Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- singen und spielen Volksmusik aus verschiedenen Regionen Deutschlands mit Wissen um den jeweiligen Kontext.
- setzen beim ein- bis zweistimmigen Singen von Liedern die Ausdrucksmöglichkeiten ihrer Stimme bewusst ein, z. B. zur musikalischen Gestaltung von Stimmung oder Textgehalt der Lieder.
- musizieren Stücke der klassischen Musik oder gestalten eigene Musik auf Basis von Ideen klassischer Komponisten und äußern sich zu ihren Erfahrungen mit Klang, Form und Ausführung dieser Musik.
- interpretieren selbst erfundene oder vorgegebene Sprechstücke und reflektieren verwendete (musikalische) Gestaltungsmittel wie z. B. Sprachrhythmus oder -melodie.
- erleben gemeinsames, primär melodisches Experimentieren und Improvisieren als Spielerfahrung und äußern ihre subjektive Wahrnehmung mit angemessenem Vokabular.
- (MuG) nehmen bei Auftritten Bühnenhaltung ein und wenden angemessene Verhaltensweisen an, z. B. Auf- und Abtritt, Verbeugen.
- (MuG) interagieren achtsam beim Musizieren in Gruppen oder im Klassenensemble, indem sie einander gut zuhören und sachliches Feedback geben.
- (MuG) singen Melodien unter Berücksichtigung stimmbildnerischer Aspekte wie z. B. Sprachverständlichkeit oder Körperhaltung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Lieder, Kanons und Volksmusik in deutscher Sprache, auch in Mundart,
z. B. zu den Themenbereichen
- Bräuche im Spiegel der Musik
- Mensch und Natur im Spiegel der Jahreszeiten
- Historische Ereignisse
ggf. Lieder in der ersten Fremdsprache - Vokal- und Instrumentalarrangements, zum Teil in zweistimmigen Partituren mit Violin- und Bassschlüssel, Sprechstücke, Musik klassischer Komponisten, improvisierte Klangbilder, einfache Liedbegleitungen, Vor-, Zwischen- und Nachspiele
- Illustrierende Musik zu Gedichten, Szenen oder Geschichten
- (MuG) Arrangements oder geeignete Originalpartituren verschiedener Stile und Komponistinnen bzw. Komponisten