Chinesisch 11 (spät beginnende Fremdsprache)
Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar.
Chi11 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkennen Hochlautung und Tonung von einzelnen Silben und Wörtern.
- verstehen einfache, sehr langsam und deutlich gesprochene Äußerungen in Standardsprache mit Alltagsbezug und Relevanz für die eigene Erfahrungswelt (z. B. einfache Anweisungen der Lehrkraft im Unterricht, Fragen und Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Schule).
- erfassen kurze und einfache Hör- und Hörsehtexte zu vertrauten Alltags- und Kommunikationssituationen mit bekanntem Sprachmaterial global und in wichtigen Details.
Chi11 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen sehr einfache und klar strukturierte kurze Texte zu vertrauten Themen aus dem privaten und schulischen Alltag mit bekanntem Sprachmaterial (Schriftzeichen mit Pinyin-Umschrift) global und in wichtigen Details.
- entnehmen einfachen Alltags- und Gebrauchstexten in Schriftzeichen (z. B. Straßenschilder, öffentliche Schilder, Preisschilder) einfache Informationen, ggf. mithilfe bildlicher und graphischer Elemente.
Chi11 Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- interagieren in elementaren und häufig auftretenden Alltagssituationen ihrer eigenen Erfahrungswelt (z. B. Begrüßung, Danksagung und Verabschiedung, einfache Angaben zu eigener Person, Familie, Schulalltag, Freizeit, Vorlieben und Gewohnheiten).
- agieren und reagieren in Gesprächen, indem sie in einfacher Weise Fragen stellen bzw. Antworten geben, einfache Bitten, kurze Aufforderungen, Zustimmung und Ablehnung äußern.
- äußern sich monologisch und dialogisch sehr einfach, aber zusammenhängend gemäß bekannter Mustersätze.
Chi11 Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- ergänzen und entwerfen sehr einfache Dialoge und Rollenspiele vorwiegend im Präsens (z. B. erste Begegnung, Verabredung) in der Pinyin-Umschrift.
- verfassen sehr einfache Texte zu Themen aus der persönlichen Erfahrungswelt (z. B. persönliche Korrespondenz und kurze Mitteilungen) in der Pinyin-Umschrift und zu einem kleinen Anteil auch in Schriftzeichen.
- antworten schriftlich auf sehr einfache Fragen zu Lehrbuchtexten in Schriftzeichen.
Chi11 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- geben in alltagsbezogenen Kommunikationssituationen sehr einfache alltagsnahe Inhalte sinngemäß und zweckgebunden in der jeweils anderen Sprache wieder.
- übertragen mündlich und schriftlich die wesentlichen Inhalte von kurzen, sehr einfachen und ggf. auch authentischen Texten (z. B. einfache Hinweisschilder und Beschilderungen) sowie kurzen Mitteilungen aus dem Alltagsbereich (z. B. Sprachnachrichten) sinngemäß in die jeweils andere Sprache.
- übersetzen zu Zwecken der kontrastiven Sprachbetrachtung ggf. einzelne Sätze und Wendungen in die jeweils andere Sprache.
Chi11 Wortschatz
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verfügen über einen überschaubaren Wortschatz im Rahmen der erarbeiteten altersgemäßen Alltagssituationen und Themen und wenden ihn weitgehend situations- und adressatengerecht an.
-
verstehen und verwenden (zunehmend) aktiv:
- wichtige Ortsangaben (mit z. B. (在) 这儿, 后边)
- wichtige Zeitangaben (z. B. 早上, 现在, 今天, 以前) und das Datum
- die Grundzahlen bis 9.999, Ordinalzahlen mit 第, Mengenangaben mit Zähleinheitswörtern (z. B. 个, 口, 杯 und 两 als Sonderform von 二 sowie ungefähre Mengenangaben mit Zahl + 多
- Wünsche (z. B. 周末愉快!祝你身体健康!) und Glückwünsche (z. B. 祝你生日快乐)
- verstehen für die Kommunikation im Unterricht notwendige Redemittel wie Lob und positive Bewertung der Leistungen (z. B. 很好, 对了), Kritik an Leistungen und Verhalten (z. B. 不太好, 不对), einfache Handlungsaufforderungen (z. B. 请打开书, 请坐……吧, 别……了) und Arbeitsanweisungen (z. B. 请打开书, 看, 写, 念课文), Fragen nach einer grammatischen, semantischen oder interkulturellen Bedeutung (z. B. 是什么意思?, 你知道吗?) und Aufforderungen zur Mediation (z. B. 请翻译, 德文 bzw. 中文怎么说).
- wenden für die Kommunikation im Unterricht notwendige Redemittel an, zum Beispiel um Nichtverstehen zu formulieren (z. B. 我不懂, 我不明白) oder um eine Frage anzukündigen (z. B. 请问, 我有一个问题).
- verständigen sich mittels themenbezogener Gesprächswörter zur Aufrechterhaltung der höflichen Kommunikation (z. B. 对不起, 请, 谢谢, 不客气, 没关系, 不用谢).
- gebrauchen einfache Ausdrücke zur Strukturierung ihrer mündlichen und schriftlichen Äußerungen, z. B. durch satzverknüpfende Konjunktionen (因为……所以, 先……然后, 但是).
- verwenden in geringem Umfang einen an ihren persönlichen Interessen und an ihrem eigenen Lebensumfeld orientierten ersten individuellen Wortschatz.
Chi11 Orthographie
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beherrschen die lateinische Lautumschrift Pinyin.
- erkennen und verwenden weitgehend sicher die einfachen Grundstriche der chinesischen Schrift.
- halten weitgehend korrekt Strichrichtung und Strichfolge sowie die Proportionen innerhalb eines Schriftzeichens ein.
- nutzen beim Schriftzeichenerwerb ihre Kenntnisse der grundlegenden Strukturregeln chinesischer Schriftzeichen (Funktion der Radikale, Signifika/Bedeutungsträger und Phonetika/Lautträger).
- lesen und schreiben einen grundlegenden Zeichenschatz einfacher bzw. häufig gebrauchter Kurzzeichen, unter Berücksichtigung der häufigsten Radikale und in Verbindung mit dem erlernten Wortschatz: ca. 170 einfache Schriftzeichen, darunter ca. 45 Radikalzeichen (z. B. 人/亻, 女, 子, 马, 口, 门, 王, 火, 言/讠, 手/扌, 水/氵).
- lesen und verstehen im Zusammenhang mit den behandelten Themen und Texten, auch didaktisierten authentischen Texten, ca. 100 weitere häufig vorkommende Schriftzeichen (Kurzzeichen).
- nutzen ausgewählte Langzeichen als mnemotechnische Hilfen beim Schriftzeichenerwerb.
- erwerben Fertigkeiten in der elektronischen Textverarbeitung (Eingabe von Schriftzeichen über Pinyin).
Chi11 Grammatik
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden die Grundlagen des chinesischen Satzbaus in einfachen Sätzen an (Stellung der Wörter und Satzglieder, Wortarten bzw. Wortfunktionen im Satz, Prinzip der Satzreihung).
-
verwenden grundlegende grammatikalische Strukturen zur Bewältigung alltäglicher Kommunikationssituationen:
- grundlegende Prädikatsformen, z. B. Verbalprädikat und adjektivisches Prädikat zur Eigenschafts- bzw. Zustandsbeschreibung; 是-Satz, 有-Satz, 在-Satz, Thema-Rhema-Struktur (Prädikat, durch das das Subjekt beschrieben wird)
- Präpositionen verbalen Ursprungs, z. B. 在, 给, 从
- verneinte Aussagen mit 不 bzw. mit 没 als Verneinung von 有
- 了 als Verbergänzungspartikel für abgeschlossene Handlungen, Verneinung mit 没 (有)
- direkte und indirekte Rede
- Relativsätze
-
benennen und beschreiben Personen, Gegenstände, Tätigkeiten, Orte und Sachverhalte auf einfache Weise und setzen sie zueinander in Beziehung:
- Attributpartikel 的 zur Formulierung von Besitz und Zugehörigkeit
- Zähleinheitswörter bei Mengenangaben und bei der Verwendung der Demonstrativpronomen 这 und 那
- Ordinalzahlen mit 第
- Angaben zu Zeiten (z. B. Uhrzeit, Tageszeiten, Datum) und Zeitdauer
- Ortsangaben mit 在 und mit Lokalwörtern in der Funktion als Subjekt (z. B. 前边是火车站) (produktiv)
- Ortsangaben mit Lokalwörtern in der Funktion als Postpositionen (z. B. ……前边/后边/上边/下边/里边/外边) (rezeptiv)
- Richtungsangaben mit einfachen Richtungsverben wie 来, 去, 上, 下, 回
- Vergleiche mit 比 in Sätzen mit Adjektivprädikat (rezeptiv)
-
stellen und beantworten erste Fragen, äußern Aufforderungen und Bitten und drücken einfache Empfehlungen, Vorschläge, Pläne und Wünsche aus:
- Fragen mit den Fragepartikeln 吗, 呢 und 吧, Auswahlfrage mit der „Prädikat-Negation-Prädikat“-Konstruktion, Alternativfrage mit 还是 und Fragen mit Fragewörtern wie 谁, 多 + Adj. (z. B. 多少, 多大) , 几, (为) 什么, 哪, (在) 哪儿, 怎么(样).
- einfache Modalverben wie 要 bzw. 不要, 得, 会, 能, 可以, um Wünsche, Notwendigkeiten, Fähigkeiten, Erlaubnis bzw. Verbote auszudrücken
- Handlungsanweisungen mit 吧 und 请 bzw. 别…… 了)
- Handlungsanweisungen durch Verdopplung von Verben (z. B. 看看) sowie durch die Form Verb 一 Verb (z. B. 看一看)
Chi11 Aussprache und Intonation
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkennen die chinesische Silbenstruktur: Anlaute, Auslaute und Töne.
- artikulieren in der chinesischen Hochlautung einschließlich der aus der regionalen Variation übernommenen 儿-Endungen ausreichend korrekt.
- lesen einfache, in Pinyin notierte Wörter einschließlich Tonung verständlich vor.
- lesen bekannte Sätze und Kurztexte mithilfe von Pinyin in gemäßigtem Tempo verständlich und weitgehend flüssig vor, und setzen dabei Sinneinheiten korrekt voneinander ab.
- unterscheiden beim Vorlesen die vier Töne sowie den Neutralton und berücksichtigen dabei die Tonveränderungen bei der Negation bù/bú, beim Numeral „eins“ (yī/yí/yì) und bei aufeinander folgenden dritten Tönen.
- sprechen in gemäßigtem Tempo kurze und einfache Sätze verständlich und berücksichtigen dabei die Töne.
- benutzen Hörbeispiele, um ihre Aussprache zu verbessern bzw. neue Wörter korrekt zu artikulieren.
Chi11 2 Interkulturelle Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen Kenntnisse über die geographischen Grundzüge des chinesischen Kulturraums (Festlandchina 大陆, Taiwan, Hongkong und Macao), um die sprachliche, kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt bewusst wahrzunehmen.
- erkennen und verstehen die Übertragung westlicher Ortsnamen.
- nehmen grundlegende kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede (z. B. bei Zeitverständnis, Essgewohnheiten, Privatsphäre, Schulalltag) bewusst wahr und zeigen Verständnis für eine andere Lebensart.
- begegnen gesellschaftlichen und kulturellen Besonderheiten Chinas interessiert und aufgeschlossen, z. B. Bedeutung der Familie, Namensgebung, Umgangsformen zwischen Jung und Alt sowie zwischen verschiedenen Geschlechtern, symbolische Bedeutung der Zahlen.
- reflektieren bestimmte Aspekte des Chinabildes in Deutschland kritisch als Klischees, z. B. im Hinblick auf phonetische Besonderheiten oder Esskultur.
- verhalten sich in einfachen interkulturellen Kommunikationssituationen, auch im außerschulischen Bereich, angemessen, indem sie z. B. die gängigen Gruß- und Höflichkeitsformeln sowie weitere Redemittel (Vorstellung, Danksagung und Entschuldigen, höfliche Ablehnung eines Vorschlags, Reaktion auf Lob) anwenden.
Chi11 3 Text- und Medienkompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erfassen den Inhalt sehr einfacher, kurzer Hör- und Hörsehtexte (z. B. Dialoge, kurze Berichte, Lautsprecheransagen, Sprachnachrichten) und entnehmen ihnen gezielt Informationen und Handlungsanweisungen.
- erfassen den Inhalt sehr einfacher, kurzer Lesetexte, ggf. mit Anmerkungen, die in der Umschrift Pinyin und in Schriftzeichen verfasst sind (z. B. Dialoge, kurze Geschichten).
- entnehmen sehr einfachen authentischen Gebrauchstexten sowie auch didaktisierten Texten konkrete Informationen zur Orientierung, z. B. E-Mails, Infotafel, Landkarte, Schilder (Ein-/Ausgang, Restaurants, Toiletten).
- beantworten und stellen zu unterschiedlichen Texten sehr einfache verständnissichernde Fragen, fassen unter Verwendung der elementaren Begriffe zur Textarbeit die Inhalte auf sehr einfache Weise zusammen bzw. erzählen einfache Handlungsabläufe nach.
- verfassen kurze, sehr einfache Texte, darunter auch Hör- und Hörsehdokumente, über die eigene Erfahrungswelt und gestalten sehr einfache Texte nach Vorgaben bzw. Bild- und Wort-Impulsen unter Verwendung der Umschrift Pinyin, und, soweit sie den für die Texterstellung notwendigen Zeichenschatz bereits beherrschen, auch in Schriftzeichen.
Chi11 4 Methodische Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen beim Erlernen von Wörtern ihre Wortbildungskenntnisse ein.
- setzen beim Erlernen von Schriftzeichen ihre Kenntnisse über die Struktur der Schriftzeichen (Bedeutungs- und Lautträger) sowie individuelle Gedächtnishilfen ein.
- nutzen sowohl die alphabetische Ordnung als auch ihre Kenntnisse der chinesischen Grundstriche und wichtiger Radikale zum Nachschlagen von Wörtern und Begriffen in zweisprachigen, ggf. Online-Wörterbüchern.
- schreiben Schriftzeichentexte, indem sie die Umschrift Pinyin in digitale Medien eingeben und ihre Zeichenkenntnisse zur Auswahl der jeweils korrekten chinesischen Zeichen nutzen.
- schulen ihr Hörverständnis und ihre Aussprache durch den gezielten und wiederholten Einsatz von unterschiedlichen Audio- und Video-Trainingsmaterialien.
- assoziieren, antizipieren und nutzen Vor- und Kontextwissen beim Erschließen von Texten (z. B. Informationen aus begleitenden Bildern, Vorgeschichte, deutsche Zusammenfassungen und Situationsbeschreibungen).
- verwenden individuell geeignete Lernstrategien und Methoden der Selbstkorrektur (z. B. Karteikarten, Lerntagebuch, Portfolio).
- organisieren Lern- und Arbeitsprozesse selbstständig, sowohl bei der individuellen Arbeit als auch in Gruppenarbeit (z. B. Mindmaps, Aufgabenteilung in der Gruppe).
- vergleichen die Struktur schon bekannter und erlernter Sprachen mit der des Chinesischen.
- entnehmen Informationen zu chinabezogenen Themen aus verschiedenen verlässlichen, noch vorwiegend deutsch- oder englischsprachigen Quellen und präsentieren diese auf Deutsch unter Einbeziehung chinesischer Schlüsselbegriffe.
- machen ggf. von der Möglichkeit Gebrauch, in persönlichen Kontakt mit Muttersprachlern zu treten, um authentische Situationen für die Nutzung ihrer sprachlichen Fähigkeiten und ihr interkulturelles Handeln zu schaffen.
Chi11 5 Themengebiete
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1-4 ausgewiesenen Kompetenzen.
- setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der chinesischen Sprache und Kultur auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Alltagsleben: Auskunft über die eigene Person (Name, Herkunft und Alter, Sprachkenntnisse sowie Wohnort, Adresse), Freizeitbeschäftigungen, Essen in Gaststätten und in der Schulmensa, Einkauf (Lebensmittel, Kleidung, Bücher)
- Schule und Schulalltag im Ländervergleich
- geographische Grundzüge Chinas: Provinzen, Autonome Regionen und wichtige Metropolen, Gewässer und Gebirge; sprachliche Gesetzmäßigkeiten für geographische Bezeichnungen
- chinesische Gesellschaft: historische Entwicklung der Familienstrukturen, Bevölkerungspolitik, Stellenwert von Schullaufbahn und Beruf
- chinesische Lebenswelt und geläufige China- und Deutschlandbilder
- aktuelle Ereignisse, z. B. aus Sport und Kultur.
- ggf. authentische literarische Texte: einfache chinesische Gedichte, Liedtexte und sprichwörtliche Redensarten (Chengyu)