Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewerten auf der Grundlage ihres aus fachspezifischen Quellen gewonnenen Wissens zur Geschichte der Sozialgesetzgebung die Möglichkeiten des deutschen Sozialstaates, auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren.
- identifizieren eigenständig aus aktuellen Fallbeispielen und ggf. im Rahmen eines Planspiels soziale Risiken im Lebenslauf, um die Verantwortung des Staates für in Not geratene Menschen begründen zu können.
- zeigen die drei Grundprinzipien des deutschen Sozialstaates auf und bewerten diese, indem sie von den Bedürfnissen des Einzelnen ausgehen. Dabei entwickeln sie eine wertschätzende Haltung gegenüber den verschiedenen Prinzipien der sozialen Sicherung.
- analysieren ausgewählte soziale Hilfen (v. a. aus ihrem Lebensbereich) auf der Grundlage aktueller Auszüge des Sozialgesetzbuches (SGB) und bewerten sie, um aktuelle Entwicklungen sachlich fundiert diskutieren und beurteilen zu können. Gegebenenfalls erkunden sie dazu eine Behörde der Sozialverwaltung.
- analysieren Bevölkerungsdiagramme hinsichtlich der Veränderungen in der Altersstruktur der Gesellschaft in Deutschland, um daraus Konsequenzen für den Generationenvertrag und die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge ableiten zu können.
- zeigen Grenzen und Zukunft des Sozialstaates sowie die Problematik seiner Finanzierbarkeit auf, indem sie u. a. thematisch passende Karikaturen eigenständig analysieren und deren Aussage bewerten.
- analysieren Berufsbilder aus dem Bereich der Sozialverwaltung, um sie im Rahmen der beruflichen Orientierung als mögliche Arbeitsfelder für sich selbst zu entdecken.
- nutzen die Grundlegenden Begriffe demografischer Wandel, Eigenverantwortung, Generationenvertrag, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, soziales Netz, Sozialstaat (sozialer Rechtsstaat), Subsidiarität und die rechtlichen Bestimmungen des Grundgesetzes (Art. 20 GG) und des Sozialgesetzbuchs (SGB I § 1), um u. a. sozialstaatliche Zusammenhänge sachgerecht beschreiben, in den sozialpolitischen Kontext sicher einordnen und sozial verantwortlich handeln zu können.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Geschichte der Sozialgesetzgebung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert (Überblick)
- Deutschland als Sozialstaat (sozialer Rechtsstaat) zur Abmilderung sozialer Risiken (Zielsetzung: soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit nach Sozialgesetzbuch SGB I § 1, rechtliche Lage laut Art. 20 GG)
- Grundprinzipien des Sozialstaates innerhalb des sozialen Netzes (Solidarität, Subsidiarität, Eigenverantwortung) und ihre Finanzierung im Hinblick auf die Erfüllung von Bedürfnissen des Einzelnen (Maslowsche Bedürfnispyramide)
- soziale Hilfen des Fürsorgeprinzips auf der Grundlage der Sozialgesetzgebung (SGB) (Auswahl, u. a. Sozialhilfe, Kinder- und Jugendhilfe)
- demografischer Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf den Generationenvertrag
- Maßnahmen zur Sicherung der Finanzierbarkeit des Sozialstaates für die Zukunft (Überblick)
- Berufsbilder (schulische und persönliche Voraussetzungen, Tätigkeits-/Einsatzbereiche): Sozialversicherungsfachangestellte(r), Ausbildung in der öffentlichen (Sozial-)Verwaltung