Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Englisch 10 (1. und 2. Fremdsprache)

E10 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen in natürlichem Tempo, unter realistischen Bedingungen und auch in leichten Abweichungen von der Standardsprache vorgetragene, inhaltlich und sprachlich anspruchsvollere Sprachäußerungen, Gespräche sowie authentische Hör- und Hörsehtexte (z. B. Interviews, Reden, Hörspiele, Dokumentationen, Sketche und Comedy, Filmausschnitte, Trailer, Musikvideos, Internetclips) zu einem breiten Spektrum allgemeiner Themen, die auch unbekanntes, aber in der Regel erschließbares Sprachmaterial beinhalten.
  • entnehmen oben genannten Texten, je nach Schwierigkeitsgrad, sowohl Global- als auch differenziertere Detailinformationen, ggf. auch unter Berücksichtigung visueller/filmischer Gestaltungsmittel, und erfassen Aussage und Wirkungsabsicht der Texte sowie ggf. die Stimmungen und Einstellungen der Sprecherinnen und Sprecher.
E10 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen vielfältige längere und komplexere, überwiegend authentische Sachtexte (z. B. Zeitungsartikel, Augenzeugenberichte, Nachrichten, Blogbeiträge) und literarische Texte (z. B. short stories, Auszüge aus Jugendromanen, biografische Texte) zu einem breiten Themenspektrum.
  • erschließen Texte möglichst selbständig und nutzen dabei Hilfsmittel (ein- und zweisprachiges Wörterbuch) und geeignete Lesetechniken; ggf. werten sie diese als Quelle für eigene Texte und Präsentationen aus.
E10 Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen vielfältige Sachverhalte zunehmend fundiert, klar strukturiert und überzeugend dar und wählen immer häufiger selbst illustrierende Beispiele; sie berichten über Interessen, Erfahrungen und Ereignisse und bringen eigene Meinungen, Gefühle und Reaktionen klar differenziert zum Ausdruck, auch im Hinblick auf historische Zusammenhänge, soziokulturelle Entwicklungen und unterschiedliche Wertvorstellungen.
  • beteiligen sich aktiv an längeren, anspruchsvolleren Gesprächen und Diskussionen, nehmen zu den Standpunkten anderer Stellung und verwenden Gesprächsstrategien (v. a. speech fillers, repair strategies), die ihnen spontane und situationsgerechte Äußerungen erlauben.
  • präsentieren Arbeitsergebnisse und halten ggf. ein Referat aus einem breiten Themenspektrum (z. B. Darstellen und Kommentieren historischer Ereignisse, sozialer Bewegungen, aktueller Entwicklungen, der Rolle wichtiger Persönlichkeiten, fiktionaler Umsetzungen verschiedener Themen) unter gezieltem Einsatz verschiedener, auch medialer Präsentationstechniken ansprechend, strukturiert und klar sowie adressatengerecht; sie tragen weitgehend frei und flüssig vor und reagieren flexibel auf Nachfragen.
E10 Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen längere, anspruchsvollere, auch argumentative und zusammenfassende Texte (z. B. Stellungnahme zu einem gesellschaftlichen Problem im Rahmen eines internetbasierten Projekts, Filmrezension) zu einem breiten Spektrum allgemeiner Themen.
  • drücken Meinungen, Gefühle und Gedanken klar strukturiert und überzeugend aus und achten dabei auf Kohärenz, die Anordnung und Strukturierung von Absätzen und eine der Textsorte und dem Adressaten angemessene sprachliche, formale und ggf. kreative Gestaltung.
E10 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • agieren in einer Vielzahl von mündlichen Kommunikationssituationen sprachmittelnd bzw. geben den Inhalt zunehmend komplexer Texte und Äußerungen sinngemäß wieder (z. B. Podcast oder Fernsehbeitrag über Schottland, Gespräch über Musik), wobei sie ggf. einzelne Aspekte auswählen.
  • übertragen anspruchsvollere Texte zu einem breiteren Spektrum allgemeiner Themen (z. B. Zeitungsartikel oder Internetseite über aktuelle Aspekte der Jugendkultur) sinngemäß vom Deutschen ins Englische (und vereinzelt auch vom Englischen ins Deutsche), wobei sie unter Berücksichtigung von Adressaten- und Situationsbezug Informationen zutreffend auswählen; sie umschreiben dabei flexibel und nutzen ggf. Hilfsmittel (z. B. Wörterbuch, Zusatzmaterial, Lexikon), auch um kulturspezifische Aspekte (z. B. clan, Spießer, „Hotel Mama“) darzustellen.
E10 Wortschatz
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beherrschen einen hinreichend großen Grundwortschatz (u. a. grundlegende phrasal verbs und wichtige false friends), idiomatische Wendungen bzw. sprachliche Reaktionsmuster zu einem breiten, zunehmend anspruchsvollen Themenspektrum.
  • verfügen im Rahmen der unter 10.5 aufgeführten Themengebiete über einen angemessenen themengebundenen Aufbauwortschatz im Zusammenhang mit altersgemäßen und interkulturell bzw. landeskundlich relevanten Erfahrungen sowie grundlegenden gesellschaftlichen, historischen und politischen Fragen, u. a. wichtige Begriffe zu historischen Entwicklungen, politischem Handeln und weltanschaulichen Aspekten.
  • verwenden zunehmend differenzierte sprachliche Mittel zur Textbesprechung, sprachlichen Interaktion sowie zur argumentativen Textgestaltung.
  • kennen typische Wortschatzelemente weiterer englischer Sprachvarietäten.
E10 Grammatik
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten Texte sprachlich und stilistisch differenzierter und formulieren situations- und adressatengerecht:
    Wiederholung und Vertiefung nach Bedarf, v. a.:
    • Zeitenfolge (simple past, present perfect, past perfect, going-to-future, will-future, timetable-future)
    • Passiv
    • Konditionalsätze
    • indirekte Rede
    • Adjektiv/Adverb
E10 Aussprache und Intonation
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen auch bei längeren, freien Äußerungen und Vorträgen korrekt, berücksichtigen dabei Satzmelodie und ‑rhythmus, setzen bewusst Pausen und betonen sinnvoll.

E10 2 Interkulturelle Kompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen über erweiterte Grundkenntnisse zu ausgewählten geographischen, kulturellen, politischen und sozialen Gegebenheiten in mehreren englischsprachigen Ländern und gewinnen Einblicke in ihre historische und kulturelle Bedingtheit.
  • hinterfragen auch durch die Auseinandersetzung mit literarischen und künstlerischen Werken der Zielkulturen Stereotype differenzierter und setzen sich kritisch mit Vorurteilen und Klischees auseinander; sie akzeptieren kulturelle Vielfalt und versetzen sich zunehmend bewusst in die Denkweisen fremdkultureller Partner hinein.
  • agieren aufgrund ihres Wissens um spezifische Interaktions- und Kommunikationsmuster in ausgewählten englischsprachigen Ländern in Alltagssituationen kulturell angemessen und bewältigen auch interkulturell komplexere Begegnungssituationen.

E10 3 Text- und Medienkompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen im Rahmen des Hör‑/Hörsehverstehens und des Leseverstehens den Inhalt informierender und argumentativer Texte (z. B. Zeitungsberichte und ‑kommentare, Reportagen, Interviews, Reden, Videoclips) sowie erzählender und dramatischer Texte (z. B. (Jugend‑)Roman, Dramenauszug und literarische Kurzformen wie short story, Fabel, urban legend, Gedicht und Song); sie unterscheiden seriöse Nachrichten von anderen Informationsangeboten.
  • beantworten komplexere Inhaltsfragen und Fragen zur formalen Gestaltung von Texten zunehmend differenziert, erfassen implizite Informationen (z. B. Sprecherhaltung), deuten offene Aussagen und geben wesentliche Aspekte anspruchsvollerer Texte zusammenfassend wieder; sie vergleichen und ggf. kommentieren Texte im Hinblick auf Inhalt und Wirkungsabsicht; sie wenden bei der Erschließung literarischer Texte Grundtechniken und Grundbegriffe der literarischen Interpretation (z. B. Themen und Motive, Gattung, Form, Autor vs. Erzähler, Figuren, plot) zunehmend selbständig an.
  • vergleichen geeignete Themen in der Literatur und anderen künstlerischen Ausdrucksformen (z. B. Film, Musik), erleben literarische Texte auch in ihrer unmittelbaren emotionalen und ästhetischen Wirkung, äußern spontan ihre Gedanken und Gefühle hierzu und reflektieren eigene Einstellungen und altersgemäße Wertfragen.
  • erstellen eigene argumentative Texte zu bekannten Themen, erläutern und kommentieren Texte (auch bildliche und grafische Darstellungen), stellen Sachverhalte dar und achten dabei insbesondere auf klare Strukturierung, logische Argumentation und Kohäsion sowie angemessene sprachliche Gestaltung, v. a. Register, Verknüpfungen.
  • erstellen selbständig kreative eigene Texte (z. B. Fortsetzen, Ausgestalten und Umschreiben von Geschichten, Umwandeln in eine andere Textsorte, Verfassen einer Geschichte zu einer Bildvorlage, Verfassen von Nachrichtenbeiträgen), setzen dabei eigenständig gestalterische Mittel ein, stellen eigene Eindrücke und Empfindungen dar und wählen das für den jeweiligen Text geeignete Medium aus; sie setzen sich mit verschiedenen Perspektiven und Standpunkten auseinander und gestalten z. B. bei Diskussionen zugeteilte Rollen entsprechend aus.
  • entnehmen jugendgemäßen, authentischen Filmsequenzen, auch zu komplexeren Themen und Problemen, wichtige Informationen (ggf. unter Nutzung von Untertiteln) und nehmen weitere filmische Gestaltungsmittel (z. B. Kameraführung, Schnitt) in ihrer Wirkung bewusst wahr.
  • erkennen durch die Beschäftigung mit unterschiedlichen Texten weitgehend selbständig Potenziale und Risiken von Medien.

E10 4 Methodische Kompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schätzen das Niveau ihrer eigenen Sprachbeherrschung weitgehend sicher ein (Selbstevaluation) und gestalten daran orientiert ihren individuellen Lernprozess weitgehend selbständig, indem sie aus einem breiten Spektrum von Lernstrategien (v. a. Verfahren zur Vernetzung, Strukturierung und Memorierung von Sprachmaterial) und Arbeitstechniken die für sie geeigneten auswählen; sie nutzen bewusst verschiedene Methoden der Fehleranalyse und Fehlerprophylaxe.
  • wenden zur weitestgehend selbständigen Texterschließung und ‑erstellung vielfältige Strategien und Techniken des Lese- und Hör‑/Hörsehverstehens sowie der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion an; sie erschließen dabei die Bedeutung unbekannter Wörter mithilfe diverser Worterschließungstechniken und setzen zur Verfügung stehende Hilfsmittel (auch das einsprachige Wörterbuch) gezielt ein.
  • nutzen das Lehrwerk, entsprechende Zusatzmaterialien und andere geeignete Medien, auch in digitaler Form, zur selbständigen Informationsentnahme und zum Lernen sowie zur Erstellung und Überarbeitung von Texten; sie entnehmen einer Vielzahl analoger und digitaler Medien (z. B. Nachrichtenportale) sicher und gezielt Informationen auch für eigene Recherchen und überprüfen deren Quellen kritisch.

E10 5 Themengebiete

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Schottland: Einblicke in Geschichte, politische Verhältnisse, Geographie und Gesellschaft
  • African Americans in den USA: Einblicke in historische Hintergründe (Sklaverei, Amerikanischer Bürgerkrieg, Civil Rights Movement), wichtige Persönlichkeiten (v. a. Abraham Lincoln, Rosa Parks, Martin Luther King, Malcolm X, Barack Obama), politische Folgen und heutige Situation
  • Jugendkultur gestern und heute: historisch, sozial und individuell sowie durch technologischen Fortschritt bedingte Wertvorstellungen und Verhaltensweisen, auch unter Berücksichtigung von gender-Fragen
  • Musik im gesellschaftlichen Kontext, z. B. Black Music, Punk Rock
  • aktuelle Ereignisse und Entwicklungen, z. B. in Gesellschaft, Politik und digitaler Welt
  • Sprachreflexion: weitere Einblicke in soziale und regionale Varietäten des Englischen; Unterscheidung verschiedener Register in unterschiedlichen Kommunikationssituationen
  • Literatur: ein Roman aus dem 20./21. Jahrhundert (ggf. aus dem Bereich Jugendliteratur) als Ganzschrift; kürzere literarische Texte (z. B. Romanauszug, Dramenauszug, short story, Gedicht, Song); Filmausschnitte (ggf. mit Untertiteln)
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.