Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Wirtschaft und Recht 8 (II)

In dieser Jahrgangsstufe soll eine praxisorientierte Maßnahme, z. B. Experteninterview, durchgeführt werden.

WR8 Lernbereich 1: Grundzüge des Wirtschaftens auf dem Gütermarkt (ca. 8 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • charakterisieren das ökonomische Prinzip als Möglichkeit, begrenzte Mittel und unbegrenzte Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Dieses Prinzip übertragen sie auf ihr eigenes Konsumverhalten.
  • charakterisieren die verschiedenen Entwicklungsstufen des Wirtschaftens und beurteilen kritisch die Chancen der Globalisierung. Sie nehmen begründet Stellung zu aktuellen Fragen der Weltwirtschaft.
  • erläutern die Einflussfaktoren auf Angebot und Nachfrage. Aufbauend darauf schließen sie auf das typische Verhalten der Marktteilnehmer und übertragen dies auf konkrete Kauf- bzw. Verkaufssituationen ihres Alltags.
  • stellen den Funktionszusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage grafisch dar und leiten daraus die Entstehung des Gleichgewichtspreises bzw. der Gleichgewichtsmenge ab. Ausgehend davon beurteilen sie die volkswirtschaftliche Bedeutung des Gleichgewichtspreises.
  • charakterisieren die Bestandteile des vollkommenen Marktes. Sie nutzen in diesem Zusammenhang das Marktmodell, um die komplexe Wirklichkeit vereinfacht darzustellen. Dabei üben sie auch begründete Kritik an der Aussagekraft von Modellen.
  • stellen die Wechselbeziehungen der Wirtschaftsakteure in einem Kreislaufmodell dar. Dabei ziehen sie Rückschlüsse auf einfache gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge.
  • grenzen Marktformen voneinander ab und folgern daraus die Bedeutung des Wettbewerbs. Sie thematisieren die Preisgestaltung in diesen unterschiedlichen Märkten und leiten daraus Konsequenzen für ihr eigenes Verbraucherverhalten ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit: ökonomisches Prinzip
  • Entwicklung des Wirtschaftens: von der Selbstversorgung zur Fremdversorgung, Arbeitsteilung, Globalisierung, aktuelle Fragen der Weltwirtschaft (z. B. Verlagerung der Produktion in Billiglohnländer)
  • Anbieter- und Nachfragerverhalten; Funktionszusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage: Gleichgewichtspreis und -menge; Modell des vollkommenen Markts
  • Abhängigkeit und Zusammenwirken von privaten Haushalten und Unternehmen: Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
  • Rolle des Wettbewerbs; Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol

WR8 Lernbereich 2: Verbraucherschutz und verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten kritisch verschiedene Quellen für Verbraucherinformationen und richten auf der Grundlage selbst beschaffter Informationen ihr eigenes Konsumverhalten am Prinzip der Nachhaltigkeit aus, indem sie ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in ihre Konsumentscheidungen mit einbeziehen.
  • nutzen die Angebote unabhängiger Institutionen zur Verbraucherberatung und rechtlich relevante Bestimmungen zum Verbraucherschutz als Informationsquellen für rationale Konsumentscheidungen.
  • analysieren verschiedene Marketingstrategien und ihre Wirkung auf den Konsumenten, um deren Einfluss bei eigenen Kaufentscheidungen zu berücksichtigen. Sie beurteilen die Qualität unterschiedlicher Informationsquellen und bewerten verschiedene Kundenbindungssysteme.
  • beurteilen Möglichkeiten und Gefahren von E-Commerce, um Vorteile zu nutzen und Risiken zu minimieren.
  • bewerten Social-Media-Angebote hinsichtlich rechtlicher und ökonomischer Aspekte und gehen sensibel mit persönlichen Daten im Internet um.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Informationsbeschaffung (z. B. aus Testberichten und Kundenrezensionen) und Informationsverarbeitung als Grundlage reflektierter Konsumentscheidungen; Nachhaltigkeit; Fair-Trade-Produkte
  • Bestimmungen (z. B. Preisangabenverordnung) und Einrichtungen zum Verbraucherschutz (z. B. Stiftung Warentest, Verbraucherzentralen)
  • Marketingstrategien
  • E-Commerce: Möglichkeiten und Gefahren bei der Nutzung von Preissuchmaschinen, Verkaufsportalen und Internetzahlungssystemen
  • Social Media: rechtliche, ökonomische Aspekte und Umgang mit persönlichen Daten

WR8 Lernbereich 3: Der Jugendliche in unserer Rechtsordnung (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begründen die Ordnungs- und Schutzfunktion des Rechts sowie die Unentbehrlichkeit einer Rechtsordnung, indem sie Verhaltensregeln in ihrem persönlichen Umfeld formulieren und diese auf das Zusammenleben der Menschen übertragen.
  • stellen ausgehend vom Grundgesetz eine hierarchische Ordnung der Rechtsquellen auf, um die Auswirkungen rechtlicher Regelungen auf ihren Alltag zu begründen.
  • ordnen einfache Fallbeispiele den verschiedenen Rechtsgebieten in unserer Rechtsordnung zu, um gezielt die zutreffenden Rechtsquellen zur Beurteilung anzuwenden.
  • begründen die Bedeutung und die Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen in Bezug auf die verschiedenen Lebensaltersstufen. In diesem Zusammenhang analysieren und lösen sie einfache Rechtsfälle mithilfe von Gesetzestexten.
  • konkretisieren die besondere Schutzbedürftigkeit von Kindern und Jugendlichen, indem sie Beispielfälle aus dem Bereich des Jugendschutzes mithilfe von Gesetzestexten beurteilen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gebote und Verbote des Alltags, Rechte und Pflichten; Ordnungs- und Schutzfunktion des Rechts; Rechtsordnung
  • Rechtsquellen: Grundgesetz, Bayerische Verfassung, Gesetze (z. B. BayEUG), Verordnungen (z. B. RSO), Satzungen (z. B. Hausordnung)
  • Rechtsgebiete: Öffentliches Recht und Privatrecht
  • Recht und Lebensalter: Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit
  • Arbeit mit Gesetzestexten (Technik der Subsumption)
  • Jugendschutzgesetz
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Verfassungsviertelstunde Verfassungsviertelstunde

WR8 4.1 Eigentumsrecht (Sachenrecht) (ca. 6 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • grenzen Eigentum und Besitz voneinander ab, indem sie mit den entsprechenden Paragrafen des Bürgerlichen Gesetzbuches einfache Rechtsfälle unter Verwendung der Fachsprache lösen.
  • stellen den Eigentumserwerb durch ein Rechtsgeschäft dar und analysieren damit im Sinne der Rechtssicherheit den Erwerb bzw. den Verlust des Eigentums an einer Sache.
  • charakterisieren sowohl die Bedeutung der Sozialpflichtigkeit des Eigentums als auch die besondere Schutzbedürftigkeit des geistigen Eigentums und leiten daraus Verhaltensweisen für das eigene Handeln ab.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • weiterführende Arbeit mit Gesetzestexten zum Eigentumsrecht
  • Besitz, Eigentum und Eigentumserwerb an beweglichen und unbeweglichen Sachen
  • Sozialpflichtigkeit des Eigentums (u. a. Art. 14 GG); Urheberrechtsgesetz; Urheberrechtsverletzungen im Internet (z. B. illegale Downloads)

WR8 4.2 Vertragsrecht (Schuldrecht) (ca. 12 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • charakterisieren das Zustandekommen eines Kaufvertrages mithilfe grundlegender rechtlicher Begriffe und differenzieren zwischen Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft.
  • bestimmen anhand von einfachen Fallbeispielen zu Kaufverträgen den Leistungsort und leiten zum Schutz des Verkäufers den Eigentumsvorbehalt ab.
  • entscheiden mithilfe von Gesetzestexten über die Nichtigkeit bzw. Anfechtbarkeit eines Kaufvertrages, um ihre Rechte insbesondere beim Verbrauchsgüterkauf wahrzunehmen.
  • stellen die möglichen Pflichtverletzungen dar, die bei Kaufverträgen auftreten können. Sie leiten mithilfe von Gesetzestexten die Konsequenzen sowohl für die jeweiligen Vertragspartner als auch für ihr eigenes Handeln als Verbraucher ab.
  • unterscheiden wichtige Verträge des Alltags und legen Rechte und Pflichten aus Sicht der jeweiligen Vertragspartner dar. Auf diese Weise belegen sie die Notwendigkeit der Vertragstreue.
  • grenzen die gerichtliche und die außergerichtliche Streitschlichtung in Zivilsachen voneinander ab und stellen dabei die besondere Bedeutung der außergerichtlichen Schlichtungsstellen hinsichtlich einer gütlichen Einigung heraus.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • weiterführende Arbeit mit Gesetzestexten zum Vertragsrecht
  • Kaufvertrag:
    Willenserklärung; Vertragsgrundsätze; AGB; Erfüllungs-/Verpflichtungsgeschäft; Eigentumsvorbehalt; Kriterien der Vertragserfüllung; Nichtigkeit, Anfechtung
  • Pflichtverletzungen beim Kaufvertrag: Rechtsansprüche bei Zahlungs- und Lieferungsverzug und Sachmängel; Verjährung
  • Verträge des Alltags: Leihe, Schenkung, Darlehensvertrag, Mietvertrag
  • gerichtliche Klärung von Streitfällen: Überblick über den Zivilprozess; außergerichtliche Klärung (Bayerisches Schlichtungsgesetz)

WR8 Lernbereich 5: Berufliche Orientierung (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren als Vorbereitung auf ihre Berufswahl persönliche, gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie rechtliche Einflussgrößen auf Arbeit bzw. Berufsleben und stellen diese strukturiert dar.
  • charakterisieren den Arbeitsmarkt über das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, um sowohl Besonderheiten als auch Entwicklungstendenzen dieses Marktes zu beurteilen.
  • unterscheiden Formen der Arbeitslosigkeit hinsichtlich ihrer Ursachen und bewerten mögliche Gegenmaßnahmen. Des Weiteren diskutieren sie Auswirkungen der Arbeitslosigkeit für Betroffene.
  • stellen die Schwerpunktaktivitäten der Bundesagentur für Arbeit dar und begründen damit deren Bedeutung sowohl für die Gesellschaft als auch für ihren beruflichen Werdegang. In diesem Zusammenhang nutzen sie das regionale Angebot der Bundesagentur für Arbeit für ihren persönlichen Berufsentscheidungsprozess.
  • bewerten für sich schulische und berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten hinsichtlich verschiedener Kriterien (z. B. Sicherheit, Anforderungen, Zukunftsperspektive, Einkommen).
  • bereiten eine kriterienorientierte Entscheidung hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft vor, indem sie eigene Interessen und Kompetenzen reflektieren und persönliche Entwicklungsziele formulieren.
  • bereiten sich planvoll auf ein mögliches Betriebspraktikum vor.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Arbeit als Lebensgrundlage des Menschen: Arten, Motive und gesetzliche Grundlagen
  • Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
  • Bundesagentur für Arbeit: im Besonderen Angebote zur beruflichen Orientierung,
    Hinweis auf berufliche Möglichkeiten für den Einzelnen in Europa
  • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Berufsfelder, weiterführende Schulen, Studium
  • Berufswahl als Entscheidungsprozess: Anforderungen, z. B. anhand von Stellenanzeigen, Schlüsselqualifikationen, Wahrnehmung regionaler Angebote zur Beruflichen Orientierung
  • Vorbereitung auf ein mögliches Praktikum zur beruflichen Orientierung (Recherche, Kontaktaufnahme, Kurzbewerbung)

WR8 Lernbereich 6: Bilingualer Sachfachunterricht (optional)

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die in den Lernbereichen WR 8.1–WR 8.5 genannten Kompetenzen, indem sie sich mit dort aufgeführten Inhalten und Begriffen überwiegend in der Fremdsprache auseinandersetzen und ggf. die genannten Fähigkeiten und Fertigkeiten besonders anhand der im Folgenden aufgeführten Inhalte vertiefen.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen die englische Sprache zur authentischen Kommunikation ein und nehmen einen Perspektivenwechsel vor, indem sie die Fremdsprache als vereinendes Bindeglied in einer ökonomisch zunehmend globalisierten Welt begreifen und nutzen.
  • setzen fachspezifisches Vokabular gezielt und reflektiert ein und hinterfragen sprachliche Phänomene kritisch.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • LB 1 Grundzüge des Wirtschaftens:
    development of business (division of work in the past and present);
    members of the European Union;
    global cooperation, advantages and disadvantages;
    supply and demand, fixing a price;
    economic cycle: connection between companies and private households
  • LB 2 Verbraucherschutz und verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten:
    consumer education, ways of getting objective information;
    internet shopping;
    E-commerce;
    consumers' rights (USA and GB)
  • LB 3 Der Jugendliche in unserer Rechtsordnung:
    ages at which you can legally do things (USA, GB – e. g. driving a car, smoking in public);
    rights in Britain and the USA
  • LB 4 Vertragsrecht:
    sales contracts;
    complaints
  • LB 5 Berufliche Orientierung:
    qualifications, interests, job experiences;
    unemployment (EU, USA);
    rich and poor: social contrasts
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.