Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkennen und benennen mögliche Gründe, Ursachen und Formen für Streit und Konflikte in ihrem Umfeld.
- bringen mögliche Gefühle und Reaktionen eines Menschen in Konfliktsituationen zum Ausdruck und beschreiben die Bedeutung von Empathie für eine faire Konfliktlösung.
- entdecken in Koranversen und Hadithen Gebote ethischer Werte für ein gelingendes Zusammenleben und leiten daraus Möglichkeiten für das eigene Handeln ab.
- erkennen die Notwendigkeit von Regeln im Alltag.
- reflektieren, wie ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft und auch mit Menschen unterschiedlicher Glaubenseinstellungen und Weltanschauungen funktionieren kann.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- gesellschaftliches Umfeld, z. B. Schule, Familie, Freundeskreis, Gesellschaft, Menschen anderer Religionen, Straßenverkehr, öffentliche Verkehrsmittel
- Gründe und Ursachen für Konflikte, z. B. Wut, Ungerechtigkeit; Formen, z. B. Mobbing, Gewalt
- mögliche Gefühle und Reaktionen bei Konflikten, z. B. Angst, Wut, Enttäuschung, Erleichterung, Selbstbewusstsein, Frustration, Verbitterung, Gewalt gegen sich und andere, unfaires und verletzendes Verhalten, faire Auseinandersetzung
- Empathie, Konfliktlösungsstrategien
- Koran und Hadithe als Spiegel ethischer Werte, z. B. Beratung und Gespräch, sich an Verträge, Regeln und Abmachungen halten K 5:1, verzeihen, sich nicht gegenseitig verspotten und beschimpfen, dem anderen nicht nachspionieren und niemanden verleumden K 49:11, Gott kennt die inneren Beweggründe der Menschen (Gewissen): Schwachen und Bedürftigen helfen
- Ordnung, Respekt und Solidarität als Voraussetzung friedlichen Zusammenlebens
- Regeln in Religionen und Weltanschauungen, z. B. das Gebot der Nächstenliebe in Judentum und Christentum, die Zehn Gebote, Goldene Regel, Gebot der Fairness