Alltagskompetenzen
Chinesisch 9 (3. Fremdsprache)
Chi9 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen deutlich und in langsamem Sprechtempo gesprochene Äußerungen und Gespräche zu bekannten Themenbereichen (u. a. Freunde, Freizeit, Speisen und Getränke, Wegbeschreibung) global und in wichtigen Details.
- erfassen den Informationsgehalt etwas längerer, klar gegliederter Hör- und Hörsehtexte mit bekanntem Wortschatz zu vertrauten Themen.
Chi9 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen längere, einfache Texte mit bekanntem, bzw. mittels Anmerkungsapparat leicht erschließbarem Sprachmaterial (Schriftzeichen mit Pinyin-Hilfestellungen) zu altersgemäßen Alltagsthemen global und in wichtigen Details.
- entnehmen gezielt Informationen aus unbekannten, kurzen und authentischen Texten bzw. Textausschnitten (u. a. einfache Speisekarten, Kurznachrichten, Beiträge in sozialen Medien) in Schriftzeichen mit Vokabelhilfen.
- lesen und verstehen ausgewählte kurze Gedichte und Sprüche sowie Lieder in Kurzzeichen, ggf. mit Pinyin-Hilfestellung.
- erschließen sich die Texte zunehmend selbständig, ggf. mithilfe des zweisprachigen (Online-)Wörterbuchs.
Chi9 Sprechen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- interagieren mit etwas erweiterten Ausdrucksmitteln in bereits bekannten alltäglichen Gesprächssituationen (u. a. Verabredung, Mensabesuch, Freizeit und Freunde, Vorlieben und Gewohnheiten, einfache Wegbeschreibung), äußern Wünsche und Gefühle sowie einfache Vorschläge und gehen dabei angemessen auf ihre Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen ein.
- beschreiben Personen, Gegenstände und Orte mit einfachem Wortschatz und zunehmend umfangreichen Ausdrucksmitteln.
- berichten klar und anschaulich über einfache Sachverhalte, Ereignisse und Erlebnisse.
- sprechen monologisch und dialogisch zunehmend frei und spontan, auch in etwas längeren zusammenhängenden Äußerungen.
- rezitieren, vor dem Hintergrund des Bewusstseins über deren kulturelle Bedeutung, ausgewählte kurze Verse bzw. Reime.
Chi9 Schreiben
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verfassen kurze Informationstexte aus dem Alltagsbereich (u. a. Wohnungsbeschreibung, Darstellung von Hobbys) in Schriftzeichen, unterstützt von der Pinyin-Umschrift.
- verfassen kurze adressatenbezogene Texte (u. a. Brief, E-Mail, Chat) zu alltagsbezogenen Themen (u. a. Verabredung, Planung und Besprechung gemeinsamer Aktivitäten) im Präsens, in der Vergangenheit und im Futur. Dabei bilden sie einfache, zusammenhängende Sätze in Schriftzeichen, unterstützt von der Pinyin-Umschrift.
- beantworten Fragestellungen zu einfachen und didaktisierten Texten weitgehend in Schriftzeichen.
Chi9 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- vermitteln mündlich in alltagsbezogenen Kommunikationssituationen (u. a. bei einem privaten Besuch), indem sie einfache vertraute Inhalte sinngemäß und zweckdienlich in der jeweils anderen Sprache wiedergeben.
- übertragen mündlich und schriftlich die wesentlichen Inhalte von Texten, auch von einfachen authentischen Texten, ggf. in didaktisierter Version, zu bekannten Themen aus dem Alltagsbereich (u. a. Sprachnachrichten) zweckdienlich zusammenfassend und vereinfachend in die jeweils andere Sprache.
- übersetzen zu Zwecken der kontrastiven Sprachbetrachtung ggf. sehr kurze Textabschnitte bzw. einzelne Sätze und Wendungen in die jeweils andere Sprache.
Chi9 Orthographie
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkennen und verwenden sicher die Grundstriche der chinesischen Schrift.
- halten Strichrichtung und Strichfolge korrekt ein und beachten dabei die Proportionen sowohl innerhalb eines Schriftzeichens als auch zwischen den Schriftzeichen im Satz.
- lesen und schreiben einen erweiterten grundlegenden Zeichenschatz relativ einfacher bzw. häufig gebrauchter Zeichen, unter Berücksichtigung häufiger Radikale, in Verbindung mit dem Grundwortschatz und mit dem themengebundenen Wortschatz: ca. 130 weitere Schriftzeichen, darunter ca. 20 Radikalzeichen (u. a. 贝, 足, 工, 力, 水, 金).
- lesen und verstehen im Zusammenhang mit den behandelten Themen und Texten ca. 30 weitere Schriftzeichen.
Chi9 Wortschatz
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verfügen über einen grundlegenden Wortschatz im Rahmen der erarbeiteten Kommunikationssituationen und der ausgewiesenen Themen und wenden ihn situations- und adressatengerecht an.
-
verstehen und verwenden (zunehmend) aktiv
- weitere wichtige, auch relative Zeitangaben (u. a. 现在, 以前, 以后).
- Ordinalzahlen mit 第 und weitere Mengenangaben mit weiteren Zähleinheitswörtern (u. a. 杯) und dem Zähleinheitswort für Plural 些.
- die Währungseinheiten 元 (块), 角 (毛), 分.
- den negativen Imperativ mit 别……了.
- wenden differenziertere für die Kommunikation im Unterricht notwendige Redemittel an (u. a. 我不明白).
- verständigen sich mittels weiterer, situationsbezogener Gesprächswörter zur Aufrechterhaltung der höflichen Kommunikation (u. a. 不用谢, 不好意思, 慢慢吃, 慢走, 麻烦你了).
- gebrauchen weitere Ausdrücke zur Strukturierung ihrer mündlichen und schriftlichen Äußerungen, u. a. durch satzverknüpfende Konjunktionen (wie 如果……就; ……的时候……就; 不但……而且……, 先……然后……, 但是).
- verstehen einen ersten grundlegenden Wortschatz zur Textarbeit, u. a. 请 介绍, 请描写, 请比较,请说明, 请回答问题.
- nutzen ihren individuellen Wortschatz, zum Beispiel zur Beschreibung von Hobbys, Schulweg, Essensvorlieben, Wohnsituation.
Chi9 Grammatik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
verwenden weitere grundlegende grammatische Strukturen zur Bewältigung alltäglicher Kommunikationssituationen:
- feststehende Verb-Objekt-Verbindungen
- Sätze mit Doppelfunktionsglied (u. a. 我帮助你学习。)
- Sätze mit Verbergänzungen wie Ergänzung der Richtung, des Grades (mit 得) sowie Resultativverben
- weitere Präpositionen verbalen Ursprungs, u. a. 坐, 骑 und 给
- direkte und indirekte Rede sowie indirekte Frage
-
benennen, beschreiben und vergleichen Personen, Gegenstände, Tätigkeiten, Orte und Sachverhalte genauer und anschaulicher und setzen sie zueinander in Beziehung, indem sie
- Eigenschaften und Gegenstände mit 更 und 最 in einfachen Sätzen mit adjektivischem Prädikat vergleichen.
- den räumlichen oder geographischen Bezug zweier Orte bzw. Gegenstände und Personen mittels Lokalwörtern (u. a. 左边, 东边) in Sätzen mit den Verben 是,在 und 有 herstellen.
- Alternativen mit 或者 beschreiben.
- mithilfe von 多 oder 少 einen Komparativ formulieren.
- subjektlose Sätze formulieren (刮风了, 下雨了,上课了).
-
stellen und beantworten Fragen, äußern Aufforderungen und Bitten und drücken einfache Empfehlungen, Vorschläge, Pläne, Wünsche aus. Dabei verwenden sie:
- Satzpartikel 吧 (我们走吧!)
- Fragewörter wie为什么 und 怎么 und 怎么样
- Auswahlfrage und Alternativfrage mit 还是
- einfache Modalverben wie 要 bzw. 不要, 可以, 想, 喜欢, 会, 用 oder 应该 und die Verneinung von “得“ mit „不用“
- Verdopplung von Verben (u. a. 看看) sowie die Form Verb 一 Verb (u. a. 看一看)
-
verstehen und beschreiben Handlungen und erzählen Erlebnisse, die vergangen, abgeschlossen oder für die Zukunft geplant sind, unter Verwendung von:
- Postpositionen 以前 und 以后.
- 了 als Verbergänzungspartikel für abgeschlossene Handlungen (Verneinung mit 没 (有) ).
- 过 als Verbergänzungspartikel.
- dem progressiven Aspekt mit 正在……(呢).
Chi9 Aussprache und Intonation
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- artikulieren in der chinesischen Hochlautung zunehmend korrekt und differenzieren die Töne ausreichend klar.
- lesen auch unbekannte Wörter mit Pinyin-Hilfestellung weitgehend korrekt vor.
- lesen kurze vertraute Textpassagen mit bekanntem Wort- und Zeichenschatz und unbekannte kurze Texte mit Pinyin-Hilfestellungen verständlich und flüssig vor. Dabei artikulieren sie die Töne einschließlich der Tonveränderungen größtenteils sicher und setzen Sinneinheiten korrekt voneinander ab.
- sprechen kürzere Sätze in angemessenem Tempo verständlich, weitgehend flüssig und tonsicher.
- unterscheiden bewusst die deutsche und chinesische Satzintonation bei Aussage- und Fragesätzen.
Chi9 Lernbereich 2: Interkulturelle Kompetenzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen ihre Kenntnisse über Straßennamen und die Orientierung an markanten Bauwerken, um sich in Beijing und ggf. auch in anderen Metropolen zurecht zu finden.
- begegnen gesellschaftlichen und kulturellen Besonderheiten Chinas interessiert und aufgeschlossen, u. a. in den Bereichen Freizeitgestaltung, Mediennutzung, Essgewohnheiten, Wohnen und Fengshui, Bedeutung von schulischem Erfolg, Schönheitsideale und Umgang mit Komplimenten.
- erarbeiten sich gemäß individueller Interessenslage einen Zugang zu verschiedenen chinesischen Kunstformen (u. a. Musik, Malerei und Kalligrafie, Kampfkunst, Heilkunst).
- begegnen Chinas klassischer Geschichte am Beispiel der Tang-Zeit (618-906/7) und vergegenwärtigen sich dabei auch die Bedeutung klassischer Gedichte im heutigen China.
- reflektieren weitere Aspekte des Chinabildes in Deutschland kritisch als Klischees, u. a. im Hinblick auf die Esskultur.
- gehen reflektiert mit Unterschieden zwischen den beiden Kulturräumen um, sodass sie eine der jeweiligen Situation angemessene interkulturelle Handlungskompetenz zeigen und Missverständnisse weitgehend vermeiden (u. a. Gepflogenheiten bei Einladungen, Verabredungen und Betreuung von Gästen aus dem jeweils anderen Land).
Chi9 Lernbereich 3: Text- und Medienkompetenzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erschließen sich die wesentlichen Inhalte und detaillierte Informationen einfacher, etwas längerer Hör- und Hörsehtexte (u. a. Dialoge, Songs) mit Anmerkungen bzw. mit deutschen oder englischen Untertiteln.
- erfassen den Inhalt einfacher, etwas längerer Dialog- und Erzähltexte sowie grafischer Darstellungen (u. a. Wohnungsgrundrisse, einfache Speisekarten) zu den behandelten Alltagsthemen, die in der Umschrift Pinyin und in Schriftzeichen verfasst sind, ggf. auch mit Anmerkungen.
- erfassen die Struktur und die dadurch ausgedrückte Stimmung kurzer literarischer Texte wie Gedichte oder klassische philosophische Aussprüche.
- bearbeiten mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln auch etwas umfassendere Aufgaben und Fragestellungen zu Texten und fassen deren wesentliche Aspekte zusammen – weitgehend unter Verwendung von Schriftzeichen und mithilfe von Pinyin.
- verfassen sehr einfache, aber etwas längere zusammenhängende Texte zu den behandelten altersgemäßen Themen adressatengerecht (u. a. Berichte, persönliche Briefe/E-Mails, Chateintrag, Tagebucheinträge). Sie verwenden dabei die Umschrift Pinyin, und, soweit sie den für die Texterstellung notwendigen Zeichenschatz bereits beherrschen, auch Schriftzeichen.
Chi9 Lernbereich 4: Methodische Kompetenzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen sowohl die alphabetische Ordnung als auch ihre Kenntnisse der chinesischen Grundstriche und wichtiger Radikale zum Nachschlagen von Wörtern und Begriffen in zweisprachigen und ggf. in digitalen Wörterbüchern.
- wenden Techniken des Vokabellernens an (strukturiert geführte Vokabelhefte oder -karteien unter Berücksichtigung von Antonymen, Synonymen, Wortfamilien und Wortfeldern, Kontextbindung, weiteren Wortbildungsmustern).
- schreiben Schriftzeichentexte, indem sie die Umschrift Pinyin in digitale Medien eingeben und ihre Zeichenkenntnisse zur Auswahl der jeweils korrekten chinesischen Zeichen nutzen.
- arbeiten selbstständig mit Musik, Film und kurzen Videos, um Kenntnisse über die chinesische Kultur, Sprache und den Alltag zu intensivieren und erweitern.
- assoziieren, antizipieren und nutzen Vor- und Kontextwissen beim Erschließen von Texten (u. a. Informationen aus begleitenden Bildern, Vorgeschichte, deutsche Zusammenfassungen und Situationsbeschreibungen).
- planen und arbeiten selbstständig nach eigenem Lernrhythmus und berücksichtigen dabei den eigenen Lerntyp (u. a. stärker visueller, akustisch oder motorisch lernender Typ).
- fertigen stichwortartige Notizen in der Pinyin-Umschrift an (u. a. zur Vorbereitung von Rollenspielen oder Präsentationen).
- setzen verschiedene Lern- und Arbeitsformen (u. a. Wiederholung und Vertiefung, Neuverknüpfung von Inhalten) zweckgerecht ein und sichern ihre Arbeitsergebnisse mittels individuell erprobter Strategien wie Selbstkontrolle nach Wochenplan, oder Lerntagebuch.
- nutzen auch digitale Medien und Kommunikationsplattformen (Internet, Apps) als Hilfsmittel zum Nachschlagen und zur Informationsbeschaffung.
- nutzen ggf. Möglichkeiten und Mittel der Vernetzung sowie persönliche Kontakte mit Muttersprachlern im schulischen und außerschulischen Bereich, um ihre sprachlichen Fähigkeiten in authentischen Situationen anzuwenden, ihr Wissen über China zu erweitern und ihr interkulturelles Verständnis zu vertiefen.
Chi9 Lernbereich 5: Themengebiete
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1-4 ausgewiesenen Kompetenzen.
- setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der chinesischen Sprache und Kultur auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Alltagsleben: Wohnsituation, Freizeit- und Essensvorlieben, gemeinsame Unternehmungen (u. a. Verabredungen, Freizeitbeschäftigungen, Wegbeschreibung)
- Schulsystem und Bewertungssysteme im interkulturellen Vergleich
- Einzelne Wetterphänomene
- Besonderheiten einzelner Metropolen (u. a. Beijing, Shanghai, Wuhan)
- gesellschaftliche Phänomene, u. a. Wandlung der Familienstrukturen bzw. Familienpolitik
- aktuelle Ereignisse und Entwicklungen, u. a. in Gesellschaft und digitaler Welt
- erste Einblicke in Kultur und Wissenschaft in China, u. a. Sport und Kampfkunst, die „Vier Großen Erfindungen“ (Kompass, Papier, Buchdruck und Schießpulver)
- erste authentische literarische Texte, u. a. einfache chinesische Gedichte, Liedtexte, Zitate aus den Werken wichtiger philosophischer Schulen wie Konfuzianismus (Lunyu 论语) und Daoismus (Daodejing 道德经)