Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Basissport 6

S6 Lernbereich 1: Gesundheit und Fitness

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen eine 20-minütige Ausdauerleistung im aeroben Bereich und messen weitgehend sicher ihren Puls.
  • beschreiben Zusammenhänge von körperlicher Belastung und Temperaturregulation.
  • führen funktionelle Übungen zur Kräftigung und zur Beweglichkeit korrekt aus.
  • halten sich bewusst an Sicherheitsregeln und wenden Maßnahmen zur Verletzungsvorbeugung sowie zur Körperhygiene an.
  • reflektieren und verbalisieren Körperwahrnehmungen und Sinneseindrücke.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • abwechslungsreiche aerobe Belastungsformen mit korrekter Pulskontrolle in verschiedenen Sportlichen Handlungsfeldern (z. B. Pulsschätz- und Pulsvorgabeläufe)
  • Übungen zur Stärkung von Stützkraft und Körperspannung (z. B. normfreies Turnen)
  • Kräftigungs- und Dehnungsprogramm, mindestens je zwei funktionelle Übungen für Bauch- und Rückenmuskulatur
  • Varianten des Aufwärmens
  • Geräteaufbau und -abbau (z. B. mit Aufbau- und Stationsplänen)
  • Übungen zur Körperwahrnehmung und zur Entwicklung der Sinnessensibilität (z. B. Anspannung und Entspannung bestimmter Muskeln/Muskelgruppen, Empfindungen/Körperreaktionen nach Belastungen)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

S6 Lernbereich 2: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Regeln eines bekannten Spiels und passen sie in Absprache mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern an die jeweilige Situation an.
  • akzeptieren Konflikte als Bestandteil von gemeinsamen Aktivitäten und wirken an der Konfliktlösung mit.
  • helfen ihrem Alter entsprechend verantwortungsbewusst und zuverlässig.
  • respektieren kulturelle Vielfalt und nutzen sie als Möglichkeit der Bereicherung im Sport.
  • reflektieren und berücksichtigen ihre eigenen Stärken, Schwächen und (besonderen) Bedürfnisse sowie die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Spiele mit/ohne Gewinerinnen und Gewinner, eigener Regelkatalog, einfache Schieds- und Kampfrichteraufgaben
  • Ausgleich unterschiedlicher Leistungsvoraussetzungen (z. B. Torschuss mit schwächerem Fuß)
  • offene Aufgabenstellungen in der Gruppe (z. B. Entwurf einer Bewegungslandschaft)
  • Kommunikations- und Kooperationsübungen
  • Helfergriffe
  • Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls
  • Reflexionsmethoden

S6 Lernbereich 3: Freizeit und Umwelt

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • berücksichtigen den Einfluss von Umweltbedingungen auf sportliche Aktivitäten.
  • erleben Sport in der Natur und gehen rücksichtsvoll mit ihrer Umwelt um.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Umwelteinflüsse (z. B. UV-Strahlung, Ozonbelastung, Schneebeschaffenheit, Temperatur), Ausrüstung und Verhalten je nach Wetterbedingungen
  • Sport im Freien (z. B. Waldlauf, Skilanglauf) und umweltschonendes Verhalten (z. B. Vermeidung von Müll und Lärm)

S6 4.1 Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbessern sowohl spielerisch, als auch zunehmend systematisch ihre koordinativen und konditionellen Fähigkeiten sowie ihre Lauf-, Sprung- und Wurftechnik.
  • verwenden Fachbegriffe zutreffend und berücksichtigen wesentliche Wettkampfbestimmungen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • schnelle Läufe bis 50 m, auch aus dem Tiefstart und über Hindernisse
  • Dauerläufe (z. B. Fahrtspiel, Zeitschätzläufe )
  • Weit- und Hochsprünge, einbeinig und mit kurzem Anlauf, Koordination von Anlauf und Absprung
  • Weit- und Zielwürfe, Schlagwurf mit längerem Anlauf
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

S6 4.2 Sich im Wasser bewegen / Schwimmen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schwimmen über kurze und längere Strecken, auch auf Zeit.
  • führen Startsprung und Wende einer Schwimmart regelkonform aus.
  • bewältigen wesentliche Elemente einer weiteren Schwimmart in der Grobform.
  • führen unterschiedliche Sprünge vom Beckenrand, Startblock und ggf. vom 1-m-Brett aus.
  • führen Ballspiele im Team durch und setzen die Grundzüge des Wasserballspiels um.
  • wenden notwendige Grundlagen zur Selbstrettung an.
  • verwenden Fachbegriffe zutreffend und setzen ihre Kenntnisse über die Wettkampfbestimmungen zunehmend selbständig um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • kontinuierliches Schwimmen über einen vorgegebenen Zeitraum (mindestens 8 Minuten) bei konstantem Tempo
  • Übungen zur Steigerung der Grundschnelligkeit, auch bei Teilbewegungen (z. B. durch Querbahnschwimmen, Staffelschwimmen)
  • Armzug, Beinschlag, Atmung der zweiten Schwimmart: Spiele und Übungen
  • Fußsprünge (gestreckt, gehockt, gegrätscht), Drehsprünge
  • Ballspiele (z. B. Parteiball, Treibball, Aquaball) und Grundzüge des Wasserballs (z. B. Fangen, Werfen, Balltransport)
  • Verhalten in Notsituationen (z. B. bei Krämpfen, Erschöpfungszustand, Unwohlsein)
  • Fachbegriffe zur Bewegungsbeschreibung der ersten Schwimmart sowie Wettkampfbestimmungen von Start und Wende
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

S6 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen ihre allgemeine Spielfähigkeit in wechselnden Sportspielen in variablen Situationen.
  • setzen individualtaktische Muster ein und nutzen gruppentaktische Grundstrukturen.
  • wenden koordinative Fähigkeiten an und führen spielspezifische Grundtechniken situationsangepasst in ihrer Grobform durch.
  • kennen die grundlegenden Spielregeln und Fachbegriffe der Sportspiele und halten diese zunehmend selbständig ein bzw. verwenden diese richtig.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Spiele mit veränderten Regeln und Aufgaben (z. B. Überzahlspiele, verminderte Mannschaftsstärke, didaktische Regelanpassungen für leistungsschwächere bzw. -stärkere Schülerinnen und Schüler)
  • Kleine Spiele (auch mit unterschiedlichen Bällen bzw. Schlägern)
  • individualtaktische Verhaltensmuster (z. B. Freilaufen, Orientieren, Anbieten)
  • spielnahe Übungsformen und Spiele unter Berücksichtigung der Beidseitigkeit
  • Basketball: Fangen, Passen, Dribbeln, Stopp- und Sternschritt, Korbwurf
  • Fußball: Annahme, Mitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss
  • Handball: Fangen, Passen, Prellen, Torwurf
  • Volleyball: oberes und unteres Zuspiel
  • einfache Schiedsrichtertätigkeiten
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

S6 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Hindernisbahnen und Gerätelandschaften.
  • wenden weitere turnerische Fertigkeiten an verschiedenen Geräten an und sammeln dabei vielfältige Bewegungserfahrungen.
  • gestalten akrobatische Figuren und dynamische akrobatische Übungsfolgen mit Partnerin bzw. Partner.
  • erproben spielerisch verschiedene Geräte aus den Bewegungskünsten und präsentieren einfache Elemente.
  • setzen ihre Grundkenntnisse über Geräteaufbau und ‑abbau in der Praxis um und helfen ihrem Alter entsprechend verantwortungsbewusst und zuverlässig.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Grundelemente: Rollen, Stützen, Springen, Schwingen, Hangeln, Balancieren, Klettern
  • Boden: Aufschwingen in den (flüchtigen) Handstand, Handstand abrollen, gymnastische Elemente (z. B. Kerze, Liegestütz)
  • (T-)Bock und/oder Kasten: Grätsche und Hocke
  • Reck (Schülerinnen auch Stufenbarren): Hüftaufschwung und Felgunterschwung
  • statische (z. B. Galionsfigur) und dynamische Partnerakrobatik (z. B. Doppelrolle)
  • spezifische Hilfestellung (z. B. Dreh-/Schubhilfe)
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

S6 4.5 Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • präsentieren vorgegebene Tanzschrittkombinationen.
  • wenden Grundschritte aus der Fitnessgymnastik in Kombinationen an.
  • führen eine einfache Choreografie mit Ball und/oder Seil rhythmisch zu Musik aus.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Tanzschrittkombinationen mit einfachen Drehungen, auch mit akrobatischen Elementen, Auswahl aus unterschiedlichen Kulturen (z. B. Volkstänze aus Bayern oder den Herkunftsländern der Mitschülerinnen und Mitschüler) und Stilrichtungen (z. B. Break Dance)
  • Ausdrucksmittel: verschiedene Kopf- und Armbewegungen
  • Elemente aus einem weiteren Fitnessbereich (z. B. Step-Aerobic)
  • Kombination von Techniken und Kunststücken mit Ball und/oder Seil
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.