Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Islamischer Unterricht 6

IU6 Lernbereich 1: Miteinander leben – Konflikte erkennen und lösen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen und benennen mögliche Gründe, Ursachen und Formen für Streit und Konflikte in ihrem Umfeld.
  • bringen mögliche Gefühle und Reaktionen eines Menschen in Konfliktsituationen zum Ausdruck und beschreiben die Bedeutung von Empathie für eine faire Konfliktlösung.
  • entdecken in Koranversen und Hadithen Gebote ethischer Werte für ein gelingendes Zusammenleben und leiten daraus Möglichkeiten für das eigene Handeln ab.
  • erkennen die Notwendigkeit von Regeln im Alltag.
  • reflektieren, wie ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft und auch mit Menschen unterschiedlicher Glaubenseinstellungen und Weltanschauungen funktionieren kann.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • gesellschaftliches Umfeld, z. B. Schule, Familie, Freundeskreis, Gesellschaft, Menschen anderer Religionen, Straßenverkehr, öffentliche Verkehrsmittel
  • Gründe und Ursachen für Konflikte, z. B. Wut, Ungerechtigkeit; Formen, z. B. Mobbing, Gewalt
  • mögliche Gefühle und Reaktionen bei Konflikten, z. B. Angst, Wut, Enttäuschung, Erleichterung, Selbstbewusstsein, Frustration, Verbitterung, Gewalt gegen sich und andere, unfaires und verletzendes Verhalten, faire Auseinandersetzung
  • Empathie, Konfliktlösungsstrategien
  • Koran und Hadithe als Spiegel ethischer Werte, z. B. Beratung und Gespräch, sich an Verträge, Regeln und Abmachungen halten K 5:1, verzeihen, sich nicht gegenseitig verspotten und beschimpfen, dem anderen nicht nachspionieren und niemanden verleumden K 49:11, Gott kennt die inneren Beweggründe der Menschen (Gewissen): Schwachen und Bedürftigen helfen
  • Ordnung, Respekt und Solidarität als Voraussetzung friedlichen Zusammenlebens
  • Regeln in Religionen und Weltanschauungen, z. B. das Gebot der Nächstenliebe in Judentum und Christentum, die Zehn Gebote, Goldene Regel, Gebot der Fairness

IU6 Lernbereich 2: Religiöses Leben – Ausdrucksformen des Islams kennen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen religiöse Feste und Festgebete im Islam und beschreiben deren Funktion für Musliminnen und Muslime.
  • erklären den Ursprung des Opferfestes und die Bedeutung des Opfer- und des Ramadanfestes.
  • vergleichen islamische und christliche Feste und nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
  • beschreiben die baulichen Merkmale und die Bedeutung einer Moschee im Alltag und bei Festen.
  • erläutern die Aufgaben der Verantwortlichen in der Moschee.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • religiöse Feste: das Opferfest und das Ramadanfest
  • Funktion: Feste und Festgebete als verbindendes Element einer Gemeinschaft, von Generationen oder Kulturen, die in bekannten Traditionen, Riten und Abläufen gefeiert und gebetet werden
  • Ursprung und Bedeutung des Opferfestes: Probe für Ibrāhīm (Abraham), Opfergabe, Gott dienen, teilen, die Pilgerfahrt
  • Bedeutung des Ramadanfestes: Versöhnung, Vergebung und Neuanfang
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen christlichen und islamischen Festen, z. B. Besinnlichkeit, Geschenke, Beisammensein, Riten, Tradition, Gebet
  • bauliche Merkmale einer Moschee, u. a. Mihrāb (Gebetsnische), Verantwortliche in einer Moschee, z. B. Imam, Muezzin
  • Bedeutung einer Moschee im Alltag und bei Festen, z. B. Unterstützung von Menschen, die Hilfe brauchen, Verhalten und Reinheit, Gebetsruf

IU6 Lernbereich 3: Glaubenslehre des Islams – Göttliche Begleitung verstehen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen den Glauben an die Engel als einen Glaubensartikel im Islam.
  • nennen auf Grundlage des Korans Namen, Eigenschaften und Aufgaben der Engel.
  • reflektieren den Begriff Engel im alltäglichen Sprachgebrauch.
  • reflektieren die Darstellung von Engeln in den Medien oder in der Kunst und grenzen diese Darstellung vom muslimischen Verständnis von Engeln ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Glaube an die Engel im Koran, z. B. K 4:136
  • Engel im Koran
  • Eigenschaften und Aufgaben von Engeln im Koran
  • Begriff Engel im alltäglichen Sprachgebrauch, z. B. „Du bist ein Engel“
  • Engel in den Medien und in der Kunst

IU6 Lernbereich 4: Propheten – Botschafter und Botschaften vergleichen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede der im Koran erwähnten Gesandten Gottes.
  • begreifen auf Grundlage koranischer Lektüre die schwierige Lage, in der sich die Propheten zufolge der koranischen Geschichten befanden, und versuchen, sich in die Gefühle und Handlungen der Propheten zu versetzen.
  • diskutieren altersgemäß über die Bedeutung der Kernbotschaften der Propheten für das ethische Handeln von Menschen muslimischen Glaubens.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede, z. B. mangelnde Akzeptanz vonseiten der Mitmenschen, Empfangen der Schriften
  • Vorwürfe der Völker an die Gesandten, Gefühle und Antworten der Propheten sowie die Reaktion Gottes auf Grundlage der Korantexte
  • gemeinsame Kernbotschaft auf Basis der entsprechenden Koranstellen, z. B. die Einzigkeit des Schöpfers, die Verantwortung des Menschen für sich selbst sowie seine Mitverantwortung für andere und die Schöpfung insgesamt
  • Möglichkeiten prophetischen Handels in der Gegenwart, z. B. Unterstützung hilfs- und schutzbedürftiger Menschen, faires Handeln

IU6 Lernbereich 5: Muhammads Leben und Wirken – Widerständen begegnen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben das erste Offenbarungserlebnis des Propheten Muhammad.
  • erläutern die unterschiedlichen Reaktionen der Mekkaner auf das Prophetentum Muhammads.
  • reflektieren altersgemäß über das erste Offenbarungserlebnis und die Reaktionen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Höhle Hira bei Mekka
  • Gabriel/Dchibril als Botschaftssengel
  • erste Offenbarung, K 96:1-5
  • die ersten Muslime Chadīdscha/Khadīdscha, Abū Bakr, Ali und Said
  • die soziokulturelle Situation im 7. Jahrhundert in Mekka
  • die negativen Reaktionen und die Ablehnung der mekkanischen Herrscherfamilien

IU6 Lernbereich 6: Koran und Schrifttradition – Überlieferung erklären

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen die Bedeutung des Korans für Musliminnen und Muslime dar.
  • erläutern die sprachliche Herkunft der Bezeichnung Koran.
  • nennen wesentliche Unterschiede zwischen Hadith und Sunna.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Koran als letztgültige Offenbarung für islamisch Gläubige, Kontinuität der hebräischen Bibel und des Evangeliums, Beschreibung des Verhältnisses zwischen Gott und den Menschen, Antwort auf die sog. großen Fragen
  • Koran als Ableitung der arabischen Vokabel qarn (geschlossene Einheit, Sammlung => die Sammlung), qaruna (das eine zum anderen fügen => das Zusammengefügte), qara’a (vortragen, rezitieren => das Vorzutragende)
  • Bestandteile eines Hadith: Überlieferungskette (isnād), eigentlicher Text (matn) und Sammlung
  • Hadith: Literaturgattung, in der Aussagen und Beschreibungen des Propheten Muhammad festgehalten sind
  • Sunna: Traditionen und tradierte Gewohnheiten des Propheten Muhammad, die auf Hadithen beruhen

IU6 Lernbereich 7: Geschichte und Geographie des Islams – Historische Entwicklungen kennen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben altersgemäß die politische und religiöse Situation nach Muhammads Tod.
  • erklären in Grundzügen, wie es aufgrund der Streitigkeiten um Muhammads Nachfolge zum Schisma in der islamischen Frühgeschichte kam.
  • erklären die Bedeutung der Begriffe Kalif und Kalifat.
  • beschreiben die erste Eroberungswelle und erklären die Ausbreitung des Islams in Grundzügen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • politische Situation: Frage nach Nachfolger Muhammads und dessen Wahl
  • Zeit der Nachfolger Muhammads: Abu Bakr, Umar, Uthmān und Ali; Ermordung Alis, Wahl Muāwiya s, Schlacht von Kerbela und Schisma, Sunniten (ahl as-sunna) und Schiiten (Schiat-Ali)
  • Kalif und Kalifat
  • Ausbreitung des Islams auf der arabischen Halbinsel und in Nordafrika

IU6 Lernbereich 8: Religionen und Weltanschauungen – Orte des Gebets vergleichen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben und vergleichen die Gebetsstätten verschiedener Religionen.
  • identifizieren unterschiedliche Formen des Gebets und bewerten die Bedeutung des Gebets für den Menschen im Allgemeinen und für Angehörige verschiedener Religionen im Besonderen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bedeutung von Gebetsstätten u. a. in Christentum, Judentum und Islam
  • Merkmale von Moschee, Kirche, Synagoge z. B. Bauformen, Funktion, Lage, Geschichte
  • ggf. Besuch einer Gebetsstätte
  • Bedeutung des Gebets in verschiedenen Religionen
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.