Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- zeigen an konkreten Beispielen die Funktionen von Preisen auf Märkten auf. Dabei erkennen sie die Vorzüge dezentraler gegenüber zentral gelenkter Ordnungssysteme.
- beurteilen die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe vor dem Hintergrund von Grenzen und Risiken der Lenkung durch den Markt.
- beurteilen vor dem Hintergrund grundlegender Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Regelungen und Entscheidungen im Hinblick auf wirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit.
- zeigen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge mithilfe des Kreislaufmodells auf. Dabei formulieren sie Ursache-Wirkungszusammenhänge unter Verwendung der Fachsprache.
- werten Statistiken zu wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischen Themen aus und beurteilen deren Aussagekraft.
- analysieren journalistische Texte und interpretieren Karikaturen zu wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischen Themen, z. B. im Hinblick auf ihre Aussagekraft und die Intention des Autors. Dabei beziehen sie vor dem Hintergrund grundlegender Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft zu deren Aussagen Stellung, auch im Rahmen ihrer politischen Meinungsbildung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Preisfunktionen, z. B. Allokation, Koordination, Signal
- freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft
- Grenzen und Risiken der Lenkung durch den Markt: u. a. externe Effekte, öffentliche Güter, unvollkommener Wettbewerb, soziale Probleme
- grundlegende Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft: Subsidiarität und Solidarität, Gewährleistung wirtschaftlicher Freiheit und sozialer Ausgleich
- Umverteilung in der Sozialen Marktwirtschaft: Steuern und soziale Sicherung; Belastung eines Privathaushalts mit Steuern und Abgaben, u. a. Einkommensteuer
- Struktur öffentlicher Haushalte, z. B. Bundeshaushalt
- Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität
- Sparen und Investieren: Bedeutung für das Wachstum der Wirtschaft
- Begriff des Bruttoinlandsprodukts
- Strukturwandel, u. a. als Auswirkung der Digitalisierung
Alltagskompetenzen