Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verknüpfen Alltagswissen und persönliche Erfahrungen aus dem direkten Lebensumfeld mit Erkenntnissen aus sozialwissenschaftlichen Studien hinsichtlich der Partnerwahl, um die verschiedenen Einflussfaktoren zu beurteilen und Klischees zu hinterfragen.
- analysieren Auszüge aus Gesetzestexten (Art. 6 GG; § 1 LPartG), um den Rechtsstatus verschiedener Lebenskonzepte zu erfassen und den damit verbundenen Wertewandel zu erkennen.
- nutzen ihre Erkenntnisse über verschiedene Lebenskonzepte, um deren Chancen und Grenzen zu beurteilen, indem sie komplexe Fallbeispiele und Filmsequenzen oder Karikaturen zu diesem Thema untersuchen. Die Besonderheiten der einzelnen Konzepte vergleichen sie anhand geeigneter Kriterien miteinander.
- erschließen selbständig Fallbeispiele zu familiären Konfliktsituationen, um diese u. a. in Rollenspielen hinsichtlich Ursachen, Formen und Auswirkungen von Konflikten erleben und beurteilen zu können.
- nutzen ihr Wissen über die Ursachen, Formen und Auswirkungen von Konflikten in Partnerschaft und Familie, um die Notwendigkeit geeigneter Konfliktlösungsstrategien zu erkennen und diese für sich selbst zu nutzen.
- wenden die Grundlegenden Begriffe Ehe, Emanzipation, Gleichberechtigung, Mediator, Wertewandel und die rechtlichen Bestimmungen des Grundgesetzes (Art. 6 GG) sicher und zielgerichtet an, um u. a. fachspezifische Inhalte zu den Themen Partnerschaft, Ehe und Familie im sozialwissenschaftlichen Kontext sachgerecht zu verorten und sozial verantwortlich zu handeln.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Partnerwahl: emotionale und rationale Faktoren
- Familienmodelle und Lebenskonzepte im Wandel: Gründe, Rechtsstatus, Herausforderungen, Chancen
- Konflikte in Partnerschaft und Familie: Ursachen, Formen, Auswirkungen
- Kommunikation und Konfliktlösung in Partnerschaft und Familie: Kommunikationsmodelle (nach Schulz von Thun, Watzlawick), Konfliktlösungsmodell (nach Gordon)