Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Katholische Religionslehre 5

KR5 Lernbereich 1: Gott offenbart sich: die Bibel als Heilige Schrift des Christentums (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beobachten und beschreiben Berührungspunkte zwischen ihrem Leben und der Bibel.
  • erklären die Entstehung und den Aufbau der Bibel und gehen sachgerecht mit der Bibel um.
  • begegnen der Bibel respektvoll und deuten anhand altersgerechter Beispiele die Bibel als Zeugnis der Gottesoffenbarung und der Gotteserfahrung.
  • übertragen einfache biblische Aussagen selbständig auf das eigene Leben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Begegnung mit der Bibel im Alltag (z. B. Sprichwörter, Namen, Kunst, Werbung, Wochenrhythmus), persönlicher Stellenwert (ggf. auch kreative Umsetzung)
  • Entstehung der Bibel im Überblick; die Bibel als Bibliothek (Aufbau, Überblick über die Hauptgruppen der Bücher der Bibel); Umgang mit der Bibel (Nachschlagen und Zitieren von Textstellen, Umgang mit Informationen aus dem Anhang)
  • Beispiele der Gottesoffenbarung und der Gotteserfahrung: Bund zwischen Gott und Mensch (Gen 12,1-9; Lk 22,20), ein Psalm (z. B. Ps 3, Ps 23, Ps 113)
  • Vertiefung des Textverständnisses durch meditative und kreative Zugänge
  • Orientierung an der Bibel im eigenen Leben, z. B. im Umgang mit der Schöpfung, im Umgang mit anderen Menschen z. B. Mt 7,12 (Goldene Regel), Lk 10,25-37

KR5 Lernbereich 2: „Eines Tages kam einer ...“: Gott wird Mensch in Jesus Christus (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen ihre Kenntnisse über das Land und die Lebensbedingungen zur Zeit Jesu dar.
  • erschließen und formulieren die Botschaft des Weihnachtsevangeliums und die Bedeutung der Menschwerdung Gottes.
  • deuten den Weihnachtsfestkreis als Feier des Glaubens an Jesus Christus.
  • erläutern den Sinn von Symbolen und Bräuchen im Weihnachtsfestkreis und gestalten eine Adventsfeier.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lebenswelt der Menschen zur Zeit Jesu: Lebensalltag und geographische, politische, wirtschaftliche Situation; religiöse Gruppierungen (v. a. Pharisäer, Sadduzäer, Zeloten) und Messiashoffnung, Randgruppen (v. a. Samariter, Zöllner); römische Besatzung und römischer Kaiserkult zur Zeit Jesu
  • Gott wird Mensch: Geburtserzählung des Lukasevangeliums (Lk  2,1-20), Vergleich mit Mt 2,1-12
  • Bedeutung der Weihnachtsbotschaft: Hoffnung für die Menschen, z. B. Magnificat (Lk 1,39-56), Zeugnis des Simeon (Lk 2,29-32)
  • das Geheimnis der Menschwerdung Gottes als Mitte weihnachtlichen Feierns: Feste der Weihnachtsoktav, Epiphanie, Taufe Jesu; Datierung des Weihnachtsfestes, z. B. Jesus Christus als der neue Sol invictus
  • Advent als Zeit der Erwartung; ggf. Gestaltung einer Adventsfeier in der Schule; Symbole, Riten und Brauchtum der Weihnachtszeit als Ausdrucksformen des Glaubens

KR5 Lernbereich 3: Menschen fragen nach Gott – Zugänge zum christlichen Gottesverständnis (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben und vergleichen, wie Kinder und Jugendliche sich in der heutigen Zeit Gott vorstellen, und tauschen sich über ihre eigenen Gottesbilder aus.
  • erschließen historische Gottesvorstellungen aus der europäischen und altorientalischen Kultur.
  • vergleichen historische Gottesvorstellungen mit dem biblischen Gottesbild.
  • stellen in Auseinandersetzung mit wesentlichen Zeugnissen des christlichen Glaubens die Besonderheit des liebenden und dreifaltigen Gottes dar.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gottesbilder von Kindern und Jugendlichen, symbolische Gottesvorstellungen (z. B. Gott als Sonne)
  • historische Gottesvorstellungen in kulturellen Zeugnissen (z. B. Texte, Bilder, Münzen, Rituale, Gebäude der Griechen, Römer, Germanen bzw. Ägypter, Babylonier, Kanaaniter)
  • Vergleich mit Hauptaspekten des biblischen Gottesbildes, z. B. Gott als Schöpfer, König, Befreier, Vater, Bundesgott
  • Zeugnisse aus Bibel und Tradition: der liebende Gott und barmherzige Vater, z. B. 1 Joh 4,16 oder Lk 15,11-32 und sein Wirken durch Sohn und Hl. Geist, z. B. Taufformel (Mt 28,18-20); Credo
  • Möglichkeit der Begegnung mit Gott in Gebet und Liturgie; Erinnerungsorte (z. B. Hl. Land) und Wallfahrten

KR5 Lernbereich 4: Wir sind alle Kinder des einen Gottes – miteinander leben und den Glauben entdecken (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen ihre eigenen Anlagen und Fähigkeiten verantwortlich ein, um das Zusammenleben in der Schule und in ihrem persönlichen Umfeld positiv zu gestalten.
  • sehen in der gemeinsamen Gotteskindschaft die Grundlage dafür, dass jedem Menschen eine einzigartige Würde zukommt, die sich im Gespür für die eigene Einmaligkeit, im respektvollen Umgang miteinander und in gegenseitiger Wertschätzung ausdrückt.
  • bringen mithilfe der ihnen bereits bekannten Grundgebete sowie durch frei formulierte Gebete ihre Verbundenheit mit Gott zum Ausdruck.
  • reflektieren auf altersgemäße Weise, wie sich grundlegende Bedürfnisse und Erfahrungen der Menschen in den Gebeten widerspiegeln, und beziehen dabei auch ihre eigene Erfahrungswelt mit ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Vielfalt von Persönlichkeitsmerkmalen und Charaktereigenschaften, Begabungen und Interessen, aber auch eigene Grenzen als Chance und Herausforderung
  • Wertmaßstäbe und Richtlinien für einen von gegenseitiger Wertschätzung geprägten, in der gemeinsamen Gotteskindschaft begründeten Umgang miteinander, z. B. Rücksichtnahme, Fairness und Gerechtigkeit bei Entscheidungsprozessen im Klassenverband
  • Jesu Offenheit und Hilfsbereitschaft im Umgang mit anderen Menschen als Vorbild für das eigene Handeln im Alltag, z. B. Mk 10,13-16 oder Mk 12,41-44
  • Grundgebete (z. B. vertieftes Verständnis des Vaterunsers als Gebet Jesu, ausgewählte Psalmen) und frei formulierte Gebete als mögliche Ausdrucksformen für die Nähe zu Gott im Sinne christlicher Spiritualität; Gebetssammlung der Lerngruppe
  • wichtige Gebetshaltungen und Gebetsformen (z. B. Bitte, Dank, Klage, Lobpreis) in ihrer existenziellen Bedeutung und ihrem Bezug zur eigenen Erfahrungswelt

KR5 Lernbereich 5: Heilige Orte: Kirchen als Mittelpunkte christlichen Glaubens und Lebens (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen die Atmosphäre eines Kirchenraums wahr und respektieren die Sakralität des Ortes, um für eine Begegnung mit Gott in Stille, Lied und Gebet offen zu werden.
  • ordnen grundlegende Ausstattungselemente katholischer Kirchen ihrer Bedeutung zu und unterscheiden verschiedene Richtungen im Baustil als Ausdruck eines jeweils zeitgemäßen Suchens und Glaubens.
  • erkennen und deuten wesentliche Symbole sakraler Räume und liturgischer Vollzüge.
  • unterscheiden Kirche als Raum und als Glaubensgemeinschaft und stellen die vielfältigen Aufgaben ihrer Pfarrgemeinde vor.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Besuch und Erschließung einer Kirche in der Nähe der Schule, Einübung angemessenen Verhaltens, gemeinsames Lied oder Gebet
  • unterschiedliche Baustile (z. B. Romanik, Gotik, Barock, Kirchenbau im 20./21. Jahrhundert)
  • Kirchenraum (v. a. Altar, Ambo, Tabernakel und Ewiges Licht, Taufbecken) und liturgische Gegenstände (v. a. Kreuz, Kelch, Hostienschale, Monstranz, Osterkerze)
  • Kirchenpatrone und Heiligendarstellungen (z. B. Marienfigur)
  • Kirchenräume als Ort der besonderen Gegenwart Gottes und Mittelpunkt der Gemeinde: Gottesdienste, v. a. Eucharistiefeier, Stille und Gebet
  • Kirche als Haus aus lebendigen Steinen (vgl. 1 Petr 2,5); Vielfalt des Gemeindelebens und Möglichkeiten der Beteiligung im Kontext des Jahreskreises, z. B. Engagement in kirchlichen Jugendgruppen und -verbänden, Ministranten, Sternsinger-Aktion
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.