Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erfassen ausgehend von der eigenen Lebenssituation die Ubiquität von Werten und Wertentscheidungen mit dem dadurch entstehenden Wertepluralismus und entwickeln auf dieser Basis eine Einsicht in die Sinnhaftigkeit toleranten Verhaltens.
- erkennen anhand aktueller Ereignisse (z. B. Migration) das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Wertesysteme bzw. ‑hierarchien und nutzen ihre bisher gewonnenen Erkenntnisse, um Lösungsvorschläge für mögliche Wertekonflikte zu entwickeln.
- differenzieren mithilfe von Fallbeispielen Kann-, Soll- und Muss-Normen, erkennen daran deren unterschiedliche Grade der Verbindlichkeit und können so in verschiedenen Situationen jeweils adäquat reagieren.
- erschließen den Zusammenhang von Werten und Normen und die Funktion von Normen bzw. deren Bedeutung zum Schutz von Werten (u. a. Freiheit, Gleichheit, Sicherheit) mithilfe des Grundgesetzes (Grundrechte) und allgemeiner Gesetze (z. B. BGB, StGB), um sie als Rahmenbedingungen für ein geordnetes Zusammenleben zu begreifen.
- analysieren Veränderungen von Werten und Normen an konkreten Fällen gesellschaftlichen Wandels (z. B. anhand von Grundgesetzänderungen), um den Sinn von Veränderungen als Anpassung an gewandelte Realitäten zu erfassen und kritisch zu reflektieren.
- diskutieren mithilfe von Fallbeispielen den Prozess der Internalisierung von Werten und Normen in verschiedenen Sozialisationsinstanzen (u. a. Familie, Schule, Beruf), um sich der Bedeutung einer verantwortlichen Erziehung bzw. Sozialisation bewusst zu werden.
- beurteilen anhand von z. B. Rollenspielen, Quellen (u. a. Fallbeispielen) und eigenen Erfahrungen verschiedene Arten von Sanktionen sowie Sinn, Funktion und Problematik von Strafandrohung und ‑vollzug, um in ihrem privaten Leben und in der Öffentlichkeit verantwortungsvoll zu handeln.
- wenden die Grundlegenden Begriffe Sanktion, Normen und Werte sicher und zielgerichtet an, um u. a. Inhalte zu diesen fachspezifischen Themen im sozialwissenschaftlichen Kontext sachgerecht zu verorten und sozial verantwortlich zu handeln.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Werte und Wertentscheidungen: Entstehung, Bedeutung, Wertekategorien, Wertehierarchie, Wertepluralismus, Wertekonflikte
- Normen: Funktion und Bedeutung, Arten (Muss-, Soll-, Kann-Normen)
- Zusammenhang von Werten und Normen: Veränderungen von Werten und Normen (u. a. als Folge des sozialen Wandels)
- Vermittlung von Werten und Normen: Prozess der Internalisierung, Sozialisationsinstanzen
- Sicherung der Normen: Sanktionen in verschiedenen sozialen Gruppen (Familie, Schule, Beruf) und Gesellschaft, Strafandrohung und -vollzug (Sinn, Funktion, Problematik)