Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende Methoden und Arbeitstechniken des Faches Geschichte bei der Umsetzung der Lernbereiche G 10.2 bis G 10.8 an, insbesondere die Grundlegenden Daten und Begriffe zur Geschichte nach 1945 bis zur deutschen Wiedervereinigung, um sich in der Zeit zu orientieren und um eine sinnvolle Narration zur Chronologie der Jahrgangsstufe bilden zu können.
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- werten Text-, Bild- und Sachquellen selbständig quellenkritisch aus. Insbesondere analysieren sie dazu Form, Inhalt und Perspektivität von Karikaturen, Bildquellen und historisch-politischen Liedern vor dem Hintergrund der ideologischen, sozialen oder politischen Zusammenhänge ihrer Entstehungszeit.
- diskutieren unterschiedliche historische Wahrnehmungen, Perspektiven und Deutungen in verschiedenen Narrationen zu einem Thema (z. B. USA – UdSSR, Bundesrepublik Deutschland – DDR).
- fassen die Ergebnisse ihrer eigenständigen Recherchen in Schaubildern zusammen und kombinieren dazu die Aussagen von Quellen und Darstellungen selbständig mit Informationen aus Geschichtskarten, Diagrammen und Statistiken.
- nutzen die Aussagen von Zeitzeugen und ordnen deren subjektive Erinnerungen quellenkritisch ein. Insbesondere vergleichen sie die Aussagen von Zeitzeugenberichten aus unterschiedlichen Perspektiven (z. B. deutsche Wiedervereinigung aus ost- und westdeutscher Sicht).
- nutzen sowohl digitale wie auch gedruckte Medien historischen Inhalts (z. B. historische Spiel-/Dokumentarfilme) zielorientiert, selbständig und kritisch. Filme untersuchen sie u. a. unter geschichtskulturellen Aspekten im Hinblick auf Intention, Aufbau und Wirkung.