Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen wesentliche Glaubensinhalte von Hinduismus und Buddhismus, zeigen Respekt vor Hindus und Buddhisten bei der Erfüllung ihrer religiösen Aufgaben, insbesondere der Meditation, und achten deren religiöse Überzeugungen.
- vergleichen das gemeinsame ethische Fundament der Abrahamsreligionen mit der Ethik von Hinduismus und Buddhismus.
- machen sich eine Vorstellung vom Gerechten und Guten. Sie überprüfen dafür auch ethische Gedanken aus Hinduismus und Buddhismus und stellen einen Bezug zum eigenen Leben her.
- unterscheiden zwischen Offenbarung und Mystik in den Weltreligionen.
- erkennen den Einfluss des Hinduismus auf das Alltagsleben in Indien.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Grundgedanken des Hinduismus: Schleier der Maya, Samsara, Atman, Brahman, Moksha, Dharma, Karma, Kastenwesen, die drei Wege zu Moksha
- der Buddhismus als Reformbewegung des Hinduismus; die Vier Edlen Wahrheiten, der Mittlere Weg, der Achtfache Pfad
- das gemeinsame ethische Fundament der Abrahamsreligionen im Vergleich mit der Ethik von Hinduismus und Buddhismus
- Offenbarung und Mystik, Gebet und Meditation in den Weltreligionen
- Auswirkungen der Grundgedanken des Hinduismus auf das tägliche Leben in Indien