Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Mathematik“
Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf
Rechnen im Kopf: bei Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf auch mit zusätzlichen Hilfsmitteln.
Gewichte/Massen
Die Masse ist ein Maß dafür, wie viel Materie in einem Gegenstand ist. Das Gewicht ist ein Maß dafür, wie stark die Schwerkraft auf einen Gegenstand einwirkt. Die Masse eines Körpers ist immer die Gleiche – ob der Körper nun auf der Erde ist oder im Weltall schwebt. Das Gewicht des Körpers hängt allerdings davon ab, wie stark die Schwerkraft in jedem Moment darauf wirkt. Wenn man auf der Erde bleibt, ist die Schwerkraft in etwa gleich. Die Physik unterscheidet dennoch sehr sorgfältig zwischen den beiden Begriffen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Masse eines Objekts auch als sein Gewicht bezeichnet. Mathematikunterricht in der Grundschule geht sehr stark von der Erfahrungswelt der Kinder und vom Alltagsbezug aus. Der im Alltag verwendete und gebräuchliche Begriff ist der des Gewichtes. Beispiele hierfür sind Nettogewicht, Körpergewicht oder Abtropfgewicht.
Funktionale Beziehung
Eine funktionale Beziehung beschreibt eine Beziehung zwischen zwei Größen. Jedem Wert der einen Größe wird dabei eindeutig ein Wert für die andere Größe zugeordnet. Es besteht eine Abhängigkeit zwischen den beiden Größen. Formulierungen wie „je mehr ― desto mehr" oder „je mehr ― desto weniger" beschreiben beispielsweise funktionale Beziehungen. Die meisten funktionalen Beziehungen in der Grundschule sind direkt oder indirekt proportionale Beziehungen.
Zufallsexperiment
Als Zufallsexperiment bezeichnet man einen Versuch mit zufälligem Ausgang. Es ermöglicht eine Serie von Durchführungen, also gleichwertigen und voneinander unabhängigen Versuchen.
Beispiele:
Werfen eines Würfels oder einer Münze
Ziehen einer Karte aus einem gemischten Stapel
Roulette-Spiel