Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Katholische Religionslehre 5

KR5 Lernbereich 1: Auf Gott vertrauen – einen neuen Anfang wagen (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • tauschen sich über ihre Stärken und Schwächen aus, um sich selbst und die anderen kennenzulernen sowie die Bedeutung der persönlichen Begabungen wertzuschätzen.
  • bringen ihre Hoffnungen, aber auch Ängste und Verunsicherungen angesichts des Schulwechsels zum Ausdruck und gehen dabei achtsam und wertschätzend mit persönlichen Äußerungen um.
  • erläutern, was Vertrauen für den Einzelnen und die Gemeinschaft bedeutet, und nehmen die Fähigkeit zu vertrauen als ein Geschenk wahr.
  • geben die Abrahamsgeschichte in Grundzügen wieder, deuten sie als Erzählung von Glaubenserfahrungen des Volkes Israel und illustrieren ihren Charakter als Vertrauens- und Entscheidungsgeschichte.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • ich und die anderen: Begabung als Chance und Auftrag, Gleichnis von den Talenten (Mt 25,14-30), Umgang mit Schwächen
  • gemischte Gefühle angesichts des Neuanfangs, aktives Zuhören, Offenheit, Empathie und Respekt
  • Merkmale von Vertrauen; Vertrauensübungen und (biblische) Vertrauensgeschichten; Grenzen des Vertrauens
  • Abrahams gläubiges Vertrauen, z. B. Berufung Abrahams (Gen 12,1-9), Abraham im Bund mit Gott (Gen 15,1-6); Gott zu Gast bei Abraham und Sara (Gen 18,1-16), Erzählung von Abraham und Isaak (Gen 22, 1-14)

KR5 Lernbereich 2: „Umsorge mich mit deiner Liebe“ – beten und meditieren (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten kreativ und meditativ Gebetsformen.
  • erkennen, dass Gottes Ruf unserem Gebet vorausgeht, und entwickeln daraus eine Haltung der Offenheit und Dankbarkeit.
  • entdecken im Vorbild betender Menschen, wie sich ihnen Gott in allen Lebenslagen zuwendet, erschließen Gebetstexte und -haltungen und drücken sich selbst im Gebet aus.
  • tauschen sich über die Frage aus, ob Gott unsere Gebete erhört, und entdecken die Grundhaltung des Gottvertrauens jenseits des eigenen Wunschdenkens.
  • zeigen an biblischen Texten und ausgewählten Gebeten auf, dass die Aufforderung Jesu zum Beten mit dem Aufruf zu verantwortlichem Handeln verbunden ist.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • verschiedene Gebetsformen, z. B. stilles Gebet, Taizégebet, Rosenkranz; als Hinführung ggf. Stille- und Konzentrationsübungen
  • Gottes un-bedingter Anruf an uns (Jes 43,1b-5), un-bedingtes Gehaltensein durch Gott (Jes 49,16a), Mensch als Geschöpf Gottes (Gen 1,27)
  • Grundformen des Betens: Lobgebet (Ps 18,2-7), Dankgebet (Magnifikat: Lk 1,46-55), Klagegebet (Ps 6,7-8), Bittgebet (Ps 61,2-5); freies und geformtes Gebet, persönliches und gemeinsames Gebet, z. B. Adventsbesinnung; Gebetshaltungen; christliche Grundgebete (z. B. Vaterunser, Ave Maria, Ehre sei dem Vater)
  • Schwierigkeiten mit dem Beten: „Automatengott“ versus Gottvertrauen (Lk 11,5-13)
  • Auftrag zur Nächstenliebe (Lk 10,25-37), Aufforderung zur Versöhnung (Mt 5,23-24); Gebete, z. B. „Mach mich zum Werkzeug deines Friedens“

KR5 Lernbereich 3: Erfahrungen mit Gott – Die Heilige Schrift (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen die Bibel als besonderes Buch der Weltliteratur sowie als Ur-Kunde des Glaubens und Heilige Schrift wahr und bringen dies gestalterisch zum Ausdruck.
  • beschreiben wesentliche Etappen der Entstehungsgeschichte der Bibel, stellen ihre Gliederung in Grundzügen dar und ordnen wichtige Bücher den einzelnen Schriftengruppen zu.
  • finden und zitieren Bibelstellen selbständig unter Verwendung der Abkürzungen biblischer Bücher sowie weiterer Hilfsmittel.
  • erschließen mithilfe altersgerechter Methoden (Nacherzählen, Nachspielen) sowie unter Berücksichtigung der jeweils vorliegenden Sprachform biblische Texte zu Gotteserfahrungen in Grundsituationen menschlichen Daseins, beziehen die so gewonnenen Aussagen ansatzweise auf ihr eigenes Leben und zeigen eine respektvolle Haltung gegenüber der Heiligen Schrift.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • „Buch der Bücher“: Gottes Wort im Menschenwort, Glaubensurkunde von Juden und Christen; Bibelübersetzungen, Bibelausgaben
  • vom Wort zur Bibliothek: Entstehungsgeschichte der Bibel; synoptische Frage und Zwei-Quellen-Theorie in Grundzügen; die Bibel als geordnete Schriftensammlung
  • Abkürzungen biblischer Bücher, Kurzschreibweise von Bibelstellen, Anhang in Bibelausgaben (z. B.Inhalts- und Abkürzungsverzeichnis, Zeittafeln, Karten)
  • biblische Zeugnisse menschlicher Gotteserfahrung: z. B. Geringschätzung und Angenommensein (z. B.Lk 19,1-10; Lk 18,9-14), Angst und Vertrauen (Mt 8,23-27), Mitleid und Hilfe (Lk 10,25-37), Verzweiflung und Hoffnung (1 Sam 1,1-20)
  • biblische Text- und Sprachformen, z. B. Erzählung, Legende, Gleichnis; Beispielgeschichte, Lied, Gebet

KR5 Lernbereich 4: „In jenen Tagen trat einer auf" – Jesus im Blickwinkel seiner Zeit und Umwelt (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen Lebensbedingungen und politische Lage in Palästina zur Zeit Jesu dar.
  • skizzieren in groben Zügen zentrale Stationen im Leben Jesu und übertragen bedeutsame Orte seines Wirkens auf eine Karte.
  • geben Auskunft über wichtige religiöse Gruppierungen zur Zeit Jesu und tauschen sich über deren Standpunkte zu zentralen theologischen Fragestellungen aus.
  • erläutern und belegen anhand biblischer Texte, dass Jesus in jüdischer Frömmigkeit aufwuchs.
  • entfalten in Grundzügen Jesu neue Gesetzesinterpretation sowie sein Handeln aus Vollmacht, erkennen, dass dies zu Konflikten führte, und entwickeln einen eigenen Standpunkt dazu.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Zeit und Umwelt Jesu: geografische und politische Situation; Lebensalltag, Berufe; Palästina unter der römischen Besatzungsmacht
  • Stationen im Leben Jesu Christi: Geburt, Taufe, Berufung der Jünger, Umgang mit Kranken und Außenseitern, Prozess, Kreuzigung, Tod und Auferstehung
  • Pharisäer, Sadduzäer, Samariter und deren Positionen, z. B. zum Sündenverständnis (Joh 8,1-11), zur Unreinheit (z. B. Joh 4,4-26), zum Sabbat (Joh 9,13-34), zu Krankheit (Lk 5,12-16) und zur Frage der Auferstehung (z. B. Lk 20,27-40)
  • Jesus, der Jude: Beschneidung (Lk 2,21-40), Jesus im Tempel (Lk 2,41-52), Lehrtätigkeit in den Synagogen (z. B. Mt 9,35)
  • Jesus, der neue Lehrer (Mt 5,21-26): Kritik am Gesetzesverständnis, z. B. Sabbat und Mensch (Mk 2,23-3,6), Worte gegen Pharisäer und Schriftgelehrte (Lk 11,37-54); Vollmacht zur Sündenvergebung (Mk 2,1-12); z. B. Kritik am Tempelkult (Mk 11,15-19)

KR5 Lernbereich 5: Leben in der Pfarrgemeinde – Eingebundensein in die Kirche (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkunden einen Kirchenraum und beschreiben dessen Bedeutung für das Gemeindeleben einer Pfarrei und die Glaubenspraxis einzelner Christen.
  • erklären Baustile sowie Ausstattungsmerkmale von Kirchengebäuden und erläutern die Bedeutung wichtiger Symbole und liturgischer Gegenstände.
  • stellen die Vielfalt der Ämter, Dienste und Aktivitäten einer Pfarrgemeinde dar, deuten sie als Ausdruck einer lebendigen Glaubenspraxis und werden dadurch ermutigt, das Gemeindeleben mitzugestalten.
  • erkennen anhand diözesaner Strukturen, dass die Pfarrei(engemeinschaft) Teil eines Bistums ist, und stellen überblickartig die Gliederung der katholischen Kirche in Bayern dar.
  • skizzieren den Aufbau der katholischen Kirche und verstehen ansatzweise Kirche als Zeichen und Werkzeug der Gemeinschaft Gottes mit den Menschen sowie der Menschen untereinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kirchenräume als Mittelpunkt des Gemeindelebens, Orte der Besinnung und des Gottesdienstes, Ort des Gebets und der besonderen Verehrung Gottes
  • Ausstattung, z. B. Altar, Ambo, Tabernakel, Taufbecken, Osterkerze; liturgische Gegenstände (z. B. Kelch, Hostienschale, Monstranz), Baustile, Kirchenpatrone, Heiligendarstellungen
  • Pfarrgemeinde: Pfarrer, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter, Gruppen und Gremien, Aktivitäten und Angebote; Pfarrbrief und Homepage der Pfarrei
  • bayerische (Erz-)Diözesen, diözesane Angebote, z. B. Ministrantenwallfahrt
  • Papst, (Erz-)Bischöfe, Priester, Ordenschristen und Laien; Weltkirche, Diözesen, Dekanate, Pfarreien; Kirche als Communio
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.