Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Basissport 8

S8 Lernbereich 1: Gesundheit und Fitness

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen ihr Wissen über das extensive Intervalltraining um und bewältigen eine 30-minütige Ausdauerleistung im aeroben Bereich.
  • beschreiben grundlegende Zusammenhänge zwischen Energiebereitstellung und Belastungsintensität.
  • wenden Grundkenntnisse über die Muskulatur und deren funktionelles Training an und beachten die richtige Ausführung von Dehnübungen.
  • gestalten weitgehend selbständig ein allgemeines Aufwärmprogramm.
  • nehmen den Zusammenhang zwischen regelmäßigen sportlichen Aktivitäten, gesunder Ernährung und seelischem sowie körperlichem Wohlbefinden bewusst wahr und berücksichtigen diesen in ihrer Lebensführung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • aerobe Belastungsformen nach der extensiven Intervallmethode aus verschiedenen Sportlichen Handlungsfeldern
  • gesundheitsorientierte Kräftigung der Muskulatur in verschiedenen Variationen, z. B. Zirkeltraining, Übungen mit Partner/-in sowie mit Kleingeräten unter besonderer Beachtung von richtiger Bewegungsausführung und Atmung
  • standardisierte Dehnübungen für die Klasse

S8 Lernbereich 2: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten Regelverstöße auch mittels Spielbeobachtungsaufgaben und führen selbständig Schieds- und Kampfrichteraufgaben aus.
  • erkennen die Leistungen anderer an und verwenden gemeinsam erarbeitete Strategien zur Lösung und Vermeidung von Konflikten.
  • zeigen Leistungsbereitschaft sowie Durchhaltevermögen, erreichen dadurch selbst gesteckte Ziele und steigern so ihr Selbstwertgefühl.
  • reflektieren ihr eigenes Verhalten und das ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, artikulieren eigene Bedürfnisse und verhalten sich tolerant und respektvoll.
  • respektieren andere Schülerinnen und Schüler, auch deren unterschiedliche sportliche Leistungsfähigkeit, und nutzen die Möglichkeiten des Sports, sie einzubinden.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ursachen von Regelverstößen (z. B. Versehen, Rücksichtslosigkeit, technisches oder körperliches Unvermögen) und deren Konsequenzen
  • Strategien zur Konfliktvermeidung und -lösung
  • Kommunikations- und Problemlösungsaufgaben
  • komplexere Reflexionsmethoden
  • Hilfestellung, Korrektur- und Demonstrationsaufgaben

S8 Lernbereich 3: Freizeit und Umwelt

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begründen die besondere Schutzbedürftigkeit von Natur und Umwelt und kennen die Gefahren, die durch rücksichtslos betriebenen Sport entstehen können.
  • beachten bei sportlichen Aktivitäten Regeln des Umwelt- und Naturschutzes.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • allgemeine und sportbezogene Regeln des Umweltschutzes, z. B. Wahl eines umweltfreundlichen Verkehrsmittels, DSV-Umweltregeln
  • Verhalten bei schulsportlichen Wettbewerben, z. B. Abfallproblematik bei Turnieren
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

S8 4.1 Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbinden die Phasen des Sprints weitgehend harmonisch.
  • laufen längere Strecken im aeroben Bereich in individuellem Tempo.
  • springen weit mit der Schrittsprungtechnik aus einem Absprungraum nach dynamischem Steigerungslauf.
  • stoßen mit der Technik des Standstoßes.
  • verwenden Fachbegriffe zutreffend und setzen ihre Kenntnisse über Trainingsmethoden und Wettkampfregeln weitgehend selbständig in der Praxis um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Sprints bis 75 m, auch in Staffelformen
  • Trainingsläufe, z. B. 12-Minuten-Lauf, Endlosstaffel, Dauerläufe
  • Weitsprung: Anlauf-, Flug- und Landeverhalten, z. B. individuelle Anlauflänge, Schwungbeineinsatz, raumgreifende, weiche Landung
  • Standstöße mit Kugel oder Medizinball, frontal und mit Verwringung

S8 4.2 Sich im Wasser bewegen / Schwimmen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden den regelkonformen Startsprung und die Wende in der zweiten Schwimmart an.
  • führen grundlegende Elemente einer dritten Schwimmart aus.
  • ermitteln ihre persönliche Leistungsentwicklung im ausdauernden Schwimmen.
  • wenden einfache Techniken beim Wasserball an.
  • führen Basiselemente des Wasserspringens aus.
  • setzen Rettungshilfen unter Anleitung sowie unter Berücksichtigung der Gefahren der Fremdrettung fachgerecht ein.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Übungen für Armzug und Beinschlag einer dritten Schwimmart, auch mit Hilfsmitteln
  • Wasserball, z. B. Wassertreten, Druck-/Schlagwurf, Ballaufnahme
  • Wasserspringen, z. B. Ausgangsposition, Angehen, einfache Sprünge auch vom Brett
  • Rettungshilfen, z. B. Rettungsstange, Rettungsring, Rettungsball

S8 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden sportartspezifische Techniken im Basketball und Volleyball zur Lösung von spielnahen Situationsaufgaben.
  • wenden individualtaktische Verhaltensweisen im Basketball und Volleyball gezielt an und fügen diese zu gruppentaktischen Grundstrukturen zusammen.
  • erweitern systematisch ihre Erfahrungen in den Rückschlagspielen (z. B. Tischtennis) und alternativen Spielen (z. B. Floorball) und sammeln so auch weitere Anregungen und Fertigkeiten für ihre Freizeit.
  • analysieren einfache sportliche Bewegungen anhand sportartspezifischer Technikmerkmale.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Technik Basketball: allgemeines Ballhandling (mit und ohne Dribbling), Stoppen und Sternschritt, Dribbling mit Richtungsänderungen, Standwurf aus naher und mittlerer Distanz, Korbleger, einfache Finten, Rebound
  • Taktik Basketball: Ballvortrag mit Abschluss, Überzahlspiel bis zum 3 : 2, Spiel mit reduzierter Spielerzahl (auch auf einen Korb), Give and Go, Finten, Mann-Mann-Verteidigung
  • Technik Volleyball: oberes/unteres Zuspiel frontal und mit Richtungsänderung und Angabe von unten in vielfältigen Spielformen
  • Taktik Volleyball: Annahme des aufgeschlagenen Balles, Stellen eines zugespielten Balles, Kleinfeldspiele mit unterschiedlicher Anzahl der Spieler bis 3 : 3 (mit- bzw. gegeneinander)

S8 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten und präsentieren Bewegungen und Bewegungskombinationen an verschiedenen Geräten mit Partner/-in oder in der Gruppe.
  • wenden turnerische Fertigkeiten an Geräten an und demonstrieren eine mindestens dreiteilige Übungsverbindung an einem Gerät.
  • gestalten komplexere akrobatische Figuren und turnerische Elemente in der Gruppe.
  • verwenden Fachbegriffe zutreffend, sichern und helfen zuverlässig, bauen Geräte weitgehend selbständig auf und ab und geben Korrekturhilfen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Synchronturnen, kreatives Gruppenturnen, Bewegungsaufgaben an verschiedenen Geräten, z. B. schuladäquate Parkour-Elemente
  • Schwebebalken (nur für Schülerinnen verbindlich): Aufgänge (z. B. Aufhocken aus dem Querstand, Schwebesitz), Sprünge, Drehungen, Abgänge, z. B. Radwende, Grätsch­winkelsprung
  • Barren (nur für Schüler verbindlich): Rolle vorwärts aus dem Grätschsitz in den Grätschsitz, Kehre; weitere Elemente, z. B. Oberarmstand, Übungsverbindungen mit bekannten Elementen
  • Minitrampolin, z. B. Salto auf den Mattenberg
  • Gruppengestaltungen mit akrobatischen Elementen auch auf Musik, Regeln zum Pyramidenbau

S8 4.5 Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbinden Schritte aus der Fitnessgymnastik mit Armbewegungen und choreografischen Elementen zu Kombinationen.
  • analysieren ein Musikstück; nur für Schülerinnen verbindlich: erarbeiten systematisch einen in Teilen selbst gestalteten Tanz und präsentieren ihn.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Kombinationen aus der Fitnessgymnastik, (z. B. Aerobic), auch mit Partner/-in und/oder in der Gruppe
  • Strukturierung von Musikstücken (z. B. Takt, Beats pro Minute, Refrain, Breaks), Variation von Tanzschrittkombinationen und Tanzstilen (z. B. Hip-Hop, Musical Dance); nur für Schülerinnen verbindlich: Gestaltung der Raumwege mit Partner/-in und/oder in der Gruppe, Ausdrucksmöglichkeiten (z. B. Mimik, Gestik)
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.