Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Italienisch 10 (3. Fremdsprache)

It10 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen mündliche Äußerungen und Gespräche, sowie vorrangig authentische Hör- und Hörsehtexte zu überwiegend bekannten Themen (z. B. Ausschnitte aus einfachen Reportagen und Diskussionen, Interviews, z. B. mit ehrenamtlich tätigen Jugendlichen oder Sportlerinnen und Sportlern) in ihren Hauptaussagen und wesentlichen Einzelinformationen, wenn deutlich und in annähernd natürlichem Tempo, ggf. bei gelegentlichen leichten Hintergrundgeräuschen und mit geringer regionaler oder umgangssprachlicher Färbung gesprochen wird und die Struktur ohne logische Brüche bleibt.
  • setzen ein begrenztes Repertoire an Strategien zur Lösung von Verständnisproblemen ein, wie die Erschließung unbekannten Vokabulars aus dem Kontext sowie durch Herleitung über die gängigsten Wortbildungsmuster und durch das Einbeziehen des Textzusammenhangs sowie textexternen Wissens.
  • erfassen die überwiegend deutlich erkennbaren Intentionen, Stimmungen und Einstellungen der sprechenden Personen.
It10 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen ggf. mit Hilfestellung vorrangig authentische, auch komplexe, aber klar strukturierte Texte zu Themen aus ihrem weiteren Lebensumfeld sowie zu im Unterricht behandelten kulturellen und historischen Themen (z. B. Interviews mit volontari, adaptierte Zeitungstexte, einen kurzen Ausschnitt aus einem Jugendroman) global oder in relevanten und besonders hervorgehobenen Details.
  • entnehmen gewünschte Informationen ggf. parallel aus mehreren Texten oder in unterschiedlichen medialen Darstellungsformen, erfassen diese auch mithilfe lenkender Aufgabenstellungen in ihren wesentlichen Aussagen und erschließen sie unter Verwendung geeigneter Lese- und Arbeitstechniken, z. B. Querlesen und Überfliegen, Markierungen und Randnotizen.
  • berücksichtigen den Kontext sowie den historischen und kulturellen Hintergrund, sofern dieser aus dem Unterricht bekannt ist, und nutzen ggf. Hilfsmittel (z. B. das ein- bzw. zweisprachige Wörterbuch, auch in online verfügbarer Form, grundlegende digitale Anwendungen) vorrangig selbständig.
It10 Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen auf der Grundlage ihrer erweiterten sprachlichen Möglichkeiten aktiv an Gesprächen auch zu weniger vertrauten, jedoch im Unterricht vorentlasteten Themen teil und vertreten dabei ihre eigene Position, z. B. in der italienischen Gastfamilie oder mit italienischen Bekannten.
  • wenden situationsadäquate Interaktionsstrategien an, um z. B. ein Gespräch in Gang zu halten und es selbst in die gewünschte Richtung zu lenken. Sie setzen dabei neben einem erweiterten Repertoire an kohäsiven Mitteln Gestik und Mimik sowie Intonation bewusst unterstützend ein. In Debatten oder Diskussionen übernehmen sie ggf. die Einleitungsrede oder das Schlussstatement.
  • halten Vorträge zu im Unterricht vorentlasteten Sachverhalten (z. B. Porträt einer Sportlerin oder eines Sportlers, Zusammenfassung eines Berichts über ein Natur-/Kulturereignis), ggf. ergänzt durch selbst recherchierte Informationen und persönliche Stellungnahmen. Sie tragen ihre Ergebnisse relativ frei, strukturiert und für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler gut verständlich und anschaulich vor, an passender Stelle auch unter Zuhilfenahme geeigneter Medien.
It10 Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reagieren auf Schreibanlässe verschiedener Art, auch auf literarische Texte, indem sie hauptsächlich längere beschreibende, berichtende, erzählende oder argumentierende Texte zu verschiedenen im Unterricht vorentlasteten Themen, ggf. auch außerhalb ihres eigentlichen Interessens- und Erfahrungsbereiches, verfassen.
  • schreiben kurze eigene kreative Texte, z. B. Tagebucheintrag einer Figur aus einem literarischen Text, Was-wäre-wenn-Texte und einfache lyrische Texte.
  • bauen ihre Texte weitgehend kohärent auf und setzen sprachliche Mittel je nach Textart, Kommunikationsmedium, Adressaten und Aussageabsicht differenziert und bewusst ein, z. B. um ihre Meinung zu einem Thema zu vertreten.
  • verfassen für ihre Lebenssituation relevante sachliche, formalisierte Schreiben, z. B. Anmeldung zu einem Ferienkurs.
It10 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vermitteln dolmetschend in verschiedenen im Unterricht vorentlasteten Kommunikationssituationen nicht nur des alltäglichen Lebens, z. B. Schüleraustausch oder Arztbesuch.
  • übertragen schriftlich und mündlich Inhalte auch längerer Vorlagen zu dem meist im Unterricht vorentlasteten Themenspektrum, z. B. klar strukturiertes Informationsmaterial von gemeinnützigen Organisationen oder übersichtliche Websites zu historischen und kulturellen Themen, entsprechend ihren sprachlichen Möglichkeiten interkulturell angemessen vom Deutschen ins Italienische, gelegentlich auch vom Italienischen ins Deutsche, wobei sie bei der Auswahl der Informationen Adressat und Situation berücksichtigen sowie ggf. einzelne kulturspezifische Aspekte erläutern.
  • nutzen bei sprachlichen Verständigungsproblemen ein erweitertes Repertoire an Gesprächs- und Kompensationsstrategien (z. B. Definieren und Paraphrasieren, schnelles Zurückgreifen auf habitualisierte Phrasen) und setzen, falls nötig, geeignete Hilfsmittel ein (z. B. Wörterbuch, auch in online verfügbarer Form, Zusatzmaterial, Lexikon, Internet), um Sachverhalte sprachlich und inhaltlich stimmig darzustellen.
It10 Wortschatz
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden einen weitgehend differenzierten Wortschatz, um sich im Rahmen der Themengebiete situations- und adressatengerecht zu verständigen. Dabei setzen sie Strategien zur Umschreibung und Umformulierung flexibel ein.
  • setzen in erweitertem Umfang einen an ihren Interessen orientierten individuellen Wortschatz ein, z. B. in Bezug auf ehrenamtliches Engagement, Mediennutzung.
  • vertreten weitgehend differenziert die eigene Meinung und verwenden angemessene Formulierungen zur Interaktion im Gespräch sowie zur Strukturierung mündlicher und schriftlicher Äußerungen.
  • nutzen die wesentlichen grammatikalischen Fachbegriffe sowie grundlegende Ausdrücke zur Analyse und Interpretation von fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten.
  • wenden gängige Wortbildungsmuster an (z. B. stra-, -oso), um sich möglichst nuanciert auszudrücken.
  • erschließen überwiegend eigenständig Sprachmaterial aus dem situativen Kontext, mithilfe ihres Weltwissens, ihrer Vorkenntnisse aus anderen Sprachen sowie grundlegender Kenntnisse der Etymologie, auch unter Verwendung eines ein- bzw. zweisprachigen Wörterbuchs, ggf. in online verfügbarer Form.
It10 Grammatik
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalte, setzen diese zueinander in Beziehung und vermeiden dabei Wiederholungen:
    • Passiv mit essere und venire
    • pronomi doppi
    • Verben mit einem oder mehreren Pronomen in idiomatischer Verwendung, z. B. farcela, cavarsela, prendersela, andarsene, finirla, starci
  • drücken Meinungen, Vermutungen und Hypothesen aus:
    • condizionale composto
    • congiuntivo imperfetto
    • periodo ipotetico
    • Konjunktiv bei Meinungsäußerung, Zweifel/Einschränkung und nach Konjunktionen
  • berichten und erzählen über Vergangenes:
    • trapassato prossimo (Indikativ und Konjunktiv)
    • indirekte Rede II (Hauptsatz in der Vergangenheit)
    • Zeitenfolge II (Hauptsatz in der Gegenwart und in der Vergangenheit), auch im konjunktivischen Satzgefüge
It10 Aussprache und Intonation
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen artikulatorisch korrekt, wenden dabei auch wortübergreifende Aussprachephänomene an (z. B. raddoppiamento fonosintattico) und nutzen einfache erlernte Intonationsmuster zur Verdeutlichung von Emotionen, z. B. Freude, Ärger.
  • lesen auch unbekannte Texte artikulatorisch überwiegend korrekt und mit weitgehend angemessener Intonation vor.

It10 2 Interkulturelle Kompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen Verständnis und Respekt für andere Verhaltensmuster und soziale Konventionen, indem sie deren gesellschaftlichen Hintergrund berücksichtigen, eigene Meinungen dazu kritisch reflektieren und ggf. Vorurteile revidieren.
  • verhalten sich in unterschiedlichen interkulturellen Begegnungssituationen, auch im außerschulischen Bereich (z. B. bei Kooperationsprojekten in den Bereichen Tourismus oder Ehrenamt) meist sicher und angemessen, indem sie sprachlich-kulturelle Missverständnisse erkennen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten durch den Einsatz von Interaktionsstrategien klären.

It10 3 Text- und Medienkompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen beim Hören, Sehen und Lesen ggf. mit Hilfestellung vorrangig authentische nicht-fiktionale Texte, z. B. Zeitungsberichte, Interviews, einfache Reportagen (auch in Radio, Fernsehen und online) und fiktionale Formen, z. B. Ausschnitte aus einem Roman (ggf. adaptiert) und einfache Gedichte.
  • erfassen weitgehend selbständig den Handlungsverlauf und die deutlich erkennbare Argumentationsstruktur eines Textes und hinterfragen diese gegebenenfalls. Sie erkennen auch implizite Aussagen und lösen Aufgabenstellungen zu Inhalt und Aufbau.
  • erkennen und benennen wichtige Besonderheiten in Aufbau und Sprache (z. B. Auffälligkeiten im Wortschatz, häufige Stilmittel), und setzen diese in Beziehung zur Aussageabsicht des Textes. Beim Sprechen und Schreiben über Texte wenden sie einige zentrale Grundbegriffe und Grundtechniken der Textanalyse an.
  • erstellen mündlich und schriftlich eigene Texte zu weniger vertrauten, jedoch im Unterricht vorentlasteten Themen, z. B. argumentierende Texte und solche zur Erschließung der Textvorlagen, wobei sie die Inhalte strukturiert sowie mit angemessenen gestalterischen Mitteln darstellen und mit Beispielen erläutern. Sie nehmen dabei auch zu den Themen und Aussagen der Texte kritisch und unter Einbeziehung textexterner Kenntnisse Stellung. Sie verfassen kurze eigene kreative Texte, z. B. in Reaktion auf Textvorlagen.
  • entnehmen bildgestützten Texten wie Karikaturen, grafischen Darstellungen, wie z. B. Diagrammen und Statistiken, sowie Fernsehausschnitten und Filmsequenzen, ggf. mit Untertiteln, die jeweils wichtigen Inhalte sowie zentrale Elemente der stilistisch-formalen Gestaltung.
  • setzen sich unter verschiedenen Gesichtspunkten und ggf. mit Hilfestellung mit dem Text und mit dem eigenen Textverstehen auseinander. Sie äußern sich dabei auch spontan und in Bezug auf ihre eigenen Einstellungen und Erfahrungen zu den Empfindungen, die ein Text durch Inhalt, Sprache und formale Gestaltung bei ihnen auslöst und kommentieren, wie sie sein ästhetisches Potenzial erleben.

It10 4 Methodische Kompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen und gestalten den eigenen Lernprozess weitgehend selbständig, indem sie geeignete Methoden zum Erlernen und Wiederholen von Grammatik und Wortschatz anwenden, z. B. die Erschließung vergleichbarer grammatikalischer und lexikalischer Strukturen aus anderen Sprachen.
  • nutzen verschiedene Methoden der Fehleranalyse und Fehlerprophylaxe (z. B. Checkliste, Fehlerportfolio, auch digital), beheben Defizite überwiegend selbständig und dokumentieren ihren Lernfortschritt.
  • nutzen weitere Techniken und Strategien des Lese‑ und Hör‑/Hörsehverstehens sowie der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion weitgehend selbständig, auch unter Zuhilfenahme von Arbeitstechniken aus dem Fach Deutsch und der anderen Fremdsprachen (z. B. Kürzungs- und grundlegende Exzerpiertechniken unter Verwendung grafischer Elemente, Untergliedern und Finden von Kapitelüberschriften, Markierungen und Randnotizen, Einbeziehen von Mimik, Gestik und Stimmführung, Erstellen von Schreibplänen bzw. Aufbauskizzen für mündliche Äußerungen) und fertigen erste eigenständige Mitschriften zum Unterricht an. Beim Erschließen unbekannter Wörter wenden sie einige zentrale Kenntnisse der Wortbildung sowie grundlegende Kenntnisse der Etymologie und der Wortentwicklung an.
  • benutzen das zweisprachige Wörterbuch, auch in online verfügbarer Form, zum Textverständnis, zur Texterstellung und zum Ausbau des themengebundenen und individuellen aktiven Wortschatzes, wobei sie alle wesentlichen Angaben berücksichtigen, z. B. auch solche zu idiomatischen Wendungen. Sie verwenden das einsprachige Wörterbuch, um Formulierungsalternativen zu finden.
  • nutzen weitgehend selbständig vielfältige Hilfsmittel zur Erschließung und zum Verfassen erster komplexerer Texte, z. B. eine Lerngrammatik, die Korrekturfunktion in Textverarbeitungsprogrammen und Internetquellen. Sie vernetzen Informationen aus verschiedenen, überwiegend authentischen Quellen und erkennen, wenn diese offensichtlich unseriös sind. Sie nutzen Suchmaschinen sowie andere Hilfsmittel und Seiten im Internet (z. B. Onlinekorpora, Übersetzerdienste, Forendiskussionen, Online-Enzyklopädien, italienischsprachige Internetseiten und Videos), um eigene Formulierungen auf ihre sprachliche Richtigkeit zu überprüfen.
  • nutzen weitgehend selbständig und im Bewusstsein der Chancen und Risiken die verfügbaren, auch technologischen Möglichkeiten sowie ggf. persönliche Kontakte mit muttersprachlichen Sprecherinnen und Sprechern zu einer differenzierten Kommunikation im schulischen und außerschulischen Bereich, für das eigene Sprachenlernen und für das interkulturelle Verstehen.

It10 5 Themengebiete

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der italienischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • altersgemäßes Aufgreifen von aktuellen Anlässen
  • Feste in ihrer historischen, gesellschaftlichen und touristischen Dimension und Problematik, u. a. Carnevale di Venezia (Traditionen, Kommerzialisierung) und Palio di Siena (contrade, Tierschutz)
  • gesellschaftliche Tendenzen, u. a. ehrenamtliches Engagement, Mediennutzung, Rolle des Sports
  • Volksglaube: santi (z. B. San Francesco), devozione (z. B. Padre Pio), superstizione (z. B. malocchio)
  • Nord-Süd-Problematik in ihrer wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Ausprägung anhand von zwei Regionen, z. B. Kalabrien – Lombardei
  • Natur: Reichtum und Risiko, u. a. Leben mit dem Meer, Erdbeben
  • die Medici und Florenz im Rinascimento, u. a. Künstler und Mäzene, Signoria
  • Begegnung mit einem Jugendroman in mindestens einem Auszug, ggf. adaptiert
  • Sprachreflexion: erste Einblicke in regionale Varietäten (z. B. piemontese, fiorentino, napoletano, siciliano) und deren Bedeutung im Alltagsleben
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.