Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- grenzen die wissenschaftliche Psychologie in Anlehnung an wissenschaftliche Fachbegriffe, Methoden und Perspektiven von Alltagstheorien ab.
- vergleichen unterschiedliche psychologische Perspektiven und Erklärungsmodelle anhand ausgewählter Theorien.
- erklären und reflektieren Phänomene aus ihrem eigenen Lebensbereich auf Basis psychologischer Modelle und Theorien.
- wenden wissenschaftliche psychologische Erkenntnisse auf ihre Lebenswelt an und leiten daraus Ansätze für Veränderungen ab.
- erkennen und umschreiben Alltags- und Arbeitsbereiche, in denen psychologische Erkenntnisse ihre Anwendung finden, und wenden dabei die korrekte Fachterminologie an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Verhalten und Erleben des Menschen als Forschungsgegenstand der Psychologie: Methoden, z. B. Experimente, Tests und Fragebögen sowie Prinzipien und Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens: Ziele der psychologischen Forschung, d. h. Beschreiben, Erklären, Verstehen, Vorhersagen und Verändern
- Kenntnis über und Vergleich der Menschenbilder z. B. aus Sicht der Tiefenpsychologie, des Behaviorismus, des Kognitivismus, der humanistischen, der systemischen Psychologie, der Biopsychologie anhand ausgewählter Modelle und Theorien
- Analyse ausgewählter Phänomene mittels psychologischer Modelle und Theorien, z. B. Analyse des Erwerbs verschiedener Verhaltensweisen oder Emotionen mittels der Lerntheorien
- Überblick bzgl. der Arbeitsfelder von Psychologen, Unterscheidung zwischen Psychologen, psychologischen Psychotherapeuten und Psychiatern sowie Beratung und Therapie, Einblick in verschiedene Therapieformen, z. B. Psychoanalyse, kognitive Verhaltenstherapie und systemische Therapie