Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Ernährung und Gesundheit 9 (IIIb)

EG9 Lernbereich 1: Ernährung – Gesundheit – Lebensführung (ca. 27 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihr Wissen über die Inhaltsstoffe der Lebensmittel bzw. Lebensmittelgruppen, um diese nach Verdaulichkeit, Energie- und Sättigungswert zu beurteilen.
  • beurteilen die Lebensmittelqualität nach allgemein gültigen Kriterien und vermeiden Nährstoffverluste bei Lebensmitteln durch qualitätsbewussten Einkauf, sachgerechte Lagerung sowie nährstoffschonende Vor- und Zubereitung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Inhaltsstoffe der Nahrung: Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser, Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe (z. B. Farb- und Aromastoffe), Zusatzstoffe (z. B. Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker)
  • Energiewert, Sättigungswert, Verdaulichkeit
  • ernährungsphysiologische Bedeutung der Lebensmittelgruppen: Kohlenhydratträger (Getreide und Getreideprodukte, Reis, Kartoffeln, Zucker und alternative Süßungsmittel), Fette und fettreiche Nahrungsmittel, eiweißhaltige Nahrungsmittel (Milch und Milchprodukte, Hühnerei, Fleisch und Fleischprodukte, Fisch, Hülsenfrüchte), Träger von Ballaststoffen, Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen und Mineralstoffen (Obst und Gemüse)
  • Kriterien für qualitätsbewussten Einkauf, Beurteilung von Marktangeboten: Genusswert, Gesundheitswert, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit, nährstoffschonende Lagerung von Nahrungsmitteln, Richtlinien für die Vor- und Zubereitung von Speisen

EG9 Lernbereich 2: Umwelt- und Verbraucherbewusstsein (ca. 15 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beurteilen verschiedene Glasarten und Keramikwaren nach spezifischen Materialeigenschaften, um selbständig Kriterien für deren Einkauf und die Verwendung zu formulieren. Sie reinigen und pflegen diese auf sachgerechte und werterhaltende Weise.
  • bewerten Handelsverpackungen und selbst im Haushalt verwendete Verpackungen (z. B. Alufolie) nach deren Nutzen für die Frischhaltung von Lebensmitteln und nach gesundheitlichen, ökonomischen sowie ökologischen Kriterien, um die gewonnenen Erkenntnisse bei Einkauf und Verpackung von Lebensmitteln umzusetzen.
  • erstellen für verschiedene Familien- und Lebenssituationen einen Vorratsplan unter Berücksichtigung saisonaler und regionaler Angebote.
  • bewerten chemische und physikalische Konservierungsverfahren, wenden Tiefgefrieren sachgerecht an und beurteilen selbständig konservierte Produkte hinsichtlich Nährwert, Aussehen und Geschmack.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Eigenschaften, Verwendung und Kriterien für den Einkauf von Glas und Keramikwaren: Hitze- und Farbbeständigkeit, Toxizität bei Tonglasuren, umwelt- und materialgerechte Reinigungs- und Pflegemaßnahmen
  • Verpackungsarten: Verkaufsverpackung, Umverpackung, Transportverpackung; spezifische Eigenschaften, umweltgerechte Entsorgung und Anwendungsbeispiele von Verpackungsmaterialien: Papier, Kunststoffe, Aluminium, Metalle, Glas, Verbundstoffe;
  • Vorratshaltung: Lagermöglichkeiten, Lagerbedingungen, Essgewohnheiten
  • verschiedene Konservierungsverfahren (chemische und physikalische Verfahren) Tiefgefrieren (Beurteilung, Nahrungsmittelauswahl, Vorbereiten der Lebensmittel z. B. Blanchieren, Gefrierregeln, Schockfrosten, Kriterien für den Einkauf von Tiefkühlkost)

EG9 Lernbereich 3: Arbeitsprozesse – Arbeitstechniken (ca. 42 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen weitgehend selbständig nach Themenvorgabe einen abwechslungsreichen Speiseplan und berücksichtigen dabei ernährungsphysiologische, regionale, saisonale und interkulturelle Gesichtspunkte.
  • organisieren einen sinnvollen Arbeitsablauf und führen selbständig Vor- und Zubereitungstechniken alleine und im Team fachgerecht und rationell aus. Dabei setzen sie Küchengeräte adäquat ein und beurteilen die Garverfahren nach Bekömmlichkeit, Nährwert und Zeitaufwand.
  • analysieren und bewerten vor dem Hintergrund vollwertiger Ernährung Convenience-Produkte, Fast Food-Produkte und frisch zubereitete Gerichte nach ökonomischen und ökologischen Aspekten, um auf dieser Basis ein persönliches Konzept für ihre Ernährung zu erstellen.
  • integrieren Lebensmittel- und Speisereste kreativ in den täglichen Speiseplan, um Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken.
  • gestalten mithilfe des Computers individuelle Platz- und Speisekarten für ein mehrgängiges Menü und berücksichtigen dabei den jeweiligen Anlass.
  • wenden die Grundregeln des Servierens fachgerecht an und präsentieren Speisen und Getränke routiniert und kreativ.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Grundregeln bei der Auswahl und Kombination von Speisen und Getränken, Speisenplan laut Thema
  • Arbeitsplan
  • nährstoffschonende Vor- und Zubereitung der Lebensmittel
  • sachgerechter Einsatz von Geräten für verschiedene Garverfahren, z. B. Grill, Raclette, Fondue
  • Resteverwertung bei Lebensmitteln
  • Convenience-Produkte
  • Platz- und Speisekarten, Variationen eines Gedecks bei mehrgängigen Menüfolgen
  • kreative Formen des Anrichtens und Garnierens von Speisen, Grundregeln beim Servieren von Speisen und Getränken
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.