Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Israelitische Religionslehre 5

gültig ab Schuljahr 2023/24

IR5 Lernbereich 1: Jüdischer Kalender und Jahreszyklus: Grundlagen des jüdischen Kalenders, Feiertage im Jahreskreis, Chanukka und Purim (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Besonderheiten des jüdischen Kalenders.
  • ordnen die Feiertage in den Jahreskreis ein und tauschen sich über deren Bedeutung für ihr eigenes Leben aus.
  • deuten die Feste Chanukka und Purim als Erinnerung an die Wunderereignisse in der Geschichte des jüdischen Volkes und gestalten eine Chanukka-Feier.
  • erläutern den Charakter des Schabbats als wöchentlich wiederkehrenden Ruhetag.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Grundlagen des jüdischen Kalenders und seine hebräische Terminologie: Monatsnamen, Zahlen
  • die Feiertage des Jahreskreises im Überblick
  • Chanukka und Purim: historische Wurzeln, Bedeutung (Deutung der Wunder, Vertrauen, Hoffnung), Minhagim (Brauchtum) an beiden Festen; Gestaltung einer Chanukka-Feier
  • Schabbat: Erinnerung an die Schöpfung der Welt sowie an den Auszug aus Ägypten (Gen 2,1-3, Ex 20,8-11, Ex 31,16 f.); Riten und Bräuche

IR5 Lernbereich 2: Gebet und Ritus: Schma und Amida, die beiden Hauptgebete (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • tauschen sich über Erfahrungen mit Gebeten und ihre Einstellungen zum Beten aus.
  • erkennen, dass Gottes Ruf dem Gebet vorausgeht, und entwickeln daraus eine Haltung der Dankbarkeit und Offenheit.
  • beschreiben die Bedeutung des täglichen Gebets.
  • erschließen sich die hebräischen Buchstaben des ersten Satzes des Schma und rezitieren das Schma auf Hebräisch.
  • verknüpfen die Geschichte der Vorväter mit dem ersten Abschnitt der Amida und formulieren die Dreiteilung (Lob, Bitten, Dank) der Amida.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • unterschiedliche Gebetsarten, z. B. stilles Gebet, Gesang, Tehillim; Gebet in der Gruppe, Gebete zu bestimmten Anlässen wie Reisegebet, Kiddusch für Schabbat
  • drei tägliche Gebetszeiten (Schacharit, Mincha und Ma’ariw/Arwit) und besondere Gebetszeiten (z. B. Mussaf, Kol Nidre, Ne’ila), Zusammenhang der Gebetszeiten mit dem früheren Tempeldienst
  • Schma (Dtn 6,4-9) aus dem Siddur in hebräischer Schrift oder in Transliteration und mit Übersetzung
  • die Bedeutung der drei Bezeichnungen des Hauptgebets (Amida, Schmone Essre und Tefilla), die Hauptbestandteile der Amida: Lob, Bitten und Dank; persönlicher Bezug zum Leben der Vorväter mit ihren Gotteserfahrungen

IR5 Lernbereich 3: Mensch und Welt: Vertrauend einen neuen Anfang wagen (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bringen ihre Hoffnungen, aber auch Ängste und Verunsicherungen angesichts des Schulwechsels zum Ausdruck und gehen dabei achtsam und wertschätzend mit persönlichen Äußerungen um.
  • tauschen sich über ihre Stärken und Schwächen aus, um sich selbst und die anderen kennenzulernen sowie die Einmaligkeit des Individuums wahrzunehmen.
  • geben die Noach-Geschichte in Grundzügen wieder und deuten sie als Zeugnis eines starken, aber auch schwachen Menschen, der im Vertrauen auf Gott einen Neubeginn wagt.
  • erläutern, inwiefern die Gebote der Tora eine Hilfe für ein gelingendes Zusammenleben sein können, und stellen Regeln für ein gemeinsames Miteinander in der Klasse auf.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • gemischte Gefühle angesichts des Neuanfangs; die Mitschülerinnen und Mitschüler in der neuen Lerngemeinschaft; aktives Zuhören, Offenheit, Empathie und Respekt; Konfliktlösungsstrategien; Ich als Teil der Gemeinschaft
  • eigene Stärken und Begabungen als Chance, Umgang mit persönlichen Schwächen und Grenzen
  • Noachs Erwählung, Zumutung und Vertrauen auf Gott, z. B. Berufung (Gen 6,5-22), Prüfung und Rettung (Gen 7), Bundesschluss (Gen 8)
  • altersgemäße Beispiele zu den Geboten aus der Tora, z. B. Gebot der Hilfsbereitschaft, Verbot des Stehlens; Sinn und Zweck von Regeln für ein gelingendes Miteinander, z. B. Schulordnung, Verkehrsregeln, Sport- und Spielregeln; selbst erstellte Klassenregeln

IR5 Lernbereich 4: Jüdische Geschichte und Philosophie: Biblische Zeit und Monotheismus (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen mündliche und schriftliche Überlieferungen als Quelle des Selbstverständnisses der eigenen Familie wahr.
  • geben ausgewählte Erzählungen über die biblischen Vorfahren in ihren Grundzügen wieder und deuten die darin enthaltenen Erfahrungen mit dem einzigen Gott.
  • beschreiben, wie die Erzählungen der Tora über die Vorfahren das jüdische Leben begleiten.
  • erfassen die Stellung der Familie anhand biblischer Verwandtschaftsgeschichten und reflektieren hierbei eigene Erfahrungen mit Familie und persönliche Sehnsüchte.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • ausgewählte Erzählungen, z. B. Berufung von Awraham (Gen 12,1-9), Bindung Jiz-chaks (Gen 22,1-9); das Leben Jaakows, z. B. Brüderstreit (Gen 25,26, Gen 27,36), Erstgeburtsrecht (Gen 25,27-34), Segen (Gen 27,1-40), Traum, Kampf und Namensgebung (Gen 28,10-19, Gen 32,28 f., Lev 26,42, Gen 35,10); Stammbaum Jaakows/Israels
  • Monotheismus und Glaubensbekenntnis, z. B. Ex 15,1-8, Dtn 6,4-9, Dtn 6,20-25, Dtn 26,5-10; Jos 24,2-13
  • jüdisches Familienleben zwischen Halt und Geborgenheit sowie Distanz und Selbstbestimmung, z. B. Sara und Hagar, Esau und Jaakow, Rachel und Lea, Jaakow und seine Söhne, Jossef und seine Brüder; eigene Erfahrungen

IR5 Lernbereich 5: Schriftliche Quellen – Werte: Tora und Anawa (Bescheidenheit) (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen die Tora als kostbares Fundament des Judentums wahr.
  • stellen die Struktur der Tora dar und entdecken Hauptthemen der Bücher der Tora.
  • finden und zitieren selbständig Texte der Tora.
  • erschließen mithilfe altersgerechter Methoden (Nacherzählen, Nachspielen) die Bedeutung von Anawa (Bescheidenheit) als Teil von Derech Erez (anständiges Benehmen).
  • zeigen die Aktualität des Gebots „nicht zu beschämen – lo lewajesch“ im Umgang mit den anderen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • die Tora-Rolle als Ritualobjekt und ihre Benutzung in der Synagoge
  • die Buchausgabe der Tora (Chumasch), Hauptinhalte und Bezeichnungen der Tora-Bücher
  • ausgewählte Haupthemen, z. B. Genesis/Bereschit: Schöpfung und ihre Erhaltung; Exodus/Schemot: Dekalog/Asseret haDibrot; Motive der Tora in der Kunst
  • Bedeutung der Anawa in den schriftlichen Quellen, z. B. Num 12,3 (Moses als Vorbild); Pirke Awot 4:4 (Wert und Kontext der Anawa), bT Sanhedrin 38a über Mücken (Beispiele für praktische Anwendung); Derech Erez, z. B. LevR 9:3, Derech Erez Rabba 6:1, bT Ta’anit 20a; bT Bawa Mezia 58b-59a und bT Berachot 27b (Missachtung der Anawa)
  • aktuelle Beispiele für einen angemessenen Umgang miteinander im Sinne der Anawa angesichts ihrer Missachtung, z. B. durch Mobbing, Angeberei, Ausgrenzung
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.