Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Geographie 5

Geo5 Lernbereich 1: Einführung in das Fach (ca. 8 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen unter Einbeziehung ihres Vorwissens aus dem Heimat- und Sachunterricht der Grundschule überblicksartig zentrale Themenfelder und Fragestellungen des neuen Faches.
  • benennen wichtige fachspezifische Medien des Geographieunterrichts (z. B. Globus als Modell der Erde, Luftbilder, Karten) und setzen diese zusammen mit anderen relevanten Medien (z. B. Texte, Bilder) gezielt zur Informationsgewinnung ein.
  • erläutern die Entstehung von Karten (z. B. vom Luftbild zur Karte) und unterscheiden und lesen einfache topografische, physische und thematische Karten.
  • finden einfache Informationen (z. B. topografische Elemente) in gedruckten und digitalen Kartensammlungen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Geographie als neues Unterrichtsfach an der Schnittstelle von Natur- und Gesellschaftswissenschaften (räumliche Dimensionen, Natur und Mensch und deren Wechselbeziehungen als raumprägende Faktoren)
  • zentrale Medien des Geographieunterrichts (z. B. Globus als Modell der Erde, Horizontal- und Schrägluftbilder, Karten; digitale Geomedien), Text- und Bildauswertung
  • Kartenentstehung (z. B. vom Luftbild zur Karte), Elemente topografischer, physischer und thematischer Karten (Maßstab, Höhendarstellungen, Legende)
  • Atlas als gedruckte Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Karten
  • digitale Kartensammlungen, auch Open-Source-Werke wie beispielsweise open streetmap

Geo5 Lernbereich 2: Planet Erde (ca. 8 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Grundstruktur unseres Sonnensystems und kategorisieren darüber hinaus Elemente des Weltalls.
  • erläutern die Bewegungen des Planeten Erde und beurteilen dessen Einzigartigkeit und die Ermöglichung von Leben.
  • beschreiben die menschliche Nutzung des Weltraums, insbesondere mit Satelliten. Darauf aufbauend präsentieren sie Ziele und Risiken einer ausgewählten Weltraummission.
  • vergleichen grundlegende Epochen der Erdgeschichte mittels zeitlich und räumlich fassbarer Einheiten und beschreiben den Schalenbau des Planeten Erde.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Aufbau des Weltalls und unseres Sonnensystems (Galaxie, Bestandteile unseres Sonnensystems, insbesondere Sterne, Planeten und Monde)
  • Satelliten in der Erdumlaufbahn
  • Weltraummissionen (z. B. ISS, Erforschung des Mars)
  • Bewegungen der Erde (Drehung um die geneigte Erdachse, Drehung um die Sonne)
  • Besonderheiten des Blauen Planeten (Atmosphäre, Sonne und Wasser als Voraussetzungen des Lebens)
  • Entstehung, Alter, wichtige erdgeschichtliche Epochen und Aufbau der Erde (Schalenbau)

Geo5 Lernbereich 3: Gestalt und Gliederung der Erde (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Gliederung der Erdoberfläche und vergleichen deren unterschiedliche Darstellungen in Modellen und Karten.
  • verbalisieren absolute (z. B. Gradnetzangabe, Höhe über NN) und relative Lagebeziehungen unter Verwendung der Himmelsrichtungen und des Maßstabs.
  • nutzen räumliche Vorstellungen auf verschiedenen Maßstabsebenen und wenden ausgehend von ihrer Kenntnis des Heimatraums Möglichkeiten der Orientierung im Realraum an.
  • vergleichen Motive und Bedingungen historischer und aktueller Forschungsreisen.
  • stellen die Vielfalt von Natur und Kultur in beispielhaften Lebensräumen einander gegenüber und bewerten die Lebensweisen aus verschiedenen Perspektiven.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kontinente und Ozeane
  • historische und aktuelle Darstellungen der Erde, Alternativen zur eurozentrischen Kartendarstellung
  • Orientierung: Himmelsrichtungen, Gradnetz (Längen- und Breitenkreise, Pole, Äquator), Höhendarstellungen, Maßstab und Distanzen mittels Globen, Karten und digitalen Geomedien, Landmarken
  • Erforschung extremer oder anderweitig bedeutsamer Räume der Erde (z. B. Antarktis und Arktis, Ozeane, Hochgebirge, Regenwald)
  • Lebensräume mit besonderen naturräumlichen Bedingungen (Polargebiete und Wüsten oder Tropische Regenwälder)

Geo5 Lernbereich 4: Veränderung der Erdoberfläche (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären und skizzieren, wie endogene Kräfte die Erdoberfläche verändern, und lokalisieren weltweit endogen geprägte Oberflächenstrukturen, um Regelmäßigkeiten in der Verteilung zu erläutern.
  • zeigen exemplarisch Veränderungen der Erdoberfläche durch exogene Kräfte auf und lokalisieren ähnlich ablaufende Prozesse in anderen Teilen der Erde.
  • erläutern in einfachen Zusammenhängen, wie der Mensch sich vor den Auswirkungen endogener und exogener Kräfte schützt, diese aber auch nutzt.
  • erläutern den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt anhand von Beispielen aus ihrer eigenen Lebenswelt.
  • beurteilen ihren eigenen Umgang mit der Natur kritisch und setzen sich aktiv für den Schutz der Erde ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • endogene Kräfte und deren Auswirkungen: Vulkanismus und Erdbeben, Faltengebirgsbildung (je mindestens ein europäisches und ein außereuropäisches Beispiel), Schwächezonen der Erdkruste
  • vereinfachter Gesteinskreislauf
  • exogene Kräfte (Erosion durch Wasser, Wind, Temperaturextreme)
  • Leben am und mit dem Vulkan oder Energiegewinnung durch Wind oder Wasser
  • Veränderungen durch den Menschen: unterschiedliche, zum Teil auch konkurrierende Nutzung der Erdoberfläche (z. B. durch Landwirtschaft, Industrie, Besiedlung, Verkehr, Energiegewinnung)
  • Umweltschutz im Alltag der Schüler (z. B. konkrete Umweltschutzmaßnahmen wie Mülltrennung, Einkaufsverhalten oder Benutzung des ÖPNV)

Geo5 Lernbereich 5: Naturräumliche und politische Strukturen in Deutschland und Bayern (ca. 8 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die physische und politische Grundstruktur Deutschlands und insbesondere Bayerns. Dabei verbalisieren sie Lagebeziehungen markanter topografischer Elemente.
  • fertigen einfache geographische Skizzen von Deutschland, Bayern und dem Nahraum an, um dadurch differenzierte Mental Maps dieser Räume zu erhalten.
  • erläutern charakteristische Oberflächenformen Deutschlands und fassen sie in Großlandschaften zusammen. Sie nutzen dazu unter anderem Karten und einfache Profilskizzen.
  • erläutern anhand mindestens zweier einfacher thematischer Karten (z. B. zur Bevölkerungsverteilung oder zur wirtschaftlichen Nutzung) die Vielfalt Deutschlands und erkennen grobe Verteilungsmuster.
  • lokalisieren, beschreiben und präsentieren ausgewählte Schutzgebiete in Deutschland und Bayern und begründen daran die Schutzwürdigkeit einzelner Landschaftsräume.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • politische Gliederung Deutschlands und Bayerns (Bundesländer, Bundeshauptstadt Berlin, Verwaltungsgliederung Bayerns)
  • naturräumliche Gliederung Deutschlands und Bayerns
  • Naturpotenzial und Nutzung der Großlandschaften Deutschlands
  • räumliche Verteilung ausgewählter Aspekte der Landnutzung in Deutschland (z. B. Zentren des Tourismus, Gunst- und Ungunstgebiete der Landwirtschaft)
  • ausgewählte Schutzgebiete unterschiedlicher Kategorien in Bayern und Deutschland (z. B. Biosphärenreservate, Nationalparks, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Geoparks oder Geotope)

Geo5 Lernbereich 6: Anwendung im Nahraum (ca. 8 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen und beschreiben an einem Beispiel aus dem Nahraum Grundstrukturen der mitteleuropäischen Stadt.
  • wenden geographische Arbeitsweisen zur Informationsgewinnung an, um naturräumliche und kulturelle Besonderheiten des Nahraumes zu beschreiben.
  • bewerten die Eignung verschiedener Funktionskarten (z. B. Wanderkarte, Stadtplan, Radkarte, ÖPNV-Karte) zur Beantwortung geographischer Fragestellungen aus ihrem Alltag.
  • führen eine Exkursion in ihrem Schulort durch. Dabei entnehmen sie gezielt Informationen aus dem Stadtplan, nutzen fachspezifische Arbeitstechniken (z. B. Kartierung, Passantenbefragung) und präsentieren die Ergebnisse.
  • analysieren einzelne Aspekte der Lebensqualität des Schulortes aus unterschiedlichen Perspektiven und präsentieren einfache Verbesserungsvorschläge.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • typischer Aufbau der mitteleuropäischen Stadt (z. B. mittelalterlicher Stadtkern, Anzeichen einer mittelalterlichen Stadtmauer)
  • Stadt-Umland-Beziehungen (z. B. Pendlerströme, einfache Wirtschaftsverflechtungen)
  • naturräumliche und kulturelle Charakteristika des Nahraums (z. B. mithilfe von digitalen Globen und Karten)
  • Exkursion im Schulort
  • lokale Grunddaseinsfunktionen am Schulort

Geo5 Lernbereich 7: Aktuelle geographische Fragestellung (ca. 4 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lokalisieren, erläutern, präsentieren und bewerten ein aktuelles Ereignis unter geographischen Fragestellungen.
  • entnehmen dazu gezielt Informationen aus fachspezifischen Medien und Massenmedien.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • aktuelles geographisches Ereignis
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.