Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben Symbole für den Heiligen Geist in der Pfingstgeschichte und deuten diese.
- beziehen Aussagen des 3. Artikels des Apostolischen Glaubensbekenntnisses auf Glaubensfragen und geben diesen im Wortlaut wieder.
- unterscheiden das Bekenntnis von anderen Sprachformen und erproben eigene Formulierungen.
- beschreiben an Beispielen die Gestaltung von Kirchenräumen und den Wandel von Baustilen und zeigen, wie Glaube in Kunst und Architektur ausgedrückt wird.
- geben Auskunft über wichtige Elemente des Gottesdienstes und tauschen sich über Erfahrungen mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Gottesdienstgestaltung aus.
- erschließen Psalmen und Gebete als Sprachformen des Glaubens und geben das Vaterunser im Wortlaut wieder; sie gehen eigenständig mit Formulierungen von Gebeten um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Symbole aus Apg 2 (Feuerzungen und Sturm) und ihre Bedeutung, z. B. Eröffnung neuer Sprach- und Lebensräume, Pfingsten als Beginn einer Bewegung, die Grenzen zwischen Menschen überwindet
- Memoriertext: 3. Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses
- Bedeutung einzelner Aussagen des 3. Glaubensartikels in Bezug zu eigenen Fragen des Glaubens
- die drei Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses als ein grundlegendes Bekenntnis des christlichen Gottesglaubens und seine Funktion, z. B. als gemeinschaftsstiftender Glaubenstext, inhaltliche Orientierungshilfe und Richtschnur, Reibungsfläche für die persönliche Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben
- Gestaltung von Kirchen in unterschiedlichen Epochen, z. B. Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Moderne; Werke der bildenden Kunst als Ausdrucksformen des Glaubens
- wichtige Elemente des Gottesdienstes, z. B. Gebete, Predigt, Sakramente, Symbole, alte und neue Musik
- Psalmen und Gebete als Sprachformen, um z. B. Lob, Dank und Klage sowie Wünsche für sich und andere vor Gott zu bringen
- das Vaterunser als grundlegendes Gebet
- Memoriertext: Vaterunser