Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Medien 12 (G)

gültig ab Schuljahr 2018/19

Med12 Lernbereich 1: Visuelle Zeichen und Schrift  (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden und analysieren visuelle Zeichen und erfassen den Zeichencharakter von Schrift. Sie nehmen (Schrift-)Zeichen und deren planvolle Gestaltung als Bestandteil der Kommunikation wahr, z. B. bei international verständlichen Leitsystemen.
  • unterscheiden und analysieren Schriftgestaltungen (Buchstaben, Worte, Zeilenverbände) im Hinblick auf deren funktionalen wie auch emotionalen Aspekte, um so ein Gefühl für den Zusammenhang von gestalterischen Intentionen und Ausdrucksqualitäten von Schrift zu entwickeln. Dabei verwenden sie typografische Fachbegriffe sinnvoll.
  • experimentieren mit dem Formenbestand visueller Zeichen und/oder Schrift und erproben exemplarisch Strategien der Gestaltung. Sie begründen ihre gestalterischen Entscheidungen nach aus der Aufgabenstellung entwickelten Kriterien.
  • nutzen im Entwurfsprozess und/oder in der Umsetzung Möglichkeiten geeigneter Software für eigene klassisch angewandte bis experimentell freie Gestaltungen mit (Schrift-)Zeichen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • visuelle Zeichen im Kommunikationsprozess, z. B. Zeichentheorie und Semiotik, Klassifikationen und begriffliche Abgrenzungen visueller Zeichen (Icon, Index, Symbol, Piktogramm, Signet, Logo, Schrift)
  • Grundlagen der Schriftgestaltung (Mikrotypografie), z. B. typografische Einflussgrößen auf die Lesbarkeit, typografische Fachbegriffe (bei Buchstaben, Wörtern, im Zeilenverbund), Schriftcharakter und Schriftklassifikationen, Schriftmischungen, Schriftgeschichte, Typostile und Typotrends, Corporate Design
  • Gestaltungsstrategien und Gestaltungsmittel zur Entwicklung von visuellen Zeichen, z. B. Abstraktionsstrategien und/oder experimentelle Typografien, Typobilder oder Schriftplakate, Schriftentwurf, Infografiken, Visual Storytelling
  • Vergleich vektorbasierte und pixelbasierte Software, Techniken der digitalen Gestaltung mit vektororientierter Software

Med12 Lernbereich 2: Layoutgestaltung – Kombination von Schrift, Zeichen und Bild (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen und unterscheiden Gestaltungen von Printmedien (z. B. Plakate, Flyer, Cover), insbesondere im Hinblick auf die Interaktion von Schrift und gestalterischen Elementen (Bilder, Illustrationen, grafische Zeichen etc.). Sie analysieren dabei die Zusammenhänge zwischen der kommunikativen Intention und den eingesetzten Gestaltungsmitteln und entwickeln so auch ein Verständnis für unterschiedliche gestalterische Ansätze im Kommunikationsdesign.
  • analysieren exemplarisch mithilfe grundlegender Layoutbegriffe eine komplexere Seitengestaltung, z. B. in Zeitschriften. Sie untersuchen dabei auch die Möglichkeiten der Gestaltung mithilfe von Gestaltungsrastern, um bei eigenen Layouts Gestaltungsraster reflektiert einzusetzen.
  • konzipieren ein einfaches Printprodukt, wie z. B. Plakat, Flyer. Dabei nutzen sie gestalterische Arbeitstechniken zur Visualisierung ihrer Entwürfe und Konzeptionen. Sie begründen ihre gestalterischen Entscheidungen nach aus der Aufgabenstellung entwickelten Kriterien und nutzen im Entwurfsprozess und/oder für die Realisierung Möglichkeiten geeigneter Software.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gestaltungsmittel in klassischen Printmedien, wie Format, typografische Gestaltung, Komposition, Weißraum, Linienführung, Rhythmus und Dynamik, Farbe etc.
  • Grundlagen der Makrotypografie, z. B. Seitenformat, Satzspiegel, Layoutelemente, Gestaltungmöglichkeiten in der Verbindung von Raster, Text, Bild und anderen Layoutelementen
  • Stile des Grafikdesigns zwischen funktionaler, ästhetischer und künstlerisch geprägter Gestaltung mit Schwerpunkt 20./21. Jhd.
  • gestalterische Arbeitstechniken, z. B. Scribbeln, Collagieren, Roh- und Zwischenlayout, Moodboards
  • Techniken der digitalen Gestaltung mit Desktop-Publishing-Programmen

Med12 Lernbereich 3: Digitale interaktive Medien (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen und beschreiben grundlegende Aspekte des Begriffs der Interaktivität von digitalen Medien. Dabei reflektieren sie die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung interaktiver Medien und erkennen so auch ihre eigene Verantwortung in einer Mediengesellschaft.
  • untersuchen exemplarisch die Gestaltung interaktiver Medien, z. B. anhand eines Webauftritts. Dabei analysieren sie die spezifischen Anforderungen an die Bildschirmgestaltung (Screendesign), die strukturelle Konzeption interaktiver Medien und die Gestaltung der Interaktionen bzw. das Interfacedesign.
  • setzen sich mit den Anforderungen und Grundlagen der Datenaufbereitung für die digitalen Mediengestaltung auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Merkmale digitaler Medien, wie Digitalität, Interaktivität, Virtualität, z. B. mithilfe von Begriffen wie Virtual Reality, virtuelle Identität oder medientheoretischen bzw. künstlerischen Ansätzen
  • Gestaltungsziele interaktiver Medien, z. B. User Experience, Usability und intuitive Navigation, Accessibility
  • Konzeption und Gestaltung der Navigationsstruktur bzw. des Interaktionsdesigns sowie Anforderungen an die Strukturierung und Gestaltung des Contents
  • Gestaltungsmittel des Screendesigns bzw. eines dynamischen Layouts, z. B. im Vergleich zum statischen Layout bei Printmedien oder auch anhand von praktischen Umsetzungen mit geeigneten Programmen, z. B. Webdesignsoftware, Web prototyping
  • Grundlagen der digitalen Datenaufbereitung: digitale Farbmodelle (additive und subtraktive Farbmischung, RGB, CMYK), Farbtiefe, Auflösung, Dateiformate, exemplarisch auch Daten für verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten, z. B. HTML-basierte Webseiten

Med12 Lernbereich 4: Medienprojekt (ca. 20 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • konzipieren, planen und gestalten ein komplexeres statisches oder interaktives Medienprojekt und stimmen sich bei einem Gemeinschaftsprojekt ab. Dabei nutzen sie bereits bekannte gestalterische Arbeitstechniken zur Visualisierung ihrer Entwürfe und Konzeptionen.
  • stellen ihre Konzepte und Entwürfe vor, dabei begründen sie ihr Gestaltungskonzept in Bezug auf die Aufgabenstellung und diskutieren die Lösungsansätze ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.
  • bereiten digitale Daten für die Medienproduktion fachgerecht vor und berücksichtigen dabei wichtige rechtliche Aspekte.
  • präsentieren bzw. veröffentlichen ihre Medienprodukte. Sie wählen Ort, Inszenierung und Präsentationsform gezielt aus und begründen ihre Auswahl im Hinblick auf die Wirkung der präsentierten Werke auf den Betrachter, auch um zu verstehen, welche Rolle die jeweiligen Präsentationsformen für die Wirkung spielen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Medienprojekte (z. B. Broschüre, Internetauftritt), ggf. auch Gemeinschaftsprojekte sowie interaktive Objekte und Installationen
  • Entwurfstechniken, z. B. Scribble, Rohlayout, Storyboard für Interaktivitätsdesign
  • rechtliche Aspekte, wie z. B. Urheberrechte
  • Feedbacktechniken
  • Software, z. B. Layoutsoftware, Webdesignsoftware, Schnittprogramme, Animationssoftware, 3-D-Modelling
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.