Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- recherchieren an ausgewählten Beispielen die Gefahrstoffkennzeichnung von Chemikalien und leiten daraus geeignete Maßnahmen zum sicherheitsgerechten Umgang mit Laborchemikalien und deren umweltgerechter Entsorgung ab, um dadurch das Gefahrenpotential beim Experimentieren zu minimieren.
- setzen Analysemethoden und fachgemäße Arbeitstechniken (u. a. Dünnschichtchromatographie, Säure-Base- bzw. Redox-Titration) bei der selbständigen, sicherheitsgerechten Durchführung qualitativer und quantitativer naturwissenschaftlicher Untersuchungen ein.
- stellen theoriebasiert zu chemischen Fragestellungen Hypothesen auf, planen ausgehend von diesen überwiegend selbständig naturwissenschaftliche Untersuchungen und nutzen Modelle und digitale Simulationen, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten.
- beurteilen die Validität von erhobenen oder recherchierten Daten (u. a. digitale Messwerterfassung, Internetrecherche) und benennen mögliche Ursachen für Mess- und Verfahrensfehler.
- bereiten erhobene oder recherchierte Daten für die Auswertung auf, indem sie verstärkt Tabellenkalkulationsprogramme nutzen. Sie finden Trends, Strukturen und Beziehungen, um die zugrunde liegende Hypothese zu stützen bzw. zu falsifizieren.
- verwenden verschiedene Modelle (u. a. Moleküldarstellungen und Simulationen am Computer) zur Veranschaulichung von Bindungsverhältnissen und Molekülgeometrien in komplexen organischen Molekülen (z. B. Enzyme, Wirkstoff-Moleküle) und Wechselwirkungen zwischen Wirkstoff-Molekül und Rezeptor-Molekül bzw. Substrat-Molekül und Enzym-Molekül.
- beschreiben charakteristische funktionelle Gruppen und Strukturelemente sowie den Bau von Molekülen, indem sie geeignete Darstellungsformen (z. B. Fischer-Projektionsformel, Haworth-Projektionsformel, analoge und digitale 3D-Darstellungen) nutzen oder interpretieren.
- überführen Sachverhalte in eine sach-, adressaten- und situationsgerechte Darstellungsform, um chemische und pharmazeutische Problemstellungen zu bearbeiten und darzustellen.
- schätzen auch selbständig beschaffte analoge und digitale Quellen im Hinblick auf ihre Eignung ein und nutzen sie, um Sachverhalte zu bewerten.
- formulieren unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie systematisch und begründet Handlungsoptionen (u. a. Lebensmittelauswahl, Verwendung von Arzneimitteln), wenden dabei Entscheidungsstrategien an und reflektieren über getroffene Entscheidungen.
- beschreiben und bewerten soziale, kulturelle, technologische sowie ökologische und ökonomische Einflüsse auf die Entwicklung naturwissenschaftlichen Wissens.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gefahrstoffe: Gefahrstoffkennzeichnung gemäß aktueller Richtlinien, Gefahrenpotenzial, Sicherheitsmaßnahmen, Entsorgung, Laborregeln und Sicherheitsunterweisung in Schule und Arbeitswelt, Nutzung einer Gefahrstoffdatenbank
- Analysemethoden und fachgemäße Arbeitstechniken: u. a. Dünnschichtchromatographie, Säure-Base- bzw. Redox-Titration, Verwendung computergestützter Messwerterfassungssysteme, Schnelltests
- naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg (Fragestellung, Hypothese, Planung und Durchführung von naturwissenschaftlichen Untersuchungen, Datenauswertung (u. a. digital), Dateninterpretation und Hypothesenprüfung, Regel oder Gesetz): u. a. Ursachen für Mess- und Verfahrensfehler (z. B. Ungenauigkeiten der Messgeräte, beim Ablesen oder durch den Versuchsaufbau); naturwissenschaftliche Modellierung und digitale Simulationen
- Anfertigung und Auswertung verschiedener Darstellungsformen, Wechsel der Darstellungsform: u. a. Sach-, Adressaten- und Situationsbezug (Perspektivwechsel, Alltags- und Fachsprache, Vor- und Nachteile von Darstellungsformen); Aufbereitung und Auswertung von Daten, Nutzung von Tabellenkalkulationsprogrammen
- Eigenschaften, Aussagekraft, Grenzen und Erweiterung von materiellen und ideellen Modellen: u. a. 3D-Modelle, Computersimulationen
- Reaktionsschema, Reaktionsgleichung, Nomenklatur, Symbol- und Formelsprache, funktionelle Gruppen, Strukturelemente, Synthesewege
- Quellen: Schulbuch, populär- und fachwissenschaftliche Literatur; kriteriengeleitete Auswahl von Internetquellen; Datenaufbereitung: Gefahr der Meinungsbeeinflussung
- Nährstoff- und lebensmittelorientierte Empfehlungen zu ausgewogener und nachhaltiger Ernährung
- reflektierte Verwendung von Arzneimitteln: Selbstmedikation, Einfluss von Werbung, Entwicklung von Abhängigkeit
- Entwicklung naturwissenschaftlichen Wissens: u. a. angewandte Forschung, Ernährungsempfehlungen, Verwendung von Arzneimitteln, Diskurs in der Gesellschaft
- Entscheidungsfindung als systematischer und begründeter Prozess: Erkennen, Priorisieren und Abwägen von Bewertungskriterien; Formulierung von Handlungsoptionen; Reflexion von Entscheidungen; gesellschaftlich relevante Errungenschaften der Wissenschaft Chemie und der Technik in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung und ihre Auswirkungen auf den Menschen
Alltagskompetenzen
Verfassungsviertelstunde