Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Englisch 12/13 (grundlegendes Anforderungsniveau)

gültig ab Schuljahr 2024/25

E12/13 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entnehmen einem authentischen Hör- bzw. Hörsehtext die Hauptaussagen oder Einzelinformationen entsprechend der Hör- bzw. Hörseh-Absicht, auch wenn Hintergrundgeräusche oder die Art der Wiedergabe das Verstehen beeinflussen.
  • kombinieren textinterne Informationen und breites textexternes Wissen und erfassen ggf. die Wirkungsabsicht des Textes.
  • wenden in Abhängigkeit von der jeweiligen Hör-/Hörseh-Absicht Rezeptionsstrategien an, auch unter Berücksichtigung spezifischer audiovisueller Gestaltungsmittel.
  • setzen angemessene Strategien zur Lösung von Verständnisproblemen auch bei unbekanntem, nicht immer erschließbarem Sprachmaterial und größeren Abweichungen von der Standardsprache ein.
  • erfassen Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden.
  • beziehen gehörte und gesehene Informationen aufeinander und verstehen diese in ihrem kulturellen Zusammenhang.
E12/13 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen selbständig komplexe, anspruchsvolle und auch längere authentische Texte unterschiedlicher Textsorten und Entstehungszeiten auch zu wenig vertrauten und abstrakteren Themen.
  • erkennen und schätzen explizite und implizite Aussagen von komplexen Texten sowie deren Wirkungspotenzial ein und analysieren ihre Wirkungsabsicht.
  • wählen Texte und Textteile mit Bezug auf ein spezifisches Leseziel selbständig und begründet aus.
  • wenden der Leseabsicht entsprechende Rezeptionsstrategien selbständig und souverän an.
  • erfassen die Hauptaussagen und deren unterstützende sprachliche und/oder inhaltliche Einzelinformationen und ordnen diese in einen größeren Zusammenhang ein.
  • erkennen die inhaltliche Struktur von komplexen Texten und erfassen und analysieren dabei detailliert Gestaltungsmerkmale in ihrer Funktion und Wirkung.
  • erkennen und analysieren umfassend die Absicht und Wirkung von Texten in deren zielkulturellen Zusammenhängen.
  • beziehen mehrfach kodierte Texte und Textteile, z. B. in Werbeanzeigen, Plakaten, Flugblättern, aufeinander, erkennen diese in ihrer Einzel- und Gesamtaussage, analysieren sie umfassend und bewerten sie differenziert.
E12/13 Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen ein flüssiges, auch spontanes, sprachlich korrektes sowie adressatengerechtes und situationsangemessenes Gespräch in der Fremdsprache.
  • wenden ein sehr breites Spektrum an verbalen und nicht-verbalen Gesprächskonventionen situationsangemessen an, um z. B. ein Gespräch oder eine Diskussion zu eröffnen, auf Aussagen anderer Sprecherinnen und Sprecher einzugehen, sich auf Gesprächspartnerinnen und -partner einzustellen und ein Gespräch zu beenden.
  • setzen angemessene kommunikative Strategien bewusst ein, um mit Nichtverstehen und Missverständnissen umzugehen.
  • beteiligen sich zu vertrauten, in einzelnen Fällen auch weniger vertrauten sowie abstrakten Themen aktiv an Diskussionen und vertreten eigene Positionen.
  • drücken persönliche Meinungen in informellen und formellen Situationen unter Beachtung kultureller Gesprächskonventionen überzeugend aus und begründen diese stringent.
  • nehmen zu aktuell wie generell bedeutsamen Sachverhalten in Gesprächen oder Diskussionen differenziert und überzeugend Stellung und formulieren ggf. verschiedene Positionen sprachlich differenziert und mühelos.
  • stellen Sachverhalte bezogen auf ein breites Spektrum von Vorgängen des Alltags sowie Themen fachlichen und persönlichen Interesses strukturiert dar und kommentieren diese gegebenenfalls.
  • geben sehr klare, überzeugende und differenzierte Begründungen bzw. Erläuterungen für Meinungen, Pläne oder Handlungen.
  • stellen nicht-literarische und literarische, auch mediale Textvorlagen sprachlich angemessen und kohärent vor.
  • planen im Kontext komplexer Aufgabenstellungen effizient eigene mündliche Textproduktionen, z. B. Vorträge, Reden, Teile von Reportagen und Kommentare, tragen diese adressatengerecht vor und nutzen dabei überzeugende Vortrags- und (auch digitale) Präsentationsstrategien.
E12/13 Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen Schreibprozesse selbständig, setzen sie sprachlich korrekt sowie adressatengerecht um und reflektieren darüber.
  • verfassen Texte zu einem breiten Spektrum von Themen des fachlichen und persönlichen Interesses in formeller oder persönlich-informeller Sprache und beachten dabei wesentliche Konventionen der jeweiligen Textsorten situations- und adressatengerecht.
  • vermitteln Informationen strukturiert, kohärent, klar und prägnant.
  • setzen sich argumentativ mit unterschiedlichen Positionen auseinander.
  • verfassen Texte zu literarischen und nicht-literarischen Textvorlagen.
  • verfassen eigene kreative, ideenreich ausgearbeitete Texte, ggf. in Anbindung an eine Textvorlage.
  • verwenden Textsorten zielorientiert und situationsangemessen in eigenen Textproduktionen.
  • schreiben diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte um bzw. beschreiben diskontinuierliche Vorlagen, analysieren sie umfassend und kommentieren sie.
E12/13 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übertragen mündlich und schriftlich zusammenfassend und klar strukturiert sowie adressatengerecht und situationsangemessen Informationen aus authentischen mündlichen oder schriftlichen Texten, auch zu komplexeren und ggf. abstrakten Themen, für einen bestimmten Zweck vom Deutschen ins Englische.
  • setzen interkulturelle Kompetenz und entsprechende kommunikative Strategien ein, um adressatenrelevante Inhalte und Absichten zu vermitteln.
  • gehen bei der Vermittlung von Informationen ggf. geschickt und differenziert auf Nachfragen ein.
  • übertragen sinngemäß sowie adressatengerecht und situationsangemessen Inhalte unter Nutzung von (digitalen) Hilfsmitteln, wie z. B. (Online-)Wörterbüchern, durch Kompensationsstrategien, wie z. B. Paraphrasieren, und ggf. adäquate Nutzung von Gestik und Mimik.

E12/13 1.2 Verfügen über sprachliche Mittel

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen einen umfangreichen allgemeinen und thematischen Wortschatz sowie einen breiten Funktions- und Interpretationswortschatz sicher und flexibel, kompensieren auftretende lexikalische Lücken geschickt und verwenden verschiedene Mittel der Textverknüpfung angemessen.
  • verwenden ihre lexikalischen Bestände kontextorientiert, vernetzt sowie idiomatisch, wobei sie sich des Registers und wichtiger Konnotationen bewusst sind, und setzen dabei auch Wörter und Wendungen aus dem Bereich mündlicher Sprachverwendung situations- und adressatengerecht ein.
  • nutzen ein gefestigtes Repertoire vielfältiger grammatikalischer Strukturen für die Realisierung ihrer Sprech- und Schreibabsichten.
  • wiederholen, vertiefen und erweitern nach Bedarf, v. a.:
    • Zeitenfolge
    • Aspekte in allen Zeitstufen
    • Inversion nach only, hardly, never (rezeptiv)
    • infinite Konstruktionen
    • Modalverben
  • greifen auf ein gefestigtes Repertoire typischer, situationsadäquater Intonationsmuster zurück, zeigen eine klar verständliche, flüssige Aussprache und bringen dadurch auch Bedeutungsnuancen zum Ausdruck.
  • gehen mit repräsentativen Varietäten der Zielsprache um, auch wenn nicht durchgehend klar artikuliert gesprochen wird.
  • nutzen ihre erweiterten Kenntnisse zu den Regelmäßigkeiten der Orthographie und Zeichensetzung und verwenden ihren produktiven Wortschatz weitgehend idiomatisch.
  • identifizieren emotional markierte Sprache, schätzen sie ein und reagieren angemessen auf emotionale Äußerungen.

E12/13 2 Interkulturelle Kompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden ihr Orientierungswissen über die Zielkulturen in vielfältigen Situationen an, u. a. auch in internationalen Begegnungssituationen.
  • wenden ihr Wissen über Kommunikation an und beachten fremdsprachige Konventionen, u. a. zur Signalisierung von Distanz und Nähe.
  • erkennen, hinterfragen und relativieren ihre Wahrnehmungen und (Vor-)Urteile und revidieren diese gegebenenfalls.
  • vollziehen einen Perspektivenwechsel, vergleichen verschiedene Perspektiven und wägen diese ab.
  • erkennen Werte, Haltungen und Einstellungen ihrer zielsprachigen Kommunikationspartnerinnen und -partner sicher, verstehen diese unter Berücksichtigung des fremdkulturellen Hintergrundes, ordnen sie reflektiert ein und reagieren ggf. angemessen.
  • erfassen fremdsprachige Texte und Diskurse in ihrer fremdkulturellen Dimension mühelos und bewusst, deuten und bewerten sie.
  • reflektieren fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen kritisch und ordnen sie im Hinblick auf international gültige Konventionen (z. B. die Menschenrechte) sicher ein.
  • nutzen ihr strategisches Wissen, um Missverständnisse und sprachlich-kulturell bedingte Konfliktsituationen zu erkennen und zu klären.
  • lassen sich trotz des Wissens um die eigenen begrenzten kommunikativen Mittel auf interkulturelle Kommunikationssituationen ein, reflektieren ihr eigenes sprachliches Verhalten in seiner Wirkung kritisch und bewerten es sicher.
  • agieren auch in für sie interkulturell herausfordernden Situationen reflektiert und souverän, indem sie sprachlich und kulturell Fremdes auf den jeweiligen Hintergrund beziehen und sich konstruktiv-kritisch damit auseinandersetzen.

E12/13 3 Text- und Medienkompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen sprachlich und inhaltlich komplexe, literarische und nicht-literarische Texte aus einem sehr breiten Themenspektrum auch in ihren nicht expliziten Aussagen und fassen sie strukturiert sowie zielgerichtet zusammen.
  • analysieren und deuten mithilfe sprachlichen, inhaltlichen sowie textsortenspezifischen und ggf. stilistisch-rhetorischen Wissens literarische und nicht-literarische Texte aufgabenbezogen und belegen die gewonnenen Aussagen am Text.
  • erkennen und deuten die Wirkung spezifischer Gestaltungsmittel medial vermittelter Texte.
  • setzen sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinander und vollziehen ggf. einen Perspektivenwechsel.
  • arbeiten bei der Deutung eine eigene Perspektive heraus und stellen diese plausibel dar.
  • erschließen und interpretieren Textvorlagen durch das Verfassen eigener – auch kreativer – Texte und führen sie ggf. weiter.
  • reflektieren selbständig, kritisch und differenziert ihr Erstverstehen, gleichen es mit ihrem Hintergrundwissen ab und relativieren und revidieren es gegebenenfalls.
  • wählen aus einer großen Bandbreite an (digitalen) Hilfsmitteln das adäquate aus und verwenden dieses selbständig, effizient und souverän zum vertieften sprachlichen, inhaltlichen und textuellen Verstehen und Produzieren von Texten.

E12/13 4 Methodische Kompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen sprachliche Regelmäßigkeiten und Charakteristika des fremdsprachigen Systems an Beispielen selbständig, auch im Vergleich mit der Erstsprache und ggf. weiteren Sprachen, analysieren diese hinsichtlich ihrer Funktion und schätzen Ausdrucksvarianten sicher ein, z. B. Kollokationen, delexicalised verbs (make, get, take etc.), phrasal and prepositional verbs, sprachtypischer Satzbau, Wortstellung im Satz.
  • erkennen regionale, soziale und kulturell geprägte Varietäten des Sprachgebrauchs.
  • erkennen sprachliche Kommunikationsprobleme und wägen Möglichkeiten ihrer Lösung ab, u. a. durch den Einsatz von Kompensationsstrategien.
  • belegen und reflektieren wichtige Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen an Beispielen, z. B. Jugendsprache, small talk (formulaic expressions), understatement, euphemisms, British humour.
  • erkennen und reflektieren Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Beziehungen zwischen Sprachen, z. B. Verbalisierung im Englischen vs. Nominalisierung im Deutschen, historisch bedingte Konnotationen (z. B. race vs. Rasse, leader vs. Führer).
  • erkennen, analysieren und interpretieren über Sprache gesteuerte, auch subtile Beeinflussungsstrategien, z. B. political correctness (geschlechtergerechte Sprache, nicht diskriminierende Sprache), politische Rhetorik.
  • steuern aufgrund ihrer fundierten Einsichten in die Elemente, Regelmäßigkeiten und Ausdrucksvarianten der Fremdsprache zielgerichtet den eigenen Sprachgebrauch.
  • reflektieren und optimieren ihr Sprachlernverhalten und ihre Sprachlernprozesse.
  • prüfen ihre rezeptiven und produktiven Kompetenzen und erweitern diese gezielt, z. B. auch durch die souveräne Nutzung geeigneter Strategien und (digitaler) Hilfsmittel, u. a. Nachschlagewerke, gezielte Nutzung des Internets.
  • schätzen das Niveau ihrer Sprachbeherrschung ein, dokumentieren es durch Selbstevaluation in Grundzügen und nutzen die Ergebnisse für die Planung des weiteren Sprachenlernens.
  • nutzen Begegnungen in der Fremdsprache gezielt und selbständig für das eigene Sprachenlernen, z. B. persönliche Begegnungen, Internetforen, Radio, TV, Filme, Theateraufführungen, Bücher, Zeitschriften.
  • festigen und erweitern durch Erproben sprachlicher Mittel die eigene sprachliche Kompetenz und nutzen in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen.

E12/13 5 Themengebiete

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache, den mit ihr verbundenen Kulturräumen und englischsprachigen Literaturen auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Irland: Einblicke in Geographie, Geschichte, Gesellschaft und Politik, auch unter Berücksichtigung der Troubles sowie des Brexit, und zukünftige Perspektiven
  • ein anglophones afrikanisches oder asiatisches Land: Einblicke in Geographie, Gesellschaft und Politik; zukünftige Perspektiven
  • Einblicke in das kulturelle Leben (z. B. Theater, Film, Musik, Kunst, Architektur; popular culture) im UK und in den USA
  • Einblicke in Wissenschaft, Technologie und Umwelt (z. B. nachhaltige Energiepolitik), auch unter ethischen Aspekten
  • Zusammenleben ethnischer Gruppen im UK und in Nordamerika: Einwanderung und ihre historischen Hintergründe (v. a. British Empire, Commonwealth, American Dream), Leben in einer multikulturellen Gesellschaft (v. a. Black Britain, Hispanics in den USA, kanadisches Mosaik)
  • Politik: politische Systeme im UK und in den USA; internationale Beziehungen: v. a. USA – UK – EU/Deutschland (auch Brexit), globale Rolle der USA
  • regionale und soziale Identitäten im UK und in den USA, education, social classes
  • Religion, Werte und Normen
  • Medien in der Informationsgesellschaft: Mediennutzung, Medienlandschaft, media literacy
  • Theater und Gesellschaft im Elisabethanischen Zeitalter
  • aktuelle Ereignisse und Entwicklungen, z. B. in Gesellschaft, Politik und digitaler Welt
  • Literatur und Medien: ein Roman aus dem 20./21. Jahrhundert als Ganzschrift, ggf. weitere Romane in Auszügen; ein Drama aus dem 20./21. Jahrhundert in Auszügen; ein kurzer Auszug aus dem Werk Shakespeares (z. B. Sonett, Monolog); Gedichte aus verschiedenen Epochen; short stories aus mindestens zwei Räumen der englischsprachigen Welt; mindestens ein Spielfilm, ggf. in Auszügen; ggf. Ausschnitte aus weiteren audiovisuellen Inhalten aller Art
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.