Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Natur und Technik 5

NT5 Lernbereich 1: Naturwissenschaftliches Arbeiten

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beobachten Alltagsphänomene mit naturwissenschaftlichem Hintergrund, formulieren dazu einfache Fragestellungen und führen mithilfe von konkreten Anleitungen einfache Untersuchungen unter Beachtung von Sicherheitsaspekten durch.
  • verwenden nach Anleitung einfache Geräte und Materialien sachgerecht.
  • verwenden Modelle zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher Sachverhalte, beschreiben deren Eigenschaften und vergleichen sie mit der Realität.
  • protokollieren angeleitet einfache Arbeitsabläufe und Ergebnisse.
  • stellen angeleitet einfache naturwissenschaftliche Sachverhalte dar.
  • erschließen sich aus ausgewählten Quellen Informationen zu vorgegebenen Fragestellungen.
  • unterscheiden bewusst zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung von Phänomenen.
  • beurteilen verschiedene Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit.
  • nutzen Fachwissen, um Sicherheitsmaßnahmen bei einfachen Experimenten zu erklären.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg; Schwerpunkte: Fragestellung, Aufstellung von Vermutungen, Durchführung eines Versuchs nach Anleitung, Auswertung des Versuchs
  • naturwissenschaftliche Arbeitsweisen (z. B. Vergleichen, Untersuchen, Beobachten)
  • sachgerechter Umgang mit einfachen Geräten (z. B. einfache Laborgeräte)
  • Gefahrstoffkennzeichnung; Laborregeln und Sicherheitsunterweisung
  • Kennzeichen und Eigenschaften von Modellen: Unterschiede zum Original, Verwendung zur Veranschaulichung
  • Anfertigung, Auswertung und Wechsel verschiedener Darstellungsformen: Tabellen, Diagramme und Übersichtszeichnungen; Messgrößen und Einheiten
  • Gesundheitsbewusstsein und Verantwortung (z. B. Stütz- und Bewegungsapparat, Haut, Ernährung)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

NT5 2.1 Bedeutung der Sonne für Mensch und Natur

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Bewegungen der Erde, um die Entstehung von Tag und Nacht zu erkennen.
  • beschreiben die Bewegung der Erde um die Sonne sowie die Schrägstellung der Erdachse, um die Entstehung der Jahreszeiten zu begreifen.
  • beschreiben die Bedeutung der Sonne als Energiequelle, indem sie die Umwandlung von Strahlungsenergie in andere Energieformen erklären.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Entstehung von Tag und Nacht, Entstehung der Jahreszeiten
  • Bündelung des Sonnenlichts (z. B. mithilfe von Linsen, Spiegeln; Umwandlung von Strahlungsenergie in Wärmeenergie)
  • Bedeutung der Sonne als Energiequelle; Energieumwandlungen: Nutzung der Sonnenenergie durch Umwandlung von Strahlungsenergie in andere Energieformen (z. B. Bewegungsenergie, elektrische Energie); Anwendungen im Alltag (z. B. Sonnenofenprojekt in Mont-Louis, Photovoltaik)

NT5 2.2 Temperatur und Wärme

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begründen die Notwendigkeit einer einheitlichen Skala, um Temperaturen messen und vergleichen zu können.
  • nutzen unterschiedliche Messgeräte zur Temperaturmessung und diskutieren deren unterschiedliche Verwendungszwecke.
  • leiten aus einfachen Versuchen den Zusammenhang zwischen Temperaturänderung und Volumenänderung ab und beschreiben diesen mithilfe eines Modells.
  • vergleichen experimentell die Wärmeleitfähigkeit verschiedener Stoffe, um deren Einsatzmöglichkeiten im Alltag zu erklären.
  • beschreiben an einem ausgewählten Beispiel das Prinzip des Wärmetransports und erklären Anwendungsbeispiele aus dem Alltag.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Temperatur; Einheit: 1 Grad Celsius (°C)
  • Temperaturmessgeräte (z. B. Flüssigkeitsthermometer, Bimetallthermometer) und ihre Verwendung (z. B. Fiebermessung, Bestimmung von Wasser- und Zimmertemperatur)
  • Temperaturmessung und ‑aufzeichnung (z. B. Anfertigen von Diagrammen, Tabellen, Zeichnungen und Skizzen)
  • Zusammenhang zwischen Temperatur- und Volumenänderung bei Stoffen; Teilchenmodell
  • Wärmeleitfähigkeit verschiedener Stoffe (z. B. Kupfer, Holz); Anwendungen aus dem Alltag: Wärmeleiter (z. B. Kochtöpfe aus Metall), Isolatoren (z. B. Korkuntersetzer)
  • Transport von Wärme: Wärmeleitung, Wärmeströmung oder Wärmestrahlung; Prinzip des Temperaturausgleichs

NT5 2.3 Haut und Hautschutz

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben mithilfe von Versuchen die Eigenschaften sowie mit Modellen den Aufbau der Haut und ordnen den einzelnen Hautbestandteilen deren Aufgaben zu.
  • erläutern die Schutzfunktion der Haut und beschreiben mögliche negative Folgen bei intensiver Sonneneinstrahlung, durch mechanische Beschädigungen oder chemische Einflüsse.
  • beschreiben Merkmale der gängigen Hauttypen und ziehen daraus Rückschlüsse auf angemessenes Verhalten an der Sonne.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Eigenschaften (z. B. Dicke, Elastizität, Tastsinn, Wärmeempfinden), Aufbau, Bestandteile und Aufgaben der Haut
  • Gefährdungen der Haut (z. B. Sonnenbrand, Sonnenstich, Hautkrebs, aggressive Reinigungsmittel)
  • Hauttypen; Hautschutz und angemessenes Verhalten bei Sonneneinstrahlung
  • Sonnenschutz durch Hilfsmittel (z. B. Lichtschutzfaktor bei Sonnencremes, UV-Schutz 50+ bei Textilien)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

NT5 2.4 Licht und Farben

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die geradlinige Ausbreitung von Licht sowie die Entstehung von Schatten anhand von Experimenten.
  • erklären die Bedeutung der Reflexion im Straßenverkehr, um dortige Gefahrensituationen besser einschätzen zu können.
  • beschreiben die Zerlegung von weißem Licht in seine Spektralfarben.
  • beschreiben die Entstehung von Farbe durch Absorption von Farbanteilen des Lichts.
  • beschreiben das Prinzip der Entstehung von Bildern im Auge unter Einbeziehung der optischen Abbildung durch Linsen.
  • beschreiben, wie es zu Weit- und Kurzsichtigkeit kommen kann, und erklären, wie diese korrigiert werden können.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Ausbreitung des Lichts; Licht und Schatten
  • Reflexionsgesetz; Anwendungen (z. B. Spiegel, Reflektoren im Straßenverkehr, toter Winkel)
  • Zerlegung des weißen Lichts in die Spektralfarben (z. B. mithilfe eines Prismas)
  • Absorption von Farbanteilen des Lichts
  • optische Abbildungen mit und ohne Linsen
  • Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit; Korrektur durch Sehhilfen (z. B. Brille)

NT5 3.1 Organsysteme des menschlichen Körpers im Überblick

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verschaffen sich einen Überblick über wichtige Organsysteme des Menschen und deren Aufgaben.
  • beschreiben Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und bewerten angeleitet deren Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Fachbegriff: Organsystem
  • wichtige Organsysteme (Atmungssystem, Blutkreislaufsystem, Verdauungssystem und Nervensystem) und deren Aufgaben im Überblick
  • gesunde Lebensführung

NT5 3.2 Ernährung und Verdauung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben den Weg der Nahrung im menschlichen Körper, benennen die an der Verdauung beteiligten Organe und ordnen ihnen ihre Funktionen zu.
  • erklären die Versorgung des Körpers mit Energie aus Nährstoffen.
  • bewerten Ernährungsgewohnheiten unter dem Aspekt der Gesunderhaltung des eigenen Körpers.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Verdauungsorgane und ihre Funktion
  • Bestandteile der Nahrung (Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate, Wasser, Mineralstoffe, Vita­mine, Spurenelemente, Zusatzstoffe); Zerlegung der Nahrung in ihre Grundbestandteile während der Verdauung; Bereitstellung von Energie für den Körper
  • ernährungsbedingte Erkrankungen (z. B. Diabetes, Fettleibigkeit); Gesundheitsvorsorge

NT5 3.3 Stütz- und Bewegungsapparat als Organsystem

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben mittels Abbildungen und Modellen den Aufbau des menschlichen Skeletts, um die Stütz- und Schutzfunktion des Skeletts zu erläutern.
  • erklären anhand von Modellversuchen zur Form der Wirbelsäule, dass die Wirbelsäule Stöße abfedert und für den aufrechten Gang des Menschen verantwortlich ist.
  • erklären den Bau und die Funktion unterschiedlicher Gelenke des menschlichen Körpers.
  • leiten durch Versuche am eigenen Körper und mittels Modellen ab, wie Bewegungen durch das Zusammenspiel von Gelenken, Muskeln und Sehnen ablaufen.
  • beschreiben Haltungsschäden und formulieren präventive Maßnahmen für einen gesunden Stütz- und Bewegungsapparat.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Skelett: Aufbau, Stütz- und Schutzfunktion
  • Gelenkformen: Kugel-, Scharnier-, Sattelgelenk (mindestens zwei Beispiele)
  • Muskelsystem des Menschen
  • Bewegung durch das Zusammenspiel von Gelenken, Muskeln und Sehnen (Gegenspielerprinzip)
  • Wirbelsäule: Aufbau und Schutz
  • Gesundheitserziehung: richtige Körperhaltung, Bewegung, gelenkschonende Sportarten, Übungen gegen Haltungsschäden
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

NT5 4.1 Reinstoffe und Stoffgemische

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • veranschaulichen den Unterschied zwischen Reinstoffen und Stoffgemischen mithilfe eines Teilchenmodells.
  • beschreiben mithilfe eines Teilchenmodells die charakteristischen Aggregatzustände ausgewählter Stoffe bei Zimmertemperatur.
  • untersuchen Stoffe hinsichtlich typischer Eigenschaften, um Steckbriefe von einzelnen Stoffen zu erstellen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Fachbegriffe: Stoff, Reinstoff, Stoffgemisch, Teilchenmodell
  • Aggregatzustände: fest, flüssig, gasförmig
  • Kenneigenschaften von festen Reinstoffen (z. B. Aussehen, Wasserlöslichkeit, magnetische Eigenschaften, Brennbarkeit, elektrische Leitfähigkeit)
  • Steckbriefe zu ausgewählten Stoffen (z. B. Zucker, Papier, Eisen)

NT5 4.2 Stoffgemische trennen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • trennen ausgewählte Stoffgemische experimentell und vergleichen ihre Ergebnisse mit einfachen Trennverfahren aus Alltag und Technik.
  • beschreiben Müll als Stoffgemisch und erklären, wie man mit Trennverfahren Wertstoffe isolieren kann, um sie anschließend wiederzuverwerten.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Stoffgemische (z. B. Gemenge, Suspension, Lösung, Emulsion)
  • zwei experimentelle Trennverfahren (z. B. Filtrieren, Verdampfen)
  • zwei Trennverfahren aus Alltag und Technik (z. B. Auslesen, Windsichten und Magnet­trennen bei der Mülltrennung und Wertstoffverwertung; Salzgewinnung)
  • Abfall-, Wertstoffverwertung
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.