Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Englisch

1.1 Aufgaben des Faches

Im Englischunterricht der Wirtschaftsschule erwerben die Schülerinnen und Schülern Kompetenzen, die sie für ihre persönliche und berufliche Lebensgestaltung nutzen. Dabei erhalten sie vielfältige Einblicke in die englischsprachige Welt und setzen sich mit deren Kulturen auseinander. Sie nehmen kulturelle Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten bewusst wahr, wertschätzen das Fremde als selbstverständlichen Bestandteil ihrer eigenen Lebenswelt und setzen sich kritisch tolerant damit auseinander.

1.2 Erweiterung der Sprachkompetenz

Der Englischunterricht in der Wirtschaftsschule nutzt die außerschulischen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit der Fremdsprache Englisch und greift im Sinne eines vergleichenden Lernens auf bereits vorhandene Sprachen in der heterogenen Lerngruppe zurück. Die verschiedenen Sprachbiografien und Lernerfahrungen werden im Unterricht berücksichtigt und ermöglichen so individuelle Sprachzugänge. Durch vielfältige Übungen in mannigfaltigen Kontexten sowie auf das Alter der Schülerinnen und Schüler abgestimmte handlungsorientierte Sprachanwendungen ist ein begabungsgerechter Kompetenzaufbau bei allen Schülerinnen und Schülern gewährleistet. Der Einsatz von Medien ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen vertieften Zugang zur Fremdsprache.


Der Englischunterricht an der Wirtschaftsschule gestaltet Lernsituationen, die Themen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, wie Schule und Freizeit, sowie Bereiche der Berufswelt, wie beispielsweise Messeauftritte, unter fremdsprachlichen Aspekten aufgreifen. Authentische Materialien tragen dazu bei, das Interesse und die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu erhalten und sie gezielt auf Situationen des Alltags und des Berufslebens vorzubereiten.

1.3 Englischunterricht an der Wirtschaftsschule

Englisch ist als Verkehrssprache in einer globalisierten Welt ein zunehmend selbstverständliches Kommunikationsmittel im wirtschaftlichen Leben und ist somit für den beruflichen Erfolg der Schülerinnen und Schüler unerlässlich. Zur Förderung der Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler erfolgt der Englischunterricht an den Wirtschaftsschulen weitgehend einsprachig. Bei Äußerungen der Schülerinnen und Schüler steht der kommunikative Aspekt im Vordergrund. Auf sprachliche Korrektheit wird geachtet. Um die Mitteilungsfreude der Lernenden zu erhalten wird die Fehlerkorrektur behutsam vorgenommen.


Die Schülerinnen und Schüler in der Wirtschaftsschule erwerben im Fach Englisch Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie im Alltagsleben und im späteren Berufsleben dazu befähigen, mit anderen Personen nicht nur in alltäglichen, sondern auch in vielfältigen berufsspezifischen Situationen (z. B. Handelskorrespondenz, telefonische Terminabsprachen) erfolgreich zu kommunizieren. Sie vertiefen bereits vorhandene Kenntnisse und beschäftigen sich mit berufsbezogenen Inhalten.

Das Anforderungsniveau im Bereich der kommunikativen Kompetenzen orientiert sich an den Niveaustufen, die der Europarat im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) beschreibt. An der Wirtschaftsschule erreichen die Teilnehmer an der Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss das Level B 1+.

2.1 Kompetenzstrukturmodell

Kompetenzstrukturmodell "Englisch"

Das Kompetenzstrukturmodell für Englisch an der Wirtschaftsschule orientiert sich an den Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003.

Die systematische Entwicklung von Kompetenzen, die erfolgreiches kommunikatives Handeln in fremdsprachlichen Situationen gewährleisten, findet in den Bereichen Kommunikative Kompetenzen, Interkulturelle Kompetenzen, Text- und Medienkompetenzen sowie Methodische Kompetenzen statt. Alle Kompetenzbereiche des Faches werden im Unterricht immer wieder vernetzt und gebündelt berücksichtigt. Sie können jedoch je nach Schwerpunktsetzung unterschiedlich gewichtet werden.

Kommunikative Kompetenzen

Zu den Kommunikativen Kompetenzen gehören die kommunikativen Fertigkeiten und die Verfügung über sprachliche Mittel.

Kommunikative Fertigkeiten

Für eine erfolgreiche Kommunikation sind die kommunikativen Fertigkeiten Hör- und Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung unabdingbar. Sie befähigen die Schülerinnen und Schüler, gehörte und gelesene Texte sowohl zu verstehen, als auch selbst mündlich und schriftlich zu produzieren. Im Fremdsprachenunterricht der Wirtschaftsschule stehen produktive und rezeptive Fertigkeiten gleichberechtigt nebeneinander. Von Beginn an steht die realitätsnahe, handlungsorientierte, situationsadäquate und adressatenbezogene Verwendung der Fremdsprache im Vordergrund.

Verfügen über sprachliche Mittel

Die Basis für die mündliche und schriftliche Verständigung in der Fremdsprache bilden die sprachlichen Mittel aus den Bereichen Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Intonation sowie Orthographie. Die sprachlichen Mittel werden in ihrer Verschränkung mit den kommunikativen Fertigkeiten erworben. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen themenbezogenen und individuellen Wortschatz und gewinnen einen Überblick über das grammatische System der englischen Sprache. Sie werden dazu befähigt, Englisch in persönlichen und berufsbezogenen Kommunikationssituationen weitgehend korrekt anzuwenden und sich in Bezug auf Sprechtempo und Prosodie der Zielsprache anzunähern. Missverständnisse bei Gesprächen kommen in der Regel nicht vor. Unter Anwendung der englischen Rechtschreibnormen erstellen sie persönliche und formale Schreiben ausreichend korrekt.

Interkulturelle Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Interkulturelle Kompetenzen auf der Basis eines soziokulturellen Orientierungswissens zu exemplarischen Themen und Inhalten. Sie setzen sich mit spezifischen Denk- und Lebensweisen, Werten, Normen und Lebensbedingungen englischsprachiger Kulturen auseinander, gehen verständnisvoll mit kultureller Verschiedenheit um und bewältigen mithilfe geeigneter Kommunikationsstrategien interkulturelle Begegnungssituationen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, kulturelle Differenz bewusst wahrzunehmen und offen damit umzugehen, um interkulturelle Begegnungssituationen erfolgreich zu bewältigen.

Text- und Medienkompetenzen

Der Bereich Text- und Medienkompetenzen beschreibt den erschließenden und kreativ gestaltenden Umgang mit Texten und Medien. Im Englischunterricht der Wirtschaftsschule erwerben die Schülerinnen und Schüler Strategien und Verfahren zur Erschließung von Texten. Sie können Texte aufgabenbezogen analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse bei der Erstellung und Darstellung eigener Texte nutzen.


Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit einer Vielfalt auditiver, audiovisueller, schriftlicher und visueller Texte zu den Themengebieten der einzelnen Jahrgangsstufen. Dabei erschließen sie deren Inhalt und Gestaltungsmittel. Diese Erkenntnisse nutzen sie bei der Erstellung eigener Texte.

Methodische Kompetenzen

Methodische Kompetenzen umfassen Lerntechniken und Sprachlernstrategien (auch Lernbewusstheit), die im Englischunterricht der Wirtschaftsschule aktiv geübt und mithilfe geeigneter Übungstypen aufgebaut werden. Diese bilden die Grundlage für die Entwicklung von Sprachlernkompetenzen für den Erwerb weiterer Fremdsprachen. Die Sprachenvielfalt in der Lerngruppe wird für die Entwicklung von Sprachbewusstsein genutzt. Methodische Kompetenzen umfassen auch eine reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung von Medien im Sprachlernprozess. Im Englischunterricht der Wirtschaftsschule werden Präsentationstechniken und methodische Kompetenzen, wie das Überblickslesen von Texten, auch im beruflichen Kontext trainiert.

3 Aufbau des Fachlehrplans im Fach Englisch

Im Lehrplan Englisch entsprechen die Lernbereiche den Kompetenzbereichen des Kompetenzstrukturmodells. Kompetenzerwartungen und Inhalte werden im Fachlehrplan integriert dargestellt. Die Themengebiete der einzelnen Jahrgangsstufen beziehen sich gleichermaßen auf alle Kompetenzbereiche dieser Jahrgangsstufe und sind nicht zwingend nacheinander zu bearbeiten. Sie werden immer wieder aufgegriffen und werden dabei, abhängig von der jeweiligen Schwerpunktsetzung im Unterricht, auf unterschiedliche Weise aktiviert.

4 Zusammenarbeit mit anderen Fächern

Der Englischunterricht ermöglicht vielfältige Verbindungen zu anderen Fächern, indem er dort behandelte Themen und Inhalte berücksichtigt. Auch können interkulturelle Elemente aus dem Englischunterricht in fächerverbindende Unterrichtseinheiten oder Projekte einfließen. Der Englischunterricht an der Wirtschaftsschule bietet vielfältige Anknüpfungspunkte an Inhalte wirtschaftlicher Fächer. Eine Schärfung des Profils der Wirtschaftsschule als eine allgemeinbildende Schule, die berufliche Grundbildung vermittelt, ist so möglich.

Berufliche Orientierung

Insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung erwerben die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule fundierte sprachliche Kompetenzen und weitere in der Wirtschaft gefragte Schlüsselqualifikationen. Dadurch gewinnen sie Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck mit englischsprachigen Geschäftspartnern im beruflichen Umfeld.

Interkulturelle Bildung

Einen besonderen Schwerpunkt im Fach Englisch nimmt die Interkulturelle Bildung ein. Im Zuge der zunehmenden Globalisierung und der voranschreitenden Vereinigung Europas ist ein verständnisvoller Umgang miteinander auf der Basis von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung von größter Bedeutung. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturellen Bräuchen und Gepflogenheiten entwickeln die Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht Neugier, Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Kulturen.

Medienbildung/Digitale Bildung

Die Kenntnisse über andere Kulturen erlangen die Schülerinnen und Schüler vor allem über die Medien. Gerade moderne Medien spielen im Alltag von Heranwachsenden eine zentrale Rolle, da sie diese zur Kommunikation und zur Informationsbeschaffung ganz wesentlich nutzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Fach Englisch den verantwortungsvollen Umgang mit den Medien. Sie werden zudem dazu befähigt, Medien gezielt als Recherche-, Kommunikations-, Gestaltungs- und Lernwerkzeug einzusetzen.

Soziales Lernen

Der rücksichtsvolle Umgang miteinander bei der Zusammenarbeit in englischsprachigen Kommunikationssituationen unterstützt das Soziale Lernen der Schülerinnen und Schüler. Durch die Arbeit in Teams wird das Verantwortungsbewusstsein des einzelnen und die Toleranz gegenüber anderen besonders gefördert.

Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.