Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Englisch 11 (1. und 2. Fremdsprache)

Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar.

E11 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen in natürlichem Tempo, unter realistischen Bedingungen und auch in leichten Abweichungen von der Standardsprache vorgetragene, inhaltlich und sprachlich anspruchsvollere Sprachäußerungen, Gespräche sowie authentische Hör- und Hörsehtexte auch zu spezifischeren thematischen Aspekten, die auch unbekanntes, nicht immer erschließbares Sprachmaterial beinhalten, z. B. Interviews, Vorträge, Podcasts, Dokumentarfilme beispielsweise zu Weltstädten wie New York, Literaturverfilmungen, TED Talks, explainer videos, video tutorials, digital stories.
  • entnehmen oben genannten Texten sowohl Global- als auch spezifischere Detailinformationen, ggf. auch unter Berücksichtigung visueller bzw. filmischer Gestaltungsmittel, und erfassen Aussage und Wirkungsabsicht der Texte sowie ggf. Stimmungen und Einstellungen der Sprecherinnen und Sprecher, auch wenn diese nur angedeutet werden.
E11 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen weitgehend selbständig vielfältige längere und komplexere, authentische Sachtexte (z. B. Interviews mit Wissenschaftlern, Zeitungsartikel zu Künstlicher Intelligenz, Blogbeiträge zu postkolonialen Entwicklungen) und literarische Texte (z. B. short stories aus Ländern des Commonwealth, Auszüge aus dystopian novels, Gedichte) zu einem breiten Themenspektrum.
  • nutzen Hilfsmittel (z. B. Wörterbücher, Lexika, auch digital) und ggf. vorhandene visuelle und grafische Zusatzinformationen (z. B. Layout, begleitende infographics) zur gezielten Informationsentnahme; sie stimmen Lesetechnik und -tempo zunehmend differenziert auf Länge und Schwierigkeitsgrad des Textes sowie die jeweilige Leseintention ab und erfassen so explizite und implizite Informationen.
  • beziehen unter Anleitung mehrfach kodierte Texte und Textteile aufeinander (z. B. cartoon, graphic novel) und erkennen sie in ihrer Einzel- und Gesamtaussage.
E11 Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen Sachverhalte aus einem breiteren Spektrum anspruchsvollerer Themen (z. B. zur Rolle des Englischen in der Welt, zu postkolonialen Entwicklungen in verschiedenen englischsprachigen Ländern) klar strukturiert, überzeugend und detailliert dar, kommentieren und bewerten sie und ordnen sie in einen größeren Zusammenhang ein.
  • drücken Gedanken, Meinungen, Hypothesen und Gefühle klar strukturiert und differenziert aus, nehmen zu den Haltungen anderer Stellung und erörtern die Vor- und Nachteile verschiedener Standpunkte, auch unter Einbezug historischer und soziokultureller Gegebenheiten, z. B. Home Rule, volunteering.
  • beteiligen sich analog oder digital aktiv an längeren, anspruchsvolleren Gesprächen in unterschiedlichen Kontexten (formal, informal) und an verschiedenen Arten von Diskussionen (z. B. panel, [mobile] debate, video conference) zu einem relativ breiten Themenspektrum bzw. leiten diese; dabei drücken sie sich zunehmend spontan und flüssig aus, argumentieren überzeugend (z. B. bei politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen) und reagieren adäquat auch auf unvorhergesehene Wendungen von Gesprächen und Situationen.
  • präsentieren Arbeitsergebnisse und ggf. längerfristig vorbereitete Referate oder spontane Kurzvorträge auch zu anspruchsvolleren (z. B. historischen, politischen, wirtschaftlichen, [natur-]wissenschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen, weltanschaulichen, literarischen) Themen wirkungsvoll, strukturiert und klar sowie adressatengerecht mithilfe adäquater, auch multimedialer Präsentationstechniken (z. B. TED-ähnliche Präsentationen); sie tragen weitgehend frei und flüssig vor und reagieren flexibel auf Nachfragen.
E11 Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen längere, zunehmend komplexe sowie vermehrt argumentative Texte, auch in digitaler Form, (z. B. Stellungnahme zu einem gesellschaftlichen Problem im Rahmen eines internetbasierten Projekts, Filmrezension, Blogbeitrag, wiki) zu einem breiteren Spektrum zunehmend anspruchsvoller Themen; dabei bedienen sie sich nach Bedarf digitaler Werkzeuge und be- und überarbeiten Texte ggf. in Kooperation synchron und asynchron.
  • drücken Meinungen und Standpunkte, Gefühle und Gedanken klar strukturiert, differenziert und überzeugend aus und achten dabei auf Kohärenz, Kohäsion, die Anordnung und Strukturierung von Absätzen und eine der Textsorte und dem Adressaten angemessene sprachliche, stilistische, formale und ggf. kreative und multimediale Gestaltung.
  • wenden für private, studienbezogene und berufliche Zwecke relevante Schreibformen weitgehend sicher an (z. B. offizielle Anfrage, formales Schreiben) und achten dabei auf die für die jeweilige Textsorte gültigen Konventionen.
E11 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • agieren in vielfältigen mündlichen Kommunikationssituationen sprachmittelnd bzw. geben den Inhalt komplexerer, authentischer Texte und Äußerungen zu einem zunehmend breiten Themenspektrum adressaten- und situationsgerecht wieder, z. B. Filmbeitrag zur Industrialisierung im UK, Diskussion über die Auswirkungen der Globalisierung.
  • übertragen längere authentische Texte zu einem zunehmend breiten Themenspektrum (z. B. Online-Beiträge zur Stadtentwicklung New Yorks, Artikel zur Entwicklung des Englischen als Weltsprache) sinngemäß bzw. zusammenfassend in die jeweils andere Sprache, wobei sie selbständig auf eine der jeweiligen Kommunikationssituation angemessene Auswahl der Inhalte achten; sie nutzen neben vielfältigen Kompensationsstrategien und passenden Hilfsmitteln auch ihre interkulturelle Kompetenz, um ggf. kulturspezifische Phänomene (z. B. Schultüte) transparent und stimmig wiederzugeben.
E11 Wortschatz
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beherrschen einen allgemeinen, funktionalen und themenspezifischen Wortschatz im Rahmen der unter 11.5 aufgeführten Themengebiete (u. a. wichtige [Fach-]Begriffe zu politischen Systemen, ökologischen, stadtgeographischen und [sozio-]kulturellen Fragen, zu Literatur und digitaler Welt), der es ihnen ermöglicht, sich zu einem zunehmend breiten Spektrum an Themen von allgemeinem und individuellem Interesse weitgehend differenziert zu äußern und sprachlich anspruchsvollere Alltagssituationen (z. B. Vermittlung in Konfliktsituationen, small talk, Online-Treffen) zu bewältigen.
  • nutzen digitale Angebote/Werkzeuge bewusst, um Wortschatz zu strukturieren, zu vernetzen und selbständig zu erweitern.
  • setzen den erforderlichen Wortschatz zur Realisierung von Schreibabsichten in komplexeren argumentativen Texten bzw. zu Begründungen und Stellungnahmen sowie zur Zusammenfassung und Abstraktion (z. B. im Rahmen von Sprachmittlung) zunehmend variabel und sicher um.
  • wenden den erforderlichen Funktionswortschatz zur Analyse, Interpretation und Kommentierung v. a. von Sachtexten, literarischen Texten, Filmen und bildlichen bzw. grafischen Darstellungen sicher an.
E11 Grammatik
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten Texte sprachlich und stilistisch differenzierter und formulieren situations- und adressatengerecht:
    Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung nach Bedarf, v. a.:
    • Gerund- und Partizipialkonstruktionen, auch mit eigenem Sinnsubjekt
    • Aspekt
    • Relativsätze
    • sprachliche Mittel zum Ausdruck der Emphase und der Hervorhebung: cleft sentences, emphatic pronouns
E11 Aussprache und Intonation
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen auch bei längeren, freien Äußerungen und Vorträgen korrekt und flüssig, wobei sie Intonation und Prosodie angemessen und bewusst einsetzen.

E11 2 Interkulturelle Kompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen über zunehmend fundierte Kenntnisse zu grundlegenden geographischen, historischen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und umweltrelevanten Gegebenheiten sowie zu aktuellen Entwicklungen im UK, in den USA sowie in weiteren englischsprachigen Ländern.
  • hinterfragen bei der analogen und digitalen Begegnung mit authentischen, auch komplexen Texten (z. B. aus den Bereichen Literatur, Film und Musik) eigene sowie fremde Wahrnehmungen, Werte, Einstellungen und Normen, auch indem sie Perspektivenwechsel vornehmen; sie erkennen durch die kontrastive Betrachtung von Nachrichten deren kulturelle Prägung.
  • setzen sich vor ihrem jeweiligen kulturellen Hintergrund differenziert mit gesellschaftlichen Entwicklungen der Zielkulturen auseinander, z. B. Herausforderungen und Chancen des Lebens in der Großstadt.
  • agieren in verschiedenen, ggf. auch digitalen Kommunikationssituationen flexibel und sprachlich-kulturell angemessen, klären Missverständnisse und gestalten ihr eigenes interkulturelles Handeln bewusst mit Toleranz und Empathie.

E11 3 Text- und Medienkompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen – auch multimedial gestaltete – informierende und argumentative Texte (z. B. Zeitungsberichte und -kommentare, interactive news stories, Reportagen, Interviews, Reden, TV-Nachrichten, Dokumentarfilme, Filmausschnitte) sowie erzählende Texte (z. B. Roman, literarische Kurzformen wie short stories), Gedichte und Songs und wenden dabei grundlegende Analysetechniken an; sie erkennen seriöse Nachrichten selbständig, auch im Vergleich zu anderen Informationsangeboten, z. B. im Hinblick auf fact-checking, mis-/disinformation, emotional bias.
  • beantworten auch komplexere Inhaltsfragen und Fragen zur formalen, sprachlichen und stilistischen Gestaltung von etwas längeren Texten und deren Wirkung weitgehend differenziert, belegen ggf. ihre gewonnenen Erkenntnisse am Text und erfassen und deuten implizite Informationen (z. B. Sprecherhaltung) sowie offene Aussagen; sie fassen konkrete inhaltliche Aspekte, ggf. auch Textteile oder Texte strukturiert zusammen; sie vergleichen und kommentieren Texte im Hinblick auf Inhalt und Wirkungsabsicht; sie wenden bei der Erschließung literarischer Texte grundlegende Techniken und Begriffe der literarischen Interpretation an (u. a. Gattung, Form, Erzählperspektive, Figurenkonstellation, plot), reflektieren zunehmend selbständig auf der Basis einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Text ihr Erstverstehen und schätzen ihr Urteilsvermögen kritisch ein.
  • vergleichen geeignete Themen in der Literatur und anderen künstlerischen Ausdrucksformen (z. B. Film, Musik), erleben literarische Texte zunehmend auch in ihrer unmittelbaren emotionalen und ästhetischen Wirkung, äußern spontan ihre Gedanken und Gefühle hierzu und reflektieren eigene Einstellungen und Wertvorstellungen.
  • erstellen auch längere eigene argumentative Texte zu bekannten Themen, erläutern und kommentieren Texte (auch bildliche und grafische Darstellungen), stellen Sachverhalte zunehmend differenziert dar und achten dabei insbesondere auf klare Strukturierung, logische Argumentation und Kohäsion sowie angemessene sprachliche Gestaltung (v. a. Register, Verknüpfungen).
  • erstellen selbständig kreative eigene Texte (z. B. Fortsetzen, Ausgestalten und Umschreiben von Geschichten, Umwandeln in eine andere Textsorte, Verfassen und Gestalten von Nachrichtenbeiträgen, vlog, explainer video), setzen dabei weitestgehend eigenständig gestalterische Mittel ein, stellen eigene Eindrücke und Empfindungen dar und wählen das für den jeweiligen Text geeignete Medium aus; sie setzen sich mit verschiedenen Perspektiven und Standpunkten auseinander und gestalten z. B. bei Diskussionen zugeteilte Rollen entsprechend aus.
  • erkennen in authentischen Filmsequenzen, auch zu komplexeren Themen und Problemen, wichtige Informationen und erfassen filmische Gestaltungsmittel in ihrer Bedeutung für die Wirkungsabsicht.
  • erkennen durch die Beschäftigung mit unterschiedlichen Texten weitgehend selbständig Potenziale und Risiken von Medien und der digitalen Welt; sie erschließen und analysieren authentische Filme und Filmsequenzen zu einem breiteren Spektrum an Themen und Problemen und wenden dabei grundlegende Techniken der Filmanalyse an, z. B. Übergänge, Kameraperspektive.

E11 4 Methodische Kompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schätzen das Niveau ihrer eigenen Sprachkompetenz weitgehend sicher ein (Selbstevaluation), reflektieren ihren individuellen Lernprozess und wählen aus einem großen Spektrum von Lernstrategien und – analogen und digitalen – Arbeitstechniken (z. B. Wortschatzarbeit, Planung unterschiedlicher Schreibprozesse) die für sie geeigneten aus; sie nutzen gezielt Methoden der Fehleranalyse und Fehlerprophylaxe.
  • wenden zur selbständigen Texterschließung und -erstellung vielfältige Strategien und Techniken des Lese- und Hör-/Hörsehverstehens sowie der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion an (z. B. note making und note taking), wobei sie auf diverse Worterschließungstechniken zurückgreifen sowie für das Verständnis nicht relevante Passagen übergehen und zur Verfügung stehende Hilfsmittel gezielt und sicher einsetzen.
  • nutzen für das eigene Sprachenlernen selbständig Begegnungen in der Fremdsprache (z. B. persönliche Begegnungen, Online-Plattformen, Filme, Theateraufführungen) und beschaffen sich selbständig und reflektiert aus geeigneten Quellen, auch in digitaler Form (v. a. Enzyklopädien, ein- und zweisprachige Wörterbücher, Grammatiken, relevante Internetseiten), benötigte Informationen für Sprachrezeption und -produktion (auch zur Überarbeitung eigener Texte).
  • nutzen in zunehmendem Maß kompetent und kritisch geeignete Informationsquellen (z. B. online media outlets, Websites ausgewählter Organisationen, fact-checking websites) und wenden einige elementare Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens an, z. B. einfache Literaturrecherche, Exzerpieren, Verwendung von Textbelegen.

E11 5 Themengebiete

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kolonialisierung und koloniales Erbe (First Empire, Second Empire, Commonwealth; Umgang mit indigenous populations); postkoloniale Entwicklungen in verschiedenen Ländern der englischsprachigen Welt, v.a. Kanada, Indien, Südafrika, ggf. ein weiteres afrikanisches Land; Massenproteste des Jahres 2020 (Black Lives Matter)
  • vielfältige Aspekte einer Weltstadt am Beispiel von London oder New York, z. B. Wirtschaft, Kultur, Stadtentwicklung, Verkehr, Sicherheit, soziale Gegensätze
  • Industrialisierung, Globalisierung und Digitalisierung: Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt illustriert an Beispielen aus dem UK und den USA, z. B. Midlands und Kalifornien
  • aktuelle Ereignisse und Entwicklungen, z. B. in Gesellschaft, Politik und digitaler Welt
  • Sprachreflexion: grundlegende Einblicke in die Veränderungen, die das Englische durch seine Verwendung als Weltsprache und als Kommunikationsmittel im digitalen Zeitalter erfährt (World Englishes, Globish)
  • Literatur und Medien: kürzere literarische Texte (z. B. Romanauszug, short story, Gedicht, Song); Spiel- und Dokumentarfilm (ggf. in Ausschnitten)
  • thematische Sequenz „Visionen der Zukunft aus Vergangenheit und Gegenwart“: wissenschaftlich-technologische Entwicklungen, gesellschaftlich-kultureller Wandel, politische Kulturen, auch in Literatur und Film, ggf. vergleichend
    Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in einem zeitlichen Umfang von mindestens 6 Stunden im 1. Halbjahr mit dem Themenkomplex „Visionen der Zukunft aus Vergangenheit und Gegenwart“.
    Als Grundlage bieten sich vor allem Auszüge aus literarischen Texten, ggf. auch Sachtexte und/oder Filme an. Im Rahmen der Beschäftigung mit diesem Thema können die Lernenden ihre kommunikativen und methodischen Kompetenzen (Erschließungsstrategien, Recherche- und Präsentationstechniken) sowie den Umgang mit digitalen Medien schulen. Auf der Basis des Vorwissens aus früheren Jahrgangsstufen bzw. unter Einbeziehung von Vorkenntnissen aus anderen Fächern arbeiten sie differenziert an beispielsweise gesellschaftlichen, politischen und geschichtlichen Fragestellungen und vollziehen ggf. im Kontext interkultureller Reflexion auch Perspektivwechsel, bei denen sie eigene wie fremde Wertvorstellungen und historisch bedingte Sichtweisen hinterfragen.
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.