Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Orthodoxe Religionslehre 10

OR10 Lernbereich 1: Mystik (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben den Zusammenhang von Glaubenslehre und Glaubenspraxis.
  • verstehen die Bedeutung der Teilnahme der Gläubigen am liturgischen Leben.
  • unterscheiden verschiedene Möglichkeiten, von Gott zu sprechen.
  • diskutieren die Frage der Erkennbarkeit Gottes.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ineinander von Glauben (Dogma), Beten (Liturgie) und Leben (Askese)
  • Begegnung des Menschen mit Gott in den Sakramenten (Synergie des Willens des Menschen mit der Gnade Gottes); Wirkung des Hl. Geistes im Leben des Menschen
  • apophatisches und kataphatisches Reden von Gott, z. B. beim Hl. Dionysios Areopagita oder in liturgischen Texten
  • Texte des Hl. Gregor Palamas zu Wesen und Energien Gottes; Hesychasmus und Herzensgebet; Gottesschau und Vergöttlichung

OR10 Lernbereich 2: Das Glaubensbekenntnis (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern den Inhalt und die Bedeutung des Glaubensbekenntnisses.
  • zeigen die Verwurzelung des Glaubensbekenntnisses in der Heiligen Schrift auf.
  • begründen die Notwendigkeit für die Entstehung eines gemeinsamen Glaubensbekenntnisses.
  • setzen sich mit der Filioque-Frage auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • zentrale Aussagen des Glaubensbekenntnisses: ein Gott – drei Personen, Attribute der Kirche, eine Taufe zur Vergebung der Sünden, Erwartung der Auferstehung; das Glaubensbekenntnis in der Liturgie und im Gebetsleben
  • biblische Grundlagen für die Dreiheit und die Einheit Gottes, z. B. Gastmahl Abrahams, Taufe Christi, Verkündigung; neutestamentliche Texte zur Christologie und Heilsgeschichte, z. B. Geburt, Kreuzigung, Auferstehung, Himmelfahrt und Pfingsten
  • Herausforderung durch verschiedene Sichtweisen des Christentums, z. B. Arius, Sabellius; Entstehung des Glaubensbekenntnisses auf den ersten beiden Ökumenischen Konzilen
  • Unterschied von Wesen und Person: Begründung der Einheit der Trinität in der Person des Vaters

OR10 Lernbereich 3: Ethik des Lebens (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen Grundzüge des biblischen Menschenbildes und der Stellung des Menschen zur Natur dar.
  • setzen sich auf der Grundlage des biblisch-christlichen Menschenbildes mit ethischen Fragen, die das Recht auf Leben berühren, auseinander.
  • diskutieren vor dem Hintergrund des biblischen Schöpfungsauftrages Möglichkeiten, Leben zu schützen und sich für die Natur einzusetzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Schöpfung nach dem Bild und zur Ähnlichkeit Gottes, Mensch als Beziehungswesen, Schöpfungsauftrag, Verantwortung und Freiheit, Sündhaftigkeit (Gen 1-3)
  • Problemstellungen, z. B. künstliche Befruchtung, Geburtenkontrolle, Abtreibung, Sterbehilfe, Todesstrafe, Organspende; Bezug zu kirchlichen Dokumenten, z. B. Sozialdoktrin der ROK, kanonisches Recht
  • Fastenregeln und Askese; Brotbitte des Vaterunsers im Hinblick auf z. B. Umweltschutz, Tierrechte und Vegetarismus; Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Leben, z. B. in Hilfsorganisationen; ggf. Projekt

OR10 Lernbereich 4: Lebensgestaltung: Ehe, Familie und Klosterleben (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich vor dem Hintergrund eigener Vorstellungen eines erfüllten Privatlebens mit der Vielfalt heutiger Familienformen und der christlichen Sicht von Familie auseinander.
  • erläutern das orthodoxe Verständnis der Ehe als Sakrament.
  • beschreiben Merkmale und verschiedene Formen des monastischen Lebens und gewinnen so ein Verständnis für die Entscheidung zu einem monastischen Weg.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • unterschiedliche Lebensentwürfe in der heutigen Gesellschaft; der besondere Wert der Familie als Ort der liebe- und vertrauensvollen Fürsorge und gegenseitiger Unterstützung; religiöse Erziehung in der Familie („Hauskirche“)
  • verantwortungsbewusstes Aufgehobensein von Liebe und Sexualität in der Ehe; das Sakrament der Ehe: Voraussetzungen, Trauungszeremonie („Krönung“); biblische Grundlagen, z. B. Gen 2,18; Mk 10,7-9; 1 Kor 7,1-11; Eph 5,20-33; Joh 2,1-11; orthodoxe Sicht der Ehescheidung
  • Inhalte des Mönchgelübdes: Ehelosigkeit (1 Kor 7,25-35), Askese (Ex 34,28), Gehorsam und Besitzlosigkeit; Gebetspraxis in den Klöstern, z. B. siebenmaliges Beten am Tag; Formen monastischen Lebens, z. B. Koinobiten, Kellioten, Anachoreten; ggf. Besuch eines orthodoxen Klosters bzw. Vorstellung eines bedeutenden Großklosters
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.