Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- untersuchen (z. B. anhand von Studien oder eigenen Umfragen unter Gleichaltrigen) konkrete Auswirkungen politischer Entscheidungen auf Kinder und Jugendliche sowie das Interesse von Jugendlichen an Politik.
- analysieren Mitwirkungsmöglichkeiten Jugendlicher im demokratischen Staat, um eigene politische Handlungsspielräume zu erkennen.
- verstehen anhand eines aktuellen Beispiels Methoden politischer Konfliktaustragung und bewerten deren Chancen und Grenzen bei der Lösung politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen.
- kennen die Strukturprinzipien des Grundgesetzes und erfassen dessen Wert als unverzichtbare Basis für das Zusammenleben in unserer Demokratie.
- informieren sich über Einhaltung und Umsetzung der UN-Kinderrechte in verschiedenen Staaten der Welt und stellen ihre Ergebnisse in einer Präsentation vor, z. B. in Form von Kindernachrichten.
- untersuchen an Beispielen – ggf. im historischen oder internationalen Vergleich – die Notwendigkeit von rechtlichen Regelungen zum Jugendschutz, u. a. im Bereich der Medien, und reflektieren vor diesem Hintergrund eigenes Handeln.
- ermitteln (z. B. im Rahmen einer selbst organisierten Expertenbefragung) aktuelle Herausforderungen der lokalen Jugendpolitik und präsentieren ihre Erkenntnisse, z. B. in schulischen Veröffentlichungen, in Form eines Zeitungsartikels oder eines Blogs.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Studien über das politische Interesse und Engagement von Jugendlichen: Alters- und Sozialisationsabhängigkeit des Interesses
- Methoden politischer Konfliktaustragung, z. B. Demonstrationen oder Online-Petitionen
- Grundgesetz als Ordnungsrahmen: Strukturprinzipien (Demokratie, Bundesstaat, Rechtsstaat, Sozialstaat), Menschenwürde, Grundrechte
- Jugendpolitik: aktuelle – ggf. regionale und lokale – Themen und Herausforderungen, Mitwirkungsmöglichkeiten und Akteure, z. B. Jugendamt, Jugendparlamente, Landesschülerrat
- Kinder- und Jugendrechte: UN-Kinderrechtskonvention
- Jugendschutz: grundlegende rechtliche Bestimmungen, z. B. Altersgrenzen für Alkohol- bzw. Tabakkonsum, FSK und USK
Alltagskompetenzen