Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Deutsch 6 (vierstufige Wirtschaftsschule)

D6 1.1 Verstehend zuhören

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • hören anderen aufmerksam zu und fragen bei Verständnisproblemen nach, um die Redebeiträge anderer nachzuvollziehen und mit eigenen Gedanken zu verknüpfen.
  • folgen kürzeren Audiotexten (z. B. Lieder, Auszüge aus Hörspielen, Hörbüchern, Podcasts) konzentriert und erfassen mithilfe geeigneter Leitfragen den wesentlichen Textinhalt, indem sie Schlüsselbegriffe, Kernaussagen und Handlungsschritte notieren.

D6 1.2 Zu und vor anderen sprechen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen deutlich und zusammenhängend, um Gedanken, Gefühle und Anliegen verständlich für die Zuhörer zu verbalisieren.
  • wählen der Kommunikationssituation entsprechend die erforderliche Form der mündlichen Darstellung (z. B. erzählen, informieren, argumentieren).
  • lesen kürzere Texte flüssig, betont und rhythmisch vor.
  • tragen kurze Texte und Gedichte frei vor und halten mithilfe von Anschauungsmaterial (z. B. Bild, Buch, Plakat, Gegenstand) Kurzvorträge, um Sicherheit beim Vortragen zu erlangen.
  • setzen Körpersprache, Sprechtempo und Lautstärke ein, um die Wirkung und die Verständlichkeit des Vortrags zu erhöhen und damit die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen.

D6 1.3 Mit anderen sprechen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden in allen Kommunikationssituationen Gesprächsregeln (z. B. ausreden lassen, Blickkontakt) an, um einen respektvollen und höflichen Umgang miteinander zu pflegen.
  • äußern ihre eigene Meinung sowie Anliegen, begründen diese und nehmen Bezug auf die Redebeiträge der anderen Gesprächsteilnehmer, um Standpunkte auszutauschen.
  • verhalten sich in Konfliktsituationen weitgehend sachorientiert, tolerieren die Meinung anderer und erkennen auch die Interessen der anderen Gesprächspartner an.
  • klären Verständnisschwierigkeiten durch Nachfragen sowie das Wiedergeben und Erweitern der Beiträge anderer mit eigenen Worten.
  • reflektieren das eigene Gesprächsverhalten und das der Gesprächspartner in Bezug auf Gesprächsregeln und Verständlichkeit, um ein begründetes Feedback zu geben.

D6 1.4 Szenisch spielen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen Erlebnisse und Situationen in Rollen szenisch dar und nehmen dabei verschiedene Sichtweisen ein, um ihre Empathiefähigkeit zu schulen.
  • wenden gestalterische Mittel der Rolleninterpretation (z. B. Mimik, Gestik, Aussprache) an, um die Wirkung von Ausdrucksvermögen und Körpersprache zu erleben und einzuschätzen.

D6 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • berücksichtigen beim Lesen die Kriterien, die zur Schaffung einer konzentrationsfördernden Umgebung nötig sind, und schätzen Lesen als grundlegende Kulturtechnik.
  • nutzen Lese- und Erschließungsstrategien (z. B. Fünf-Schritt-Lesemethode, Zeitleiste, Randnotizen), um Texte zu strukturieren und abschnittsweise inhaltlich zu durchdringen (z. B. Bildung von Sinnabschnitten, Beantwortung der W-Fragen).
  • reflektieren angeleitet ihre Leseerfahrungen, um zu erkennen, dass Lesen ein individuelles Erleben von Texten ermöglicht.
  • erarbeiten sich den Sinn von unbekannten Wörtern oder Textabschnitten durch Nachschlagen in einem geeigneten Lexikon und/oder erschließen ihn aus dem Textzusammenhang (z. B. Text-Bild-Vergleich, Bedeutung von Fantasiewörtern aus dem Kontext erarbeiten).

D6 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden einfache literarische Texte (z. B. Erzählung, Fabel, Märchen, Sage, Legende, Gedicht) anhand typischer äußerer und textimmanenter Merkmale, auch um selbstständig entsprechende Texte zu verfassen oder kreativ zu bearbeiten.
  • wählen eigenständig und interessengeleitet literarische Texte und Ganzschriften (z. B. bei einem Bibliotheksbesuch) und nutzen zum Textverständnis den angeleiteten Austausch in der Gruppe, um Lesen als wertvolle Beschäftigung zu erfahren.
  • erschließen den Inhalt altersgerechter Ganzschriften, indem sie die Figurengestaltung und den Aufbau der Handlung untersuchen, wobei sie analytisch und/oder produktionsorientiert vorgehen (z. B. Tagebucheintrag verfassen, Texte szenisch umsetzen, Wortlücken in Gedichten füllen oder kurze Hörsequenzen erarbeiten).

D6 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben und untersuchen schüler- und jugendbezogene Sach- und Gebrauchstexte in verschiedenen Medien anhand von äußeren Merkmalen (z. B. Überschrift, Bilder, Autorenkürzel) und verwenden hierbei Fachbegriffe zur Beschreibung des Layouts (z. B. Titel, Untertitel, Autorenkürzel, Vorspann, Bild, Bildunterschrift).
  • erschließen angeleitet schüler- und jugendbezogene Sach- und Gebrauchstexte in verschiedenen Medien (z. B. Schulbuch, Zeitung/Zeitschrift, Internet, Plakate) inhaltlich, um ihnen Informationen zu entnehmen und mögliche Absichten (z. B. Kritik, Appell, Information) zu erkennen.
  • unterscheiden und charakterisieren anhand der äußeren Merkmale kontinuierliche und diskontinuierliche (z. B. Schaubild, Gebrauchsanweisung, Aufbauskizze, Wegbeschreibung) Texte und entnehmen diesen Informationen.
  • sind mit dem systematischen Aufbau einfacher Formulare (z. B. Registrierung im Internet, Handyvertrag, Anmeldung für Veranstaltungen) vertraut, um Alltagssituationen in ihrer Lebenswelt gewachsen zu sein.

D6 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen verschiedene Medien (z. B. Tageszeitungen, Zeitschriften, Internetlexika, Apps, Fernsehen, Software, Bücher, Podcasts) zur Recherche von Informationen (z. B. Referat, Textproduktion) und erproben selbst spielerisch Beiträge für unterschiedliche Medienformate (z. B. Podcast, Weblog, Kurzvideos, Fernsehzeitung für Schüler/Jugendliche).
  • überdenken kritisch und im Dialog den eigenen Medienkonsum (z. B. Computerspiele, Internet, Fernsehen, Handy-Apps).
  • untersuchen die Kommunikation mittels digitaler Medien (z. B. E-Mail, Chat, SMS) im Vergleich zur traditionell-schriftlichen oder mündlichen Kommunikation, um Schwächen und Stärken der jeweiligen Kommunikationsform zu erkennen (z. B. Umformung eines Briefes/Textes in eine Kurznachricht wie SMS oder Twitternachricht).

D6 3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schreiben Texte in einer sauberen äußeren Form in angemessener Geschwindigkeit.
  • strukturieren Hefteinträge übersichtlich und optisch ansprechend, um das selbstständige Wiederholen des Gelernten zu vereinfachen.

D6 3.2 Texte planen und schreiben

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • greifen beim Erzählen von Erlebnissen und Erdachtem vielfältige Anregungen auf (z. B. Reizwörter, Textvorlagen, Bilder), wobei sie die Handlung schlüssig planen.
  • setzen erzählerische Mittel ein (z. B. Zeitwechsel, Vergleiche, Orts- und Zeitangaben), um ihr Erzählrepertoire zu erweitern.
  • informieren, indem sie überschaubare Vorgänge (z. B. einfache Experimente, Arbeitsabläufe, auch Bild-Text-Kombinationen) beschreiben, wobei sie die Reihenfolge der einzelnen Handlungsschritte beachten, Fachbegriffe verwenden und einen Schreibplan erstellen, um Handlungszusammenhänge nachvollziehbar zu versprachlichen.
  • informieren über Sachverhalte (z. B. Zusammenfassung von Unterrichtsergebnissen, Erstellung von Unterlagen für Referate), wobei sie den Textaufbau planen, auf faktische Richtigkeit achten sowie Fachbegriffe klären und einbauen.
  • berichten von Geschehnissen (z. B. Ereignissen aus dem Schulleben), wobei sie die nötigen Informationen in Stichpunkten festhalten, Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden und die richtige Reihenfolge des Geschehens einhalten.
  • verfassen Berichte in einer sachlichen Sprache, um von der subjektiven zur objektiven Betrachtungs- und Darstellungsweise zu kommen.
  • verbalisieren Gedanken und Anliegen zu Interessen aus ihrem unmittelbaren Umfeld (z. B. Hobbys, Klassenangelegenheiten), um sich eine begründete Meinung zu bilden.
  • gehen kreativ mit Texten um, indem sie sie verändern oder verfremden (z. B. Ergänzen fehlender Textteile, Einfügen von Dialogen, Umgestalten von Figuren).
  • erproben Formen des freien Schreibens (z. B. Schreiben nach Cluster, Schreiben nach einer Fantasiereise), um ihre Kreativität zu schulen, und verwenden dabei auch literarische Muster (z. B. Elfchen, Haiku).

D6 3.3 Texte überarbeiten

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • überprüfen, ob eigene und fremde Texte gemäß den sprachlichen und formalen Regeln für die jeweilige Textsorte (Erzählung, Bericht etc.) erstellt wurden und ob der Adressatenbezug gegeben ist.
  • überprüfen ihre Texte auf inhaltliche Vollständigkeit und Richtigkeit.

D6 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bestimmen die Sprachverwendung und ihre Wirkung in literarischen Texten, Sachtexten sowie in mündlichen Beiträgen.
  • entschlüsseln Wortzusammensetzungen, bekannte Redewendungen und Sprichwörter und analysieren ihre Wirkung.
  • unterscheiden zwischen geschriebener und gesprochener Kommunikation in Hinblick auf Sprachebene (Umgangssprache, Standardsprache und Jugendsprache) und Wortwahl, um je nach Situation (z. B. Brief im Gegensatz zur SMS) angemessen zu formulieren.

D6 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kennen die verschiedenen Satzarten (z. B. Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz) und unterscheiden zwischen Hauptsatz und Nebensatz, um abwechslungsreich zu formulieren.
  • bestimmen Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale) mit Hilfe von Umstell-, Weglass- und Erweiterungsprobe, um die Grundlage für die analytische Durchdringung der Syntax (auch in Hinblick auf den Fremdsprachenerwerb) zu festigen.
  • unterscheiden Wortarten (Artikel, Nomen/Substantiv, Verb, Adjektiv, Konjunktionen) und benennen sie terminologisch richtig.
  • analysieren und verwenden Flexionsformen von Verb (Tempus, starke und schwache Konjugation, Aktiv und Passiv), Adjektiv (Steigerung) und Nomen (Kasus).
  • untersuchen die Bildung von Wörtern (z. B. Komposita, gängige Prä- und Suffixe), um Wortbedeutungen zu erschließen.
  • erstellen Wortfelder zu unterschiedlichen Themen, stellen Wortfamilien zusammen und strukturieren diese mit Hilfe von Ober- und Unterbegriffen, um ihren Wortschatz zu erweitern und zu ordnen.
  • finden und gebrauchen treffende, anschauliche und abwechslungsreiche Adjektive, Verben und Nomen/Substantive, um sich je nach Situation, Intention und Adressat mündlich und schriftlich angemessen auszudrücken.

D6 4.3 Richtig schreiben

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden wortbezogene Rechtschreibregeln und deren Ausnahmen im lautbezogenen Bereich (z. B. Dehnung und Schärfung, Schreibung des s-Lautes) und im Wortbildungsbereich (z. B. Nutzen von Wortfamilien für die Schreibung von Endungen, Getrennt- und Zusammenschreibung, Worttrennung am Zeilenende) an.
  • schreiben unter Anwendung der Regeln zur Groß- und Kleinschreibung Adjektive, Verben, deren Substantivierungen, Nomen/Substantive und Höflichkeitsanreden korrekt.
  • setzen Satzschlusszeichen richtig, wissen um die Zeichensetzung in der wörtlichen Rede und trennen Aufzählungen und Nebensätze durch Komma ab.
  • vermeiden Rechtschreibfehler durch den Einsatz von Rechtschreibstrategien (z. B. richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Stammprinzip) sowie den Gebrauch eines geeigneten Wörterbuchs.
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.