Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Kunst 8

Ku8 Lernbereich 1: Bildende Kunst

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen zeichnerisch die Gesetzmäßigkeiten der Zentralperspektive ein, um eigene Seherfahrungen realitätsbezogen in ihren Bildern wiederzugeben.
  • nehmen Materialeigenschaften und Volumina von Gegenständen differenziert wahr und bilden diese zeichnerisch, malerisch oder plastisch ab, um ihr Gestaltungsrepertoire zu erweitern.
  • untersuchen bildnerisch und sprachlich Werke der Renaissance unter dem Aspekt der Raumdarstellung im Vergleich mit mittelalterlichen Darstellungen. So nehmen sie den Wandel des Welt- und Menschenbildes im Zusammenhang mit dem veränderten Bildverständnis der Neuzeit wahr.
  • nutzen ikonografische Kenntnisse zur Beschreibung und Entschlüsselung christlicher wie profaner Bilder der Renaissance, auch unter der Berücksichtigung der Symbolik weltlicher wie liturgischer Objekte und Motive.
  • analysieren vergleichend zur Renaissance exemplarische Werke des Barock, z. B. unter den Aspekten Komposition und Farbgebung (Malerei) oder Gerichtetheit und Dynamik (Plastik), um die Unterschiede in der Darstellung und ihrer jeweiligen Wirkung zu begründen und ihre symbolische Bedeutung wahrzunehmen. Dabei erweitern sie das in der vorhergehenden Jahrgangsstufe vorbereitete Analyseverfahren.
  • (MuG) erproben bildnerisch-praktisch komplexere Lösungen der illusionistischen Raumdarstellung.
  • (MuG) untersuchen unterschiedliche Raumdarstellungen in der bildenden und angewandten Kunst.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Raumdarstellung: Zentralperspektive mit Fluchtpunkt, Fluchtlinien und Horizont, Betrachterstandpunkt
  • grafische, malerische oder plastische Mittel zur Darstellung von Form, Proportion, Materialität, Oberflächenbeschaffenheit und Beleuchtung
  • Funktionen der Kunst (identitätsstiftend, ästhetisch, wissenschaftlich, politisch, religiös, symbolisch)
  • das neue Welt- und Menschenbild der Frühen Neuzeit, Umbruch und Innovation vs. Rückgriff und Wiedergeburt, das Bild als Fenster zur Welt, Humanismus, theozentrisch vs. anthropozentrisch
  • Malerei der Renaissance und des Barock, z. B. Porträt, Stillleben, Landschaft, Inszenierung und Alltag, Repräsentation
  • Plastik der Renaissance und des Barock, z. B. Bewegtheit, Pathos, Prunk, Dramatik
  • wichtige Begriffe: Anatomie; Porträt, Stillleben, Landschaft; Fresko, Tempera- und Ölmalerei, Harmoniebegriff und Goldener Schnitt
  • (MuG) Zentralprojektion mit mehreren Fluchtpunkten
  • (MuG) Raumdarstellungen seit der Renaissance bis hin zum Einsatz in Animationen und Computerspielen, optische Täuschungen, Virtual und Augmented Reality

Ku8 Lernbereich 2: Architektur und Produktdesign

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwerfen zweidimensional (z. B. zeichnerisch) oder dreidimensional (z. B. mittels Modellbau) Innenräume oder Bühnenbilder im Hinblick auf die repräsentativen und funktionalen Bedürfnisse der jeweiligen Nutzer.
  • (MuG) entwerfen bzw. inszenieren (in Zeichnungen, Modellen, fotografischen oder filmischen Sequenzen) Innen- und Außenräume (z. B. Plätze oder Gartenanlagen).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • zweidimensionale Gestaltung: Grundriss, Schnitt, Ansicht, perspektivische Darstellungsweisen, Kolorierung
  • dreidimensionale Gestaltung: Modellbautechniken (Zuschnitt, Montage) mit unterschiedlichen Materialien, z. B. Pappe, Sperrholz, Modellbauleisten, Leichtschaumplatten, Gitterblech, Stoff, Plexiglas, vorgetäuschte Materialien
  • Aspekte von Innenarchitektur und Raumgestaltung: Wandgestaltung, Proportionen, Anordnung, Lichtführung, Materialien und Ausstattung
  • (MuG) Bühnenbilder, virtuelle Raumdarstellungen, Inszenierungen in Schulräumen
  • (MuG) Plätze oder Gartenanlagen der Renaissance oder des Barocks
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

Ku8 Lernbereich 3: Interaktion, Inszenierung und Kommunikation

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten Schriftzüge, Plakate oder Logos in Hinblick auf fiktive oder reale Anlässe, um Botschaften bildnerisch prägnant zu formulieren.
  • analysieren Beispiele des Kommunikationsdesigns unter formalen Gesichtspunkten (z. B. Form, Komposition, Medium), um deren Beitrag zur Meinungsbildung, Informationsvermittlung sowie zur Markenkommunikation zu bewerten.
  • (MuG) illustrieren Texte (z. B. Erzählungen, Lyrik) oder Musik, um deren Inhalt. Stimmung und Ausdruckswerte zu interpretieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • zeichnerische und farbige Entwürfe, Layout und Fotografie
  • Form-Inhalt-Relation im Kommunikationsdesign: Botschaft, Medium, Sender, Empfänger
  • Kriterien des Kommunikationsdesigns: Verständlichkeit, Unverwechselbarkeit, Einprägsamkeit, Wiedererkennungswert, Reproduzierbarkeit
  • Ausdrucksqualitäten von Schrift
  • (MuG) Ausdruckswerte von Form und Farbe
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Verfassungsviertelstunde Verfassungsviertelstunde
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.