen und Vorstellungen in Bezug auf berufliche Anforderungen im gewerblich-technischen Bereich, um Entscheidungen für den persönlichen Ausbildungsweg zu treffen.
- wenden im Rahmen eines Projekts verschiedene praktische Tätigkeiten aus gewerblich-technischen Berufen an.
- bewerten Vorstellungen in Bezug auf berufliche Anforderungen im gewerblich-technischen Bereich, um Entscheidungen für den persönlichen Ausbildungsweg zu treffen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- berufliche Selbsteinschätzung
- projektspezifische Arbeitsweisen
- Projekt nach dem Prinzip einer vollständigen Handlung: Projektinitiative, ‑planung, ‑durchführung, ‑präsentation, ‑reflexion
- Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Alltagskompetenzen
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- reflektieren und bewerten behinderungsbedingte Schwierigkeiten, die bei der Berufswahl in gewerblich-technischen Berufen berücksichtigt werden müssen.
T9 Lernbereich 5: Mediale Grundbildung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- fertigen selbständig verschiedene Dokumente, Druckerzeugnisse (z. B. Projektmappe) und Präsentationen unter Anwendung selbst gewählter Programme an. Dabei integrieren sie Dateien unterschiedlicher Formate (z. B. Foto, Video).
- beschaffen mithilfe digitaler Kommunikationsmittel Informationen zur weiteren Verarbeitung (z. B. in Präsentationen und Dokumentationen).
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Funktionen der eingesetzten Programme (z. B. Bildunterschriften einfügen, Rechenfunktionen verwenden, Layoutoptionen)
- Ordnungssysteme auf Datenträgern
- Datentransport
- Funktionen digitaler Kommunikationsprogramme (z. B. intelligente Filterfunktionen, Suchbegriffe)
Alltagskompetenzen
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen routiniert adaptierte Hard- und Software, z. B. Spezialtastatur, Joystick, Bildschirmtastatur, Sprachsteuerung.
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte
vervollständigen Sie Ihre Auswahl.