Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- stellen die Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte gegenüber, um sich einen Überblick über deren finanzielle Situation zu verschaffen. Sie bewerten Ausgabewünsche von Familienmitgliedern kritisch auch im Hinblick auf die Gefahr einer Überschuldung.
- hinterfragen eigene Konsumgewohnheiten und leiten Konsequenzen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Einkommen ab.
- analysieren und überprüfen Belege eines Familienhaushalts, um die für den Verbraucher wesentlichen Informationen, z. B. im Hinblick auf die Bezahlung, zu entnehmen.
- wählen geeignete Zahlungsmöglichkeiten für familientypische Situationen aus, indem sie die jeweiligen Vor- und Nachteile abwägen und sie aus der Sicht des kritischen Verbrauchers bewerten.
- wenden die Prozentrechnung insbesondere in ökonomischen Kontexten an und überprüfen die Richtigkeit der Ergebnisse durch Abschätzen.
- entnehmen und bewerten die in Infografiken dargestellten Informationen, indem sie die Grafiken anhand typischer Kriterien untersuchen und Diagrammarten unterscheiden.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Quellen und Arten des Einkommens einer Familie
- Verwendung des Familieneinkommens (z. B. regelmäßig und unregelmäßig anfallende Ausgaben, Sparanteil, Verschuldung)
- Kriterien für Konsumentscheidungen (z. B. Notwendigkeit, Prestige/Trends, Kosten, Qualität, Nachhaltigkeit)
- Belege (z. B. Kassenbons, Quittungen, Rechnungen, Kontoauszüge) und deren Bedeutung
- aktuelle Arten des Zahlungsverkehrs und deren Merkmale (z. B. Praktikabilität, Gebühren, Sicherheit, Datenschutz)
- Infografiken: Bestandteile (z. B. Quelle der Daten, Titel und Teilüberschriften, Einheiten) und Aussagen
- Prozentwert, Prozentsatz, Grundwert, vermehrter und verminderter Grundwert
Alltagskompetenzen