Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- begründen aus biblischen und außerbiblischen Zeugnissen die Existenz Jesu, erfassen Land, politische Lage sowie Lebensbedingungen zur Zeit Jesu und stellen wichtige Stationen seines Lebens auf einer Karte dar.
- stellen anhand des Passahfestes und des Tempeldienstes den Zusammenhang her, dass Jesus in jüdischer Frömmigkeit verwurzelt war.
- vollziehen die Haltung Jesu gegenüber den Pharisäern und die Gründe nach, die zur Verurteilung Jesu führten.
- verstehen die Reaktionen der Jünger auf die Erscheinung des Auferstandenen anhand des Markusevangeliums und finden eigene Zugänge zur Botschaft der Hoffnung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Der historische Jesus: Erwähnung bei Flavius Josephus
- Zeugnisse der Evangelien
- Grundzüge jüdischer Frömmigkeit am Beispiel Jesu: Jesus als Zwölfjähriger im Tempel (Lk 2,41-52)
- Glaube und Bedeutung der Pharisäer und Schriftgelehrten: Abreißen der Ähren am Sabbat, Heilung eines Mannes am Sabbat (Mk 2,23-3,6)
- Die Rolle der Juden und Römer bei der Verurteilung und Kreuzigung: das Leiden und die Auferstehung (Mk 14-15)
- Auferweckung Jesu als Quelle der Hoffnung: z. B. leeres Grab und Erscheinungen (Mk 16), Emmauserzählung (Lk 24,13-35), die Auferweckung Christi und das Heil (1 Kor 15,1-11)