Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- diskutieren die räumliche und politische Entwicklung der Europäischen Union bis zur Gegenwart aus unterschiedlichen Perspektiven und bewerten Vor- und Nachteile einer weiteren Aufnahme unterschiedlicher Länder.
- erläutern internationale politische und wirtschaftliche Vernetzungen Bayerns sowie Deutschlands und stellen diese an einem regionalen Beispiel dar, um verschiedene Formen, Chancen und Risiken der Globalisierung zu erfassen.
- analysieren die Ursachen sowie Auswirkungen des Klimawandels und beurteilen die Verantwortung menschlichen Handelns an dieser Entwicklung.
- beschreiben lokale und globale Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Europäische Union: politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit, aktuelle Entwicklungen
- globale Vernetzung von Bayern und Deutschland: Formen, Chancen und Risiken der Globalisierung
- Ursachen und Auswirkungen des globalen Klimawandels, Maßnahmen zum Klimaschutz (z. B. internationale Abkommen, Agenda 21)