Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Berufliche Orientierung 11 (Projekt-Seminar)

BO11

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen unter Einbeziehung der Arbeitswelt (externer Partner) ein Projekt durch. Dabei setzen sie den Prozess ihrer beruflichen Orientierung fort.
  • wenden im Team grundlegende Methoden des Projektmanagements ergebnisorientiert an. Dabei nutzen sie digitale Medien sach- und bedarfsgerecht.
  • kommunizieren im Rahmen ihrer Aufgaben im Projekt adressaten- und situationsgerecht in schriftlicher und mündlicher Form.
  • reflektieren die eigene Rolle in der Projektarbeit auch anhand von Persönlichkeitsmodellen. Dabei erkennen sie die Bedeutung ihrer Stärken für bestimmte berufliche Tätigkeitsbereiche und orientieren sich ggf. in ihren Lebensentwürfen, insbesondere in ihren Studien- bzw. Berufswünschen, neu.
  • analysieren gruppendynamische Prozesse bei der Projektarbeit. Dabei reflektieren sie Führungsstile und entwickeln ggf. bei Konflikten Lösungsstrategien.
  • reflektieren auch im Rahmen der Projektarbeit die Realität der Arbeitswelt sowie die unterschiedlichen Verläufe von beruflichen Werdegängen, u. a. bei Begegnungen mit Berufstätigen. Dabei nehmen sie wahr, dass schulische und berufliche Qualifikationen ebenso notwendig sind wie die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen.
  • konkretisieren ausgehend von den Erfahrungen im Projekt für sich persönlich passende Studiengänge bzw. Ausbildungswege.
  • dokumentieren die individuellen Projektbeiträge sowie den kontinuierlichen Prozess der beruflichen Orientierung in Form eines Portfolios.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Durchführung eines Projekts zu einem Rahmenthema des Leitfachs mit einem oder mehreren externen Partnern unter Berücksichtigung der bestehenden Netzwerke
  • grundlegende Methoden des Projektmanagements, z. B. Zielformulierung, Stakeholder-Analyse, Projektstrukturplan, Risikomanagement, Rollenverteilung, Meilensteinplanung, ggf. unter Nutzung von Projektmanagement-Software
  • Kommunikationswege und Kriterien erfolgreicher Kommunikation, Kommunikationsmodelle, z. B. 4-Ohren-Modell
  • Selbst- und Fremdeinschätzung auf Basis von Persönlichkeitsmerkmalen/-modellen, z. B. Big Five, DISG-Modell, Durchführung von Persönlichkeitstests
  • Feedbackgespräche mit der Lehrkraft
  • Führungsstile, z. B. kooperativer Führungsstil
  • gruppendynamische Prozesse, z. B. Phasen der Teamentwicklung
  • Einblicke in die Realität und Vielfalt der Arbeitswelt, z. B. Interviews, Betriebserkundung
  • Kriterien für die Auswahl von Studiengängen bzw. Ausbildungswegen, z. B. Stärken, Interessen, Anforderungen, Entwicklungen
  • Portfolio, i. d. R. digital: Form und Struktur
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.