Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Wirtschaft und Recht 11 (WWG)

Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar.

WR11 Lernbereich 1: Die Wirtschaftsordnung als Handlungsrahmen (ca. 24 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen an konkreten Beispielen die Funktionen von Preisen auf Märkten auf. Dabei erkennen sie die Vorzüge dezentraler gegenüber zentral gelenkter Ordnungssysteme.
  • beurteilen die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe vor dem Hintergrund von Grenzen und Risiken der Lenkung durch den Markt.
  • beurteilen vor dem Hintergrund grundlegender Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Regelungen und Entscheidungen im Hinblick auf wirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit.
  • zeigen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge mithilfe des Kreislaufmodells auf. Dabei formulieren sie Ursache-Wirkungszusammenhänge unter Verwendung der Fachsprache.
  • werten Statistiken zu wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischen Themen aus und beurteilen deren Aussagekraft.
  • analysieren journalistische Texte und interpretieren Karikaturen zu wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischen Themen, z. B. im Hinblick auf ihre Aussagekraft und die Intention des Autors. Dabei beziehen sie vor dem Hintergrund grundlegender Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft zu deren Aussagen Stellung, auch im Rahmen ihrer politischen Meinungsbildung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Preisfunktionen, z. B. Allokation, Koordination, Signal
  • freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft
  • Grenzen und Risiken der Lenkung durch den Markt: u. a. externe Effekte, öffentliche Güter, unvollkommener Wettbewerb, soziale Probleme
  • grundlegende Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft: Subsidiarität und Solidarität, Gewährleistung wirtschaftlicher Freiheit und sozialer Ausgleich
  • Umverteilung in der Sozialen Marktwirtschaft: Steuern und soziale Sicherung; Belastung eines Privathaushalts mit Steuern und Abgaben, u. a. Einkommensteuer
  • Struktur öffentlicher Haushalte, z. B. Bundeshaushalt
  • Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität
  • Sparen und Investieren: Bedeutung für das Wachstum der Wirtschaft
  • Begriff des Bruttoinlandsprodukts
  • Strukturwandel, u. a. als Auswirkung der Digitalisierung

WR11 Lernbereich 2: Recht als Handlungsrahmen (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beurteilen aktuelle Beispiele rechtlicher Regelungen und Entscheidungen aus den Bereichen des öffentlichen und privaten Rechts im Hinblick auf die Erfüllung wesentlicher Funktionen des Rechts und rechtsstaatlicher Prinzipien. Dabei reflektieren sie, inwiefern das Recht einen gerechten Interessenausgleich schafft.
  • analysieren anhand konkreter Beispiele Inhalt und Grenzen des Eigentums vor dem Hintergrund seiner Funktion als institutionelles Element der Sozialen Marktwirtschaft. Dabei beziehen sie grundlegende Wertvorstellungen der Eigentumsordnung im deutschen Recht mit ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gerechtigkeitsbegriff
  • Prinzipien des Rechtsstaats: Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit, Rechtsschutz, Unabhängigkeit der Gerichte, Achtung der Grundrechte
  • Gliederung des deutschen Rechts: Öffentliches Recht, Privatrecht
  • Naturrecht, Rechtspositivismus
  • Rechtsfortentwicklung, u. a. infolge fortschreitender Digitalisierung
  • Eigentumsordnung: Privateigentum, Wertvorstellung, Inhalt, Grenzen
Verfassungsviertelstunde Verfassungsviertelstunde

WR11 Lernbereich 3: Internationale wirtschaftliche Verflechtung (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • diskutieren konkrete wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Gestaltung außenwirtschaftlicher Beziehungen vor dem Hintergrund der Konzepte von Freihandel und Protektionismus. Dabei berücksichtigen sie kurz- und langfristige Folgen aus der Perspektive verschiedener Wirtschaftssubjekte.
  • beurteilen die Bedeutung der internationalen wirtschaftlichen Verflechtung für Deutschland, auch indem sie Folgen von Veränderungen des Außenhandels mithilfe des Kreislaufmodells analysieren.
  • analysieren Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf private Haushalte und Unternehmen.
  • bewerten zentrale und aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen im Rahmen der europäischen Integration. Dabei erkennen sie auch Perspektiven für ihre eigene Lebensplanung, insbesondere auch im Hinblick auf ihre berufliche Orientierung.
  • analysieren journalistische Texte und interpretieren Karikaturen zu Themen der internationalen wirtschaftlichen Verflechtung, z. B. im Hinblick auf ihre Aussagekraft und die Intention des Autors, auch im Rahmen ihrer politischen Meinungsbildung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Motive für Freihandel (u. a. absolute und komparative Kostenvorteile) und Protektionismus
  • ausgewählte Handelshemmnisse, z. B. Zölle, Kontingente, Exportsubventionen
  • Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft
  • Auswirkungen von Wechselkursschwankungen
  • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Freiheiten des Binnenmarktes, Vor- und Nachteile einer gemeinsamen Währung, aktuelle politische Entwicklungen

WR11 Lernbereich 4: Kapitalmarkt und Geldanlage (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren Akteure des Geld- und Kapitalmarkts im Hinblick auf deren Bedeutung für die Wirtschaft.
  • treffen reflektierte Anlageentscheidungen. Dabei berücksichtigen sie unterschiedliche Sparmotive und grundlegende Kriterien der Geldanlage.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Akteure des Geld- und Kapitalmarktes, z. B. Kreditinstitute, Börse, Crowdfunding-Plattformen
  • Sparmotive, z. B. Altersvorsorge, Zwecksparen, Vermögensbildung
  • Kriterien der Geldanlage, insbesondere Rentabilität, Liquidität, Sicherheit, ethische Aspekte
  • ausgewählte Formen der Geldanlage

WR11 Lernbereich 5: Wirtschaftliches und rechtliches Handeln aus institutionenökonomischer Sicht (ca. 17 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren Regelungen in der Sozialen Marktwirtschaft aus institutionenökonomischer Sicht. Dabei erweitern sie ihre Sichtweise auf bereits bekannte wirtschaftliche Zusammenhänge und rechtliche Normen, um sich im Rahmen der politischen Meinungsbildung ein fundiertes Bild des wirtschaftlichen und politischen Geschehens zu machen.
  • ordnen reale soziale und wirtschaftliche Entscheidungssituationen spieltheoretischen Grundmodellen zu, um Aussagen über mögliche Strategien der Entscheidungsträger zu treffen. Dabei erkennen sie den Einfluss spieltheoretischer Überlegungen auf die Ausgestaltung der Institutionen in einer Wirtschaftsordnung.
  • entwickeln Strategien für ihr Handeln vor dem Hintergrund spieltheoretischer Überlegungen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Institutionen: Begriff, interne und externe Institutionen
  • Grundannahmen: beschränkte Rationalität, Transaktionskosten
  • Informationsasymmetrien, Prinzipal-Agent-Theorie, adverse Selektion, moralisches Risiko
  • spieltheoretische Grundmodelle: Gefangenendilemma, Koordinationsspiele, Taube-Falke-Spiele
  • Darstellung von Spielen in 2x2-Matrizen
  • dominante und dominierte Strategien
  • Nash-Gleichgewicht, Pareto-Optimum

WR11 Lernbereich 6: Globale Zukunftstrends (ca. 6 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren und bewerten aktuelle wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen auf der Grundlage ihrer Fachkenntnisse. Dabei berücksichtigen sie auch Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung.
  • entwickeln Zukunftsszenarien und Gestaltungsoptionen und beurteilen diese vor dem Hintergrund der jeweiligen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen.
  • wirken als mündige Staatsbürger an der Gestaltung der ökonomischen Zukunft verantwortungsbewusst mit.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends in ausgewählten Bereichen, z. B. Arbeitswelt, Finanzmärkte, Wirtschaftsordnung, Weltwirtschaft, Ressourcen

WR11 7.1 Die Wirtschaftsordnung als Handlungsrahmen (Vertiefung)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertiefen ihre Kompetenzen aus dem Lernbereich „11.1 Die Wirtschaftsordnung als Handlungsrahmen“ anhand der folgenden Inhalte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • alternative Wirtschaftsordnungen, z. B. Gemeinwohlökonomie
  • Wirtschaftsordnungen anderer Länder
  • aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sozialen Marktwirtschaft

WR11 7.2 Recht als Handlungsrahmen (Vertiefung)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertiefen ihre Kompetenzen aus dem Lernbereich „11.2 Recht als Handlungsrahmen“ anhand der folgenden Inhalte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Aufbau der Gerichtsbarkeit
  • Einfluss der EU auf nationales Recht
  • staatliche Eingriffe in das Eigentumsrecht, z. B. Denkmalschutz, Infrastrukturprojekte

WR11 7.3 Internationale wirtschaftliche Verflechtung (Vertiefung)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertiefen ihre Kompetenzen aus dem Lernbereich „11.3 Internationale wirtschaftliche Verflechtung“ anhand der folgenden Inhalte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • weitere Handelstheorien, z. B. Faktorproportionentheorie, Produktlebenszyklustheorie
  • Entwicklungstheorien
  • aktuelle Entwicklungen im Bereich der internationalen wirtschaftlichen Verflechtung

WR11 7.4 Kapitalmarkt und Geldanlage (Vertiefung)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertiefen ihre Kompetenzen aus dem Lernbereich „11.4 Kapitalmarkt und Geldanlage“ anhand der folgenden Inhalte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Portfoliotheorie und Diversifikation
  • Wertpapieranalyse
  • Bedeutung von Rating-Agenturen

WR11 7.5 Wirtschaftliches und rechtliches Handeln aus institutionenökonomischer Sicht (Vertiefung)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertiefen ihre Kompetenzen aus dem Lernbereich „11.5 Wirtschaftliches und rechtliches Handeln aus institutionenökonomischer Sicht“ anhand der folgenden Inhalte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Einfluss von Interessengruppen und NGOs auf Institutionen
  • Bedeutung von externen Institutionen für Wohlstand und Wachstum
  • spieltheoretische Experimente

WR11 7.6 Globale Zukunftstrends (Vertiefung)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertiefen ihre Kompetenzen aus dem Lernbereich „11.6 Globale Zukunftstrends“ anhand der folgenden Inhalte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • globale ökonomische Herausforderungen, z. B. durch Klimawandel, Ressourcenverknappung
  • Trends der Zukunftsforschung

WR11 7.7 Projekt

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen ein Projekt zu einer ausgewählten Themenstellung durch.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Durchführung eines bilingualen Unterrichts, z. B. Business & Economics
  • Durchführung von Experimenten zur Spieltheorie
  • Durchführung ökonomischer Fallstudien und Planspiele
  • Teilnahme an ökonomischen Wettbewerben
  • Erstellen von Erklärvideos zu wirtschaftlichen und rechtlichen Inhalten
  • Anwenden der Szenariotechnik
  • Durchführung einer Zukunftswerkstatt
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.