Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erklären die lunisolare Grundlage des jüdischen Kalenders.
- tauschen sich über ihre Erfahrungen mit den Schalosch Regalim aus.
- beschreiben die religiöse Bedeutung von Pessach, Schawuot und Sukkot sowie der Omer-Zeit.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Quellen zur Bestimmung des jüdischen Kalenders: Gen 1,14, Ex 12,2, bT Rosch haSchana 24b-25a, Hillel II.; Vergleich mit Zeitrechnungen anderer Religionen
- Pessach als Prozess der Befreiung aus der Knechtschaft zur Freiheit (bT Pessachim 116b; Bechol dor wador in der Haggada)
- Schawuot als geistiges Gründungsereignis des jüdischen Volkes (bT Pessachim 68b, bT Menachot 29b)
- Sukkot als Zeichen des Schutzes während der Wüstenwanderung, die symbolische Deutung der vier Pflanzenarten (Arba’at haMinim), bT Sukka 34b; LevR 30
- Erklärungen zum Omer-Zählen (Lev 23,15-22)