Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Geographie 9

Geo9 Lernbereich 1: Landschaft und Naturrisiken (ca. 9 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben das Zusammenspiel endogener und exogener Kräfte am Beispiel deutscher Großlandschaften weitgehend selbständig, um damit deren Wandel und Formenschatz zu erklären.
  • ordnen die Entstehung der deutschen Großlandschaften erdgeschichtlich ein.
  • erläutern Gesetzmäßigkeiten des Wandels und der Veränderung von Landschaften auf globaler Maßstabsebene.
  • beschreiben und bewerten gravierende Eingriffe des Menschen in die Landschaft und ihre Auswirkungen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Großlandschaften Deutschlands (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsland, Norddeutsche Tiefebene, Entstehung, erdgeschichtliche Einordnung)
  • Plattentektonik, endogene und exogene Prozesse
  • anthropogene Eingriffe (Gewässerverbauung, Tagebau, Bodenversiegelung) in die Landschaft und ihre Folgen (z. B. Hochwasser, Rodung) und eventuelle Gegenmaßnahmen (z. B. Renaturierung, Rekultivierung)

Geo9 Lernbereich 2: Klima und Klimawandel (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären und vergleichen das komplexe Zusammenspiel der Klimafaktoren anhand von Raumbeispielen aus Deutschland und Europa.
  • beschreiben das Phänomen, die Ursachen und Auswirkungen des globalen Klimawandels (in der Atmosphäre und der Geosphäre) und analysieren die besondere Rolle menschlicher Einflüsse.
  • nehmen materialgestützt aus unterschiedlichen Perspektiven Stellung zum Klimawandel, um die Komplexität der Auswirkungen und der politischen Entscheidungsprozesse nachzuvollziehen.
  • diskutieren lokale und globale Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels, um nachfolgend auch das eigene Handeln kritisch zu überprüfen.
  • analysieren meteorologisch bedingte Naturgefahren und Extremereignisse in Deutschland, Europa und der Welt (Entstehung, Folgen und Schutzmaßnahmen).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Klima Deutschlands und typische Großwetterlagen in Deutschland und Europa (z. B. Atlantik-Tief, osteuropäisches Hoch)
  • Stürme, Dürre oder Hochwasser
  • Gefährdung der Atmosphäre (z. B. Ozonkonzentration) und Klimaveränderungen durch den Menschen
  • natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt
  • Klimapolitik und Alltagshandeln (lokal, deutschland- und europaweit sowie global)

Geo9 Lernbereich 3: Landwirtschaft, Ernährung und Boden (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern verschiedene Produktionsfaktoren und Funktionen der Landwirtschaft und unterscheiden grundlegende Produktionsweisen (z. B. konventionelle versus ökologische Landwirtschaft).
  • analysieren das Wirkungsgefüge zwischen Landwirtschaft und Umwelt, indem sie eine landwirtschaftliche Produktionsform erläutern, die spürbare Auswirkungen auf die Umwelt zeigt (z. B. Anbau von Mais oder Produktion von Fleisch).
  • reflektieren durch die Betrachtung von europa- oder weltweiten Produktions- und Transportbedingungen ihr eigenes Konsumverhalten, um nachhaltige Handlungsalternativen zu entwickeln.
  • ordnen Hunger- und Ernährungskrisen naturgeographischen sowie anthropogenen Ursachen zu und erörtern Folgen (z. B. Migration) sowie Maßnahmen zur Verbesserung der weltweiten Ernährungssituation.
  • stellen die Chance von wissenschaftlich-technischen Möglichkeiten der Ertragssteigerung (z. B. durch Gentechnik) den damit verbundenen Risiken gegenüber.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Funktionen der Landwirtschaft
  • Merkmale der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft
  • Wirkungsgefüge zwischen Landwirtschaft und Umwelt
  • Gefährdung der Lebensgrundlagen (z. B. des Bodens, Grundwassers oder der Biodiversität)
  • europäische Agrarpolitik und weltweiter Handel
  • Fair Trade und regionale Vermarktung
  • Welternährungssituation und Nahrungsmittelverfügbarkeit
  • Agrogentechnik (z. B. anhand von Reis, Mais oder Soja) oder bodenunabhängige Landwirtschaft

Geo9 Lernbereich 4: Städtische Siedlungs- und Lebensräume (ca. 8 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern die räumliche Verteilung städtischer Siedlungsräume durch die Analyse von Karten auf verschiedenen Maßstabsebenen.
  • beschreiben Funktionen bedeutender Städte in Deutschland, Europa und der Welt anhand je eines konkreten Beispiels.
  • erklären stadtgeographische Prozesse (Suburbanisierung, Gentrifizierung, Verstädterung) am Beispiel einer deutschen und einer außereuropäischen Großstadt.
  • beschreiben und bewerten die Lebensqualität von städtischen Siedlungsräumen und die Herausforderungen nachhaltiger Stadtentwicklung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • räumliche Verteilung städtischer Siedlungsräume
  • Funktionen bedeutender Städte in Deutschland (Landeshauptstadt München oder Bundeshauptstadt Berlin), Europa und der Welt
  • Stadtentwicklungsprozesse (insbesondere Verstädterung, Suburbanisierung, Gentrifizierung)
  • nachhaltige Stadtentwicklung

Geo9 Lernbereich 5: Bevölkerung und Bevölkerungspolitik (ca. 10 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern anhand von Bevölkerungsdiagrammen weitgehend selbständig grundlegende demografische Strukturen in Deutschland und weltweit und vergleichen sie miteinander.
  • erörtern aktuelle und zu erwartende zukünftige demografische Prozesse und damit einhergehende Herausforderungen für Deutschland, Europa und die Welt.
  • erläutern demografische Zukunftsszenarien für Bayern, Deutschland und die Welt und verorten diese. Dabei analysieren sie regionale Unterschiede.
  • nennen verschiedene Arten von Migration, erklären die jeweiligen Motive und erläutern deren soziokulturelle, wirtschaftliche und ökologische Folgen.
  • analysieren anhand selbst gewählter Kriterien Massenmedien, indem sie z. B. Text-, Grafik- oder Filmquellen auswerten, um auf Grundlage dieser Informationen und eigener Meinungen aktuelle Fragestellungen der Bevölkerungspolitik zu diskutieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bevölkerungszusammensetzung in Deutschland und weltweit
  • Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, Europa und der Welt
  • Bevölkerungsverteilung und Migration (Arten, Motive und Folgen) in Deutschland, Europa und der Welt
  • Bevölkerungspolitik in Deutschland und einem weiteren Staat

Geo9 Lernbereich 6: Grenzen im Wandel (ca. 5 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern die Schritte der räumlichen Erweiterung der Europäischen Union, um deren aktuelle und zukünftige Entwicklung sowie die Bedeutung der EU für ihr Alltagsleben zu diskutieren.
  • erörtern an Beispielen aus Bayern die lokalen und globalen Auswirkungen der Globalisierung (z. B. ökonomisch, ökologisch, politisch, sozial und kulturell).
  • reflektieren die räumprägende Wirkung von Grenzen, indem sie anhand je eines Beispiels auf deutscher, europäischer und globaler Maßstabsebene deren Entstehung bzw. Wegfall erläutern.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Europäische Union: Mitgliedsstaaten, sprachliche und kulturelle Vielfalt, räumliche Erweiterung, Beitrittskandidaten, Beispiele für den Einfluss der EU auf unseren Alltag
  • Begriff und Auswirkungen der Globalisierung (insbesondere in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft, Kommunikation und Kultur)
  • Beispiel für einen Global Player
  • Grenzen: Arten, Entstehung und Auflösung

Geo9 Lernbereich 7: Aktuelle geographische Fragestellung im Nahraum (ca. 4 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lokalisieren, erläutern, präsentieren und bewerten ein aktuelles Ereignis aus dem Nahraum unter geographischen Fragestellungen.
  • entnehmen dazu gezielt Informationen aus fachspezifischen Medien und Massenmedien.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • aktuelles geographisches Ereignis aus dem Nahraum

Geo9 Lernbereich 8: Bilingualer Sachfachunterricht (optional)

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die in den Lernbereichen 1 ‑ 7 genannten Kompetenzen, indem sie sich mit den dort aufgeführten Inhalten in der Fremdsprache auseinandersetzen.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen die englische Sprache als Mittel zur authentischen Kommunikation ein und nehmen einen Perspektivenwechsel vor, indem sie die Fremdsprache als Spiegel kultureller Besonderheiten und Unterschiede begreifen.
  • setzen fachspezifisches Vokabular gezielt und reflektiert ein und hinterfragen sprachliche Phänomene kritisch.
  • vertiefen die oben genannten Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand der im Folgenden aufgeführten Inhalte.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • (Geo9 LB1) shaping landscapes – dealing with natural hazards:
    Germany’s principal landscapes: origins, geological history, features
    plate tectonics: endogenous and exogenous processes
    human impact on nature, e. g. soil sealing, mining, river regulation, water reservoirs
  • (Geo9 LB2) climate and climate change:
    meteorologically induced natural hazards (origins, consequences and ways to combat them)
    climate change: reasons and impact, human influences, measures to reduce climate change
  • (Geo9 LB3) farming and food industry:
    conventional and organic farming
    farming and environment
    regional marketing
    reasons for food crises
    genetic engineering and soil-less farming
  • (Geo9 LB4) urban settlement:
    Berlin, Munich
    urban geographical processes
    sustainable urban development
  • (Geo9 LB5) population:
    demographic developments in Germany, Europe and worldwide: effects and measures
    migration: types, motives and consequences
    comparing demographic policies in Germany and other countries
  • (Geo9 LB6) borders in transition:
    European Union
    globalisation
    global players
  • (Geo9 LB7) current geographical issues:
    current events from a geographical perspective
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.