Das Fach Textiles Gestalten vermittelt und fördert Fähigkeiten und Fertigkeiten des textilen Handwerks, der textilen Gestaltung bis hin zur Textilkunst. Die im Zentrum des Textilunterrichts stehenden sinnlich wahrnehmbaren Materialien und Textilien ermöglichen eine Vielzahl von analytischen, handwerklichen und ästhetischen Erfahrungen. In der optischen, haptischen, feinmotorischen und funktionalen Auseinandersetzung mit Material und Werkzeug wird es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die in der Grundschule gewonnenen Materialerfahrungen und erlernten Arbeitstechniken zu vertiefen, zu differenzieren und neue Arbeitstechniken, wie z. B. Nähen mit der Maschine oder Patchwork, zu erlernen.
Die Schülerinnen und Schüler fertigen textile Gegenstände, Kleidungsstücke sowie Wohntextilien von der Planung, über den Entwurf bis zum Endprodukt fach- und materialgerecht an und gestalten sie fantasievoll und individuell. Sie erkennen dabei den bedeutsamen Stellenwert von selbst hergestellten Werkstücken im Vergleich zur käuflichen Massenware. Ideenreichtum bei der Verwendung unterschiedlicher Materialien und Gestaltungsmittel sowie die Schulung ästhetischen Empfindens stehen dabei im Vordergrund.
Die Schülerinnen und Schüler erleben Freude am schöpferischen Tun, Zufriedenheit und Stolz über das Gelingen und die Wertschätzung der eigenen Arbeit. Die gezielte Förderung schöpferischer und gestalterischer Kräfte ist wesentlicher und durchgängiger Schwerpunkt des Faches, im Kontext dazu wird die Umsetzung der allgemein gültigen Gestaltungsgrundsätze als Unterrichtsprinzip angesehen.
Im intensiven Umgang mit Kleidung, Farben, Formen und Arbeitstechniken erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihren eigenen persönlichen Kleidungsstil zu entwickeln und dessen unterschiedliche Wirkung (z. B. in einem Vorstellungsgespräch) sinnvoll einzusetzen.
Zusätzlich befähigt die intensive Auseinandersetzung mit traditioneller und moderner Textilarbeit die Schülerinnen und Schüler, Kleidung, Mode und Textilkunst in ihrer gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Vielfalt sowie ihrem steten Wandel wahrzunehmen und deren Auswirkungen auf das Zusammenleben in Kulturgemeinschaften zu verstehen (z. B. Kopftuch, Tschado, Kufiya).
Das Erlernen und Vergleichen aktueller und traditioneller Textiltechniken der eigenen Kultur und anderer Länder ermöglicht den Schülerinnen und Schülern Gemeinsamkeiten zu entdecken, Unterschiede als Bereicherung zu erleben und echte Toleranz und Wertschätzung zu entwickeln.
Im Miteinander praktischen Arbeitens (z. B. Arbeitsplanung im Team, Aufräumen von Arbeitsplätzen, gemeinsame Durchführung von Präsentationen) üben die Schülerinnen und Schüler personale Kompetenzen, wie Leistungsbereitschaft, Ausdauer, Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen, wie Hilfsbereitschaft, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Zusätzlich fördert das Fach Textiles Gestalten in hohem Maße die Umsetzung von kognitivem Wissen in praktisches Tun, wie das Lesen, Verstehen und Ausführen von Arbeitsanleitungen unter Verwendung der dazu gehörigen Fachterminologie. Abstraktes Denken (z. B. Umsetzen von Musterschriften), planerische Kompetenzen (z. B. Gliederung eines Arbeitsprozesses) und das Entwickeln von Strategien zur Problemlösung (z. B. Erstellen einer Präsentation) sind ebenso wichtige Bestandteile des Unterrichts im Fach Textiles Gestalten wie das handwerkliche Anfertigen von textilen Werkstücken. Diese vielfältigen Aspekte des Faches Textiles Gestalten stellen den direkten Bezug zu strukturierten Prozessen unserer realen Alltags- und Berufswelt her und bilden ein besonderes Übungsfeld für notwendige, berufliche Schlüsselqualifikationen.
Einen wertvollen Beitrag leistet das Fach Textiles Gestalten zur beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler. Es informiert über traditionelle (z. B. Schneider/in) und moderne Ausbildungsberufe (z. B. Modedesigner/in, Textillaborant/in) im Bekleidungs- und Textilsektor.
Besondere Aufmerksamkeit erhält das Fach Textiles Gestalten durch die innovative Weiterentwicklung traditioneller Textiltechniken in Industrie und Technik, wie z. B. die Verarbeitung von Carbonfasergeweben in den Bereichen Automobilindustrie, Flugzeugbau und Raumfahrt. Solche Entwicklungen und Verknüpfungen mit neuen Einsatzbereichen geben den Blick der Schülerinnen und Schüler auf große Innovationen beruflicher Art frei.
Ein weiterer, wesentlicher Bestandteil im Fach Textiles Gestalten sind die vielfältigen und umfangreichen ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte der Herstellung und des Konsums von Textilien. Das Verständnis des Zusammenhangs ausbeuterischer Textilproduktion, Kinderarbeit und den Altkleiderbergen hier in Europa und den Entwicklungsländern einerseits und den Dumpingpreisen bei Kleidung sowie dem Fast-Fashion-Verhalten andererseits sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für diese Problematik und gibt ihnen Orientierung für nachhaltiges und verantwortungsvolles Verbraucherverhalten. Theoretische und praktische Kenntnisse, die sie im Fach Textiles Gestalten erwerben, helfen den Schülerinnen und Schülern in ihrem Alltag, Textilpflege und Textilinstandsetzung kompetent durchführen zu können.
Das Fach Textiles Gestalten leistet einen wichtigen Beitrag zur aktiven, kreativen und sinnvollen Freizeitgestaltung der Schülerinnen und Schüler. Die haptischen Erfahrungen, die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und das Erleben emotionaler und körperlicher Entspannung stehen im positiven Kontrast zur Fülle rein medialer Eindrücke, denen die Jugendlichen derzeit häufig ausgesetzt sind.